Michael Albus - Alles ist Übergang

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Albus - Alles ist Übergang» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles ist Übergang: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles ist Übergang»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was ist ein guter Tod? Die Fortschritte in der Medizin und die Hospizbewegung haben neue Aufmerksamkeit für diese Frage geweckt. Michael Albus hat über einen längeren Zeitraum das Leben auf der Palliativstation der Universitätsklinik in Mainz beobachtet. Er hat intensive Gespräche mit Sterbenden, Ärzten, Pflegern, mit der Psychologin und der Seelsorgerin geführt und einfühlsam auszuloten versucht, wie der allerletzte Abschnitt des Lebens gestaltet werden kann.

Alles ist Übergang — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles ist Übergang», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Michael Albus

Alles ist Übergang

Michael Albus

Alles ist Übergang

Leben auf einer Palliativstation

Butzon & Bercker

„Orientierung durch Diskurs“Die Sachbuchsparte bei Butzon & Bercker, in der dieser Band erscheint, wird beratend begleitet von Michael Albus, Christine Hober, Bruno Kern, Tobias Licht, Cornelia Möres, Susanne Sandherr und Marc Witzenbacher.

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Gesamtprogramm von Butzon Bercker finden Sie im Internet unter - фото 1

Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de

ISBN 978-3-7666-2244-0

E-Book (Mobi): ISBN 978-3-7666-4299-8

E-Book (PDF): ISBN 978-3-7666-4300-1

E-Pub: ISBN 3-978-3-7666-4298-1

© 2015 Butzon & Bercker GmbH, Hoogeweg 100, 47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlag: © goodze – iStock.com

Umschlaggestaltung: Christoph M. Kemkes, Geldern

Satz: Schröder Media GbR, Dernbach

Printed in Germany

Inhalt

Einleitung

Gespräche mit Sterbenden

„Wenn alles weg ist, brauche ich keine Angst mehr zu haben.“

Gespräch mit Helmut Fink und Erika Fink-Grundmann

„Aber dann kommt man in die Weite.“

Gespräch mit Helga Koch

„Schnitt! Fallbeil! Und alles aus!“

Gespräch mit Dr. Olaf Hain

Gespräche mit den Ärztinnen

„Sie wollen einfach, dass ihnen geholfen wird.“

Gespräch mit Dr. Ulrike Reinholz, Oberärztin

„Das, was wir hier machen, ist das, wie es sein soll.“

Gespräch mit Dr. Anna-Lena Wiesmann, Stationsärztin

Gespräche mit den Pflegekräften

„Ich könnte nicht mit der Schuld leben, dass ich Patienten gezielt zu Tode gebracht habe. Ich könnte das nicht!“

Gespräch mit Jörg Hildebrandt, Pflegekraft

„Ja, man müsste ,draußen‘ mehr wissen von dem, was ,drinnen‘ wirklich geschieht.“

Gespräch mit Heidi Bachmann, Pflegekraft

Gespräche mit der Psychologin und mit der Seelsorgerin

„Ich nehme alle diese Geschichten ganz tief in mich auf.“

Gespräch mit Sandra Mai, Diplompsychologin

„Ja, das Verstummen gibt es auch. Ich kann dann nur noch sagen: Es schreit zum Himmel.“

Gespräch mit Ulrike Windschmitt, Seelsorgerin

Gespräch mit dem Leiter der Palliativstation

„Für mich ist die Zuversicht gewachsen, dass es möglich ist, den letzten Weg gut zu gehen.“

Gespräch mit Prof. Dr. Martin Weber, Arzt

Einleitung

Sterben und Tod sind Teile des einen und einzigen Lebens. Die letzten Abschnitte unserer irdischen Existenz. Dass diese Phase nicht einfach ist, liegt auf der Hand. Der letzte Abschied ist endgültig. Und er ist mit Schmerzen verbunden. Eine Konsequenz, die sich aus der Würde des Menschen ergibt, ist, dass er würdig sterben kann. So schmerzfrei wie möglich.

Dafür gibt es in unserem Land seit einigen Jahren Palliativstationen. Der Begriff palliativ leitet sich vom lateinischen pallium , „Mantel“, ab und bedeutet wörtlich „ummantelnd“. Die Maßnahmen der Palliativmedizin haben das Ziel, bei fortschreitenden unheilbaren Erkrankungen den Verlauf zu verlangsamen und Symptome wie Übelkeit, Schmerz oder reaktive Depressionen zu lindern. Die Palliativstationen sind keine Sterbehäuser, in die Menschen abgeschoben werden. Sie sind Häuser des Lebens, in denen dem letzten Weg, den ein Mensch gehen muss, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Palliativstationen schweben nicht im luftleeren Raum. Sie sind eingebettet in eine Gesellschaft, in der in den letzten Jahrzehnten vermehrt und oft heftig, privat und öffentlich über das Thema „Sterbehilfe“ diskutiert, ja gestritten wird. Das hat auch damit zu tun, dass frühere Selbstverständlichkeiten im Umgang mit Sterben und Tod nicht mehr selbstverständlich sind. Das hat auch mit dem Stellenwert der Religion in den modernen Gesellschaften zu tun. Ihr Einfluss ist zurückgegangen. Auch deswegen stellen sich neue grundsätzliche Fragen. Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod schwindet weiter, verdunstet. Man mag es bedauern oder nicht: Es ist so. Nicht selten tragen die entstandenen Unsicherheiten das Gesicht der Angst. Es ist eine neue Unübersichtlichkeit entstanden. Fragen stehen unvermittelt im Raum: Wie viel Freiheit habe ich? Was heißt Selbstbestimmung? Ist mit dem Tod alles aus oder geht „es“ doch oder noch irgendwie weiter? Welchen Sinn hat das Leben?

In der letzten Phase des Lebens entscheidet sich – ob man will oder nicht –, was das Leben war und ob es noch etwas ist oder sein wird. In diesen und vielen anderen unsicheren Kontexten spielt sich das tägliche und nächtliche Leben auf einer Palliativstation ab.

Die Titelformulierung Alles ist Übergang steht auf einer alten Brücke in der Nähe eines Klosters in meiner Heimat am Oberrhein. Ich las diesen Satz als junger Mensch. Er ist hängen geblieben in meinem Kopf und in meinem Herzen. Er bringt das symbolisch zum Ausdruck, was das Leben für mich in seiner Grundgestalt ist und bleibt: Übergang. Das Überschreiten der Brücke von einem Ufer zum anderen. Die Ankunft am Ausgangsufer, meine Geburt, haben andere für mich entschieden. Ich wurde nicht gefragt. Im Übergang entscheidet sich, was war, was ist, und – vielleicht – was sein wird. Ob ich ans andere Ufer kommen, ob ich sterben will oder nicht, danach hat mich auch niemand gefragt. Zwischen beiden Ufern ist die Brücke, mein Leben, die mich über Tiefen und Untiefen führt, über einen reißenden oder still dahinströmenden Fluss – vielleicht auch über ein ausgetrocknetes Flussbett. Auch darauf habe ich keinen Einfluss. Ich muss mich entscheiden: Annehmen oder Ablehnen. Die Alternative hat den Nachteil, dass ich zwar ablehnen kann, dass die Ablehnung mich aber nicht vor dem anderen Ufer bewahrt. Ich muss dorthin. Warum es so ist, bleibt ein unergründliches Geheimnis. Und ein schmerzliches.

Dieses Buch der Gespräche ist über einen längeren Zeitraum entstanden. Ich habe mich dafür entschieden, es bei den Gesprächen zu belassen, weil sie am Besten wiedergeben, dass es auf einer Palliativstation, bei den Kranken und ihren Angehörigen, bei den Ärztinnen und Ärzten, bei den Pflegekräften, bei den Psychologinnen und Psychologen und bei den Seelsorgerinnen und Seelsorgern keinen fertigen Text gibt. Alles ist und bleibt im Fluss.

Zu danken habe ich den drei Schwerstkranken, die sich für ein Gespräch bereit erklärt haben. Das war keine leichte Sache. Ich werde sie in lebendiger Erinnerung behalten. Vor allem auch deswegen, weil ich angesichts ihrer spürbaren, sichtbaren, hörbaren Endlichkeit unendlich viel über mein eigenes Leben erfahren habe. Sie sind wenige Tage nach diesen Gesprächen gestorben.

Zu danken habe ich den Pflegekräften.

Zu danken habe ich den Ärztinnen und Ärzten.

Zu danken habe ich der Psychologin und der Seelsorgerin. Sie haben die laufenden Arbeiten jeweils für die Gespräche unterbrochen. Mein Respekt vor ihrer Arbeit ist mit jedem Tag gewachsen. Ich bin kompetenten, einfühlsamen, freundlichen und nichtroutinierten Menschen begegnet. Sie haben mich berührt.

Warum ich die Palliativstation an der Mainzer Universitätsmedizin gewählt habe, wählen konnte, hat seinen einfachen Grund in der Person des Leiters der Palliativstation, Prof. Dr. Martin Weber. Ihm bin ich seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden. In vielen Gesprächen ist die Idee zu diesem Buch entstanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles ist Übergang»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles ist Übergang» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Theo M. Lichtenfels - Alles ist gut
Theo M. Lichtenfels
Bernd Michael Grosch - Gott ist ein Kind
Bernd Michael Grosch
Michael Hase - Alles Smoothie
Michael Hase
Ashley Curtis - Alles ist beseelt
Ashley Curtis
Vaiyai R. Subramaniam - Alles ist Eins
Vaiyai R. Subramaniam
Michael Albus - Schattendasein
Michael Albus
Michael Jahn - Alles Hertha!
Michael Jahn
Angelika Kirchmaier - Nicht alles ist Mist!
Angelika Kirchmaier
Отзывы о книге «Alles ist Übergang»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles ist Übergang» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x