Sara Gottfried - Die Hormonkur

Здесь есть возможность читать онлайн «Sara Gottfried - Die Hormonkur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hormonkur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hormonkur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hormone im Gleichgewicht: So helfen Sie sich selbst! Gerät das Hormonsystem aus der Balance, sind zahlreiche gesundheitliche Probleme die Folge, angefangen bei leichteren Beschwerden wie Kopfschmerzen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Krebs. Die Frauenärztin Dr. Sara Gottfried erklärt verständlich, wie man mithilfe von detaillierten Fragebögen aufdeckt, welche spezifischen Hormonmangelzustände hinter bestimmten Symptomen stecken, und sie zeigt auf, welche Maßnahmen jeweils hilfreich sind. Die ermittelten Beschwerdebilder (z.B. Cortisolüberschuss, Progesteronmangel, Östrogenüberschuss) werden in eigenen Kapiteln ausführlich erläutert.
Das Besondere am «Gottfried-Programm» ist sein ganzheitlicher Ansatz: Im Vordergrund steht, was jeder selbst tun kann, um seinen Hormonhaushalt zu stabilisieren: eine Ernährungsumstellung, eine bewusstere Lebensführung (inkl. Bewegung und Ruhepausen) sowie Nahrungsergänzungsmittel. Erst wenn keine Besserung eintritt, ist die Verordnung von bioidentischen Hormonen der letzte Schritt der Therapie.
Neben detaillierten Fragebögen enthält der praktische Selbsthilfe-Ratgeber umfangreiche Ernährungs- und Supplementempfehlungen mit exakten Dosierungsangaben, die sich sofort umsetzen lassen.

Die Hormonkur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hormonkur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Woher kommt dieser große Unterschied zwischen den Geschlechtern? Ein Grund ist, dass Frauen Kinder bekommen. Eine Schwangerschaft stellt höhere Anforderungen an die endokrinen Drüsen, die Östrogen, Testosteron, Cortisol, Schilddrüsenhormone, Leptin, Wachstumshormone und Insulin freisetzen. Wenn Ihre Organe nicht über entsprechende Reserven verfügen, um den erhöhten Bedarf zu decken, leiden Sie vielleicht darunter; die Funktionseinschränkung eines Organs kann tatsächlich bereits festgestellt werden, bevor sich Symptome zu zeigen beginnen. Es liegt aber nicht nur an der Schwangerschaft, wie sich an den kinderlosen Frauen zeigt, die zu mir in die Praxis kommen. Frauen reagieren ausnehmend empfindlich auf Hormonschwankungen. Und sie sind anfälliger für Stress aufgrund der vielen Rollen, zwischen denen sie ständig hin- und herjonglieren müssen.

Und nun zur Organreserve: Sie ist die jedem Organ innewohnende Fähigkeit, verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden (zum Beispiel mörderischen Zeitplänen, einem Trauma, einer Operation) und die Homöostase, das Gleichgewicht, selbst wieder herzustellen. Mit zunehmendem Alter schwindet diese Reserve: Gesunde junge Menschen haben eine Leistungsreserve, die die Anforderungen um das Zehnfache übersteigt. Wenn die Dreißig überschritten sind, sinkt die Reserve um ein Prozent pro Jahr, sodass sie mit 85 Jahren nur noch einen Bruchteil des ursprünglichen Wertes beträgt.

Die wichtige Organreserve

Die Organreserve ist die Kapazität eines Organs wie der Eierstöcke, der Schilddrüse oder der Leber, über den Grundbedarf hinaus funktionsfähig zu sein. Nehmen wir zum Beispiel die Nebennieren: Man kann die Nebennierenreserve (auf Stress) testen, indem man ein Hormon injiziert und beobachtet, ob die Nebennieren die Sekretion von Cortisol bei Bedarf, zum Beispiel bei einem Notfall, um das Doppelte oder Dreifache steigern können. Ist die Organreserve der Nebennieren gering, steigt der Cortisolspiegel wahrscheinlich nicht so hoch an, wie es nötig wäre. Die Sekretion ist erschöpft und subnormal. Einen ähnlichen Test kann man auch bei der Schilddrüse machen.

Sie werden feststellen, dass Ihre Organreserve voll ist, wenn Sie schwanger werden, und Ihre hormonelle Achterbahn nach der Geburt wird wahrscheinlich ein wenig sanfter ausfallen. Mit zunehmendem Alter gilt das gleiche: Ihr Körper steckt die alltäglichen Stressoren leichter weg. Ein beschleunigtes Altern geht jedoch mit einer niedrigen Organreserve und Hormonschwankungen einher.

Fazit: Die Organreserve ist ein ganz wesentlicher Aspekt für ein langes Leben – je mehr Sie für den Schutz und die Zunahme Ihrer funktionellen Kapazität tun, desto besser können Sie nach Stresssituationen wie Krankheiten, Umweltgiften und Verletzungen wieder auf die Beine kommen.

Der hormonelle Regelkreis

Unsere Nahrungsmittel, die Umwelt, die innere Einstellung, das Altern, der Stress, die Genetik, ja selbst die Chemikalien in unserer Kleidung und in der Matratze können unseren Hormonspiegel beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Einfluss ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Hormone. Sie erinnern sich an Diane? Ihr Problem lag im hohen Cortisolspiegel, denn dieser blockierte die Funktion anderer Schlüsselhormone: die Schilddrüsenhormone – die „Königin des Stoffwechsels“ – und das Progesteron, das wichtigste beruhigende Hormon, das auch das Gehirn der Frau besänftigt. Wenn Sie gleich mehrere Hormone auf einmal ins Visier nehmen – die der Nebennieren, der Schilddrüse und die Geschlechtshormone – erzielen Sie bessere Ergebnisse. Viele dieser Ursachen, zum Beispiel die wichtige Rolle des Stresshormons Cortisol in Dianes Fall, werden von der heutigen Schulmedizin einfach übersehen. Sucht man nach Gründen, warum jemand schneller altert, stehen hormonelle Probleme ganz oben, wenn nämlich die für den Muskel- und Knochenaufbau verantwortlichen Hormonspiegel schneller sinken als diejenigen, die Gewebe für die Energieproduktion abbauen. Das Ergebnis: In unseren Zellen findet mehr Verschleiß und weniger Reparatur statt, wir fühlen uns älter und sehen auch älter aus als wir wirklich sind. Das Ziel ist, dass Abbau und Reparatur sich die Waage halten oder noch besser, dass mehr repariert als abgebaut wird.

Unbehandelte Hormonschwankungen können schwerwiegende Konsequenzen haben, dazu gehören Osteoporose, Übergewicht und Brustkrebs. Es ist einfach wichtig, die Hormone des Körpers auf den jeweils optimalen Spiegel einzustellen, und das bezieht sich nicht nur auf jedes einzelne, sondern vor allem auch auf das Verhältnis der Hormone zueinander.

Meine eigene Hormon-Geschichte

Ich war schon über Dreißig, arbeitete bei einer Gesundheitsorganisation (Health Maintenance Organisation, HMO) und bereitete die Eröffnung einer Praxis für integrative Medizin vor. Mein Mann war viel auf Reisen (er ist ein grüner Visionär, der den World Green Building Council, die Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, gründete). Ich hatte zwei kleine Kinder und musste eine Hypothek abbezahlen. Und als wäre das nicht schon stressig genug, vermieste mir mein monatliches prämenstruelles Syndrom (PMS) auch noch das Leben. In der Woche vor der Periode litt ich unter Nachtschweiß, der mir den Schlaf raubte. Meine starken, schmerzhaften Menstruationen kamen alle 22 bis 23 Tage und zusammen mit dem PMS ging es mir immer nur eine Woche im Monat einigermaßen gut. Meine Energie war im Keller, meine Libido existierte überhaupt nicht mehr und meine Laune war alles andere als rosig. Sie können sich sicher vorstellen, dass das eine wirklich schreckliche Erfahrung war und meine ganze Familie darunter litt.

Ich war zu jung dafür, dass es mir so schlecht ging. Antidepressiva schienen mir nicht die richtige Lösung zu sein. Ich wollte mich nicht noch weiter herunterdimmen oder mein Leben komplett auf stumm schalten. Ich wollte einfach nur lebendiger und energiegeladener sein.

Und doch war ich ein Glückspilz, denn aufgrund meiner medizinischen Ausbildung wusste ich, was ich zu tun hatte. Ich stellte eine Hypothese auf: Meine Hormone waren aus dem Gleichgewicht geraten. Im Studium hatte man mir beigebracht, dass die Bestimmung von Hormonspiegeln reine Zeit- und Geldverschwendung sei, da sie zu sehr schwanken. Doch als ich darüber nachdachte, wie wir die Werte von Östrogen, Progesteron, Schilddrüsenhormonen und Testosteron beobachten, wenn Frauen schwanger werden möchten oder im Frühstadium der Schwangerschaft sind, fragte ich mich, warum diese Angaben in der einen Situation wichtige Hinweise auf die Gesundheit liefern sollten, in der anderen aber plötzlich nicht mehr. Wäre der Hormonspiegel nach meinen Schwangerschaften nicht ein ebenso zuverlässiger Indikator für meine Gesundheit wie davor? Also nahm ich mir etwas Blut ab und testete den Serumspiegel der Schilddrüsenhormone, der Geschlechtshormone einschließlich Östrogen, Progesteron und Cortisol, des wichtigsten Stresshormons. Und ich entdeckte, was auch das Los Millionen anderer Frauen ist: Mein Hormonspiegel war alles andere als normal. Ich war eine erschöpfte junge Mutter, eine gestresste Ehefrau und eine viel beschäftigte Ärztin mit massiven Hormonschwankungen.

Auch wenn uns in den Heiligen Hallen von Harvard nichts über Ernährung und Lebensstil vermittelt worden war, hatte ich dort zumindest gelernt, ein Problem systematisch anzugehen. Man hatte mir beigebracht, wie ich Anzeichen zu beurteilen hatte und ich hatte gelernt, dogmatischen Ansätzen zu misstrauen. Doch anstatt die Symptome meiner hormonellen Probleme zu kaschieren, wie es mir ebenfalls beigebracht worden war (in der Regel durch die Antibabypille oder ein Antidepressivum), wollte ich die Ursachen finden. Ich wollte aufdecken, was nicht in Ordnung war, und ich wollte wissen, warum das so war. Da ich mit PMS, ständigem Stress, Aufmerksamkeitsproblemen, unregelmäßiger Nahrungsaufnahme und einem beschleunigten Alterungsprozess zu kämpfen hatte, entwickelte ich allmählich eine progressive, schrittweise, durch die Lebensweise bestimmte Methode, um meine Hormonschwankungen auf natürliche Wiese, das heißt, ohne verschreibungspflichtige Medikamente, zu behandeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hormonkur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hormonkur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Hormonkur»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hormonkur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x