Jens Johler - Vage Sehnsucht

Здесь есть возможность читать онлайн «Jens Johler - Vage Sehnsucht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vage Sehnsucht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vage Sehnsucht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kai Sichtermann ist Bassist und Gründungsmitglied der legendären Agitrock-Band TON STEINE SCHERBEN. Er hat ihn von Anfang an miterlebt, den ganz normalen Scherben-Wahnsinn, von der ersten Schallplatte «Macht kaputt, was Euch kaputt macht» bis zum Tod von Rio Reiser. In diesem Buch erzählt Kai sein Leben: Kindheit in Kiel, Schulversager, abgebrochenes Musikstudium, Umzug ins damalige West-Berlin, wo er Bassist der Scherben wurde; aber auch von seiner Zeit als Lastwagenfahrer, Raubdrucker, Büroangestellter, Töpfer, Gastronom, Discjockey, Hobbyastrologe und Drogenschmuggler ― und von seinen Liebesgeschichten.
"Vage Sehnsucht" heißt auch ein Song, den TON STEINE SCHERBEN 1982 als Demoversion für die Album-Produktion «Scherben» aufgenommen hatten, veröffentlicht 2017 auf der CD «Radio für Millionen».

Vage Sehnsucht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vage Sehnsucht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber das Land der tausend Abenteuer war gar nichts im Vergleich mit dem, was sich dann ereignete. Es war eines der ergreifendsten Erlebnisse meines damaligen Lebens und fand statt, als ich mir den Kinofilm West Side Story anschaute, mit der genialen Musik von Leonard Bernstein. Ich war zwölf, kam aus dem Kino und wusste nicht mehr, wo ich war. So etwas hatte ich noch nie erlebt, es war atemberaubend! Wieso hat mich der Film so mitgenommen?, habe ich mich oft gefragt. Die Geschichte geht ja zurück auf das Theaterstück Romeo und Julia von William Shakespeare, und in diesem Film ist alles drin, was das Leben zu bieten hat, Liebe, Drama, Gewalt, Spannung, Ekstase, Humor, Trauer – und dazu diese grandiose Musik und die rasanten Tanzszenen. Nachdem ich den Film gesehen hatte, war ich wie verwandelt. Alles hatte sich verändert, ich mich, aber auch meine Umwelt. Als ich langsam wieder zu mir kam, hatte ich nur noch einen Gedanken: Die Musik muss ich haben, koste es, was es wolle. Es gelang mir, über ein paar Ecken jemanden zu finden, der bereit war, mir die Langspielplatte zu borgen, damit ich die Musik auf Tonband aufnehmen konnte; denn genug Geld für eine eigene LP hatte ich nicht. Die geliehene Platte enthielt allerdings nicht die originale Filmmusik, und das ging gar nicht. Also habe ich nicht lockergelassen und dann doch noch jemanden gefunden, der die LP mit dem richtigen Soundtrack hatte. Ich weiß noch, dass ich eines Morgens ganz früh aufstehen musste, um an einem bestimmten Ort zu sein, wo die Übergabe stattfand. Aber ich wäre bereit gewesen, bis nach Alaska zu reisen, um an diese Platte zu kommen. Die Musik dieser Zeit, allen voran die der Beatles und die von Leonard Bernstein, machten die Schule zwar nicht erträglicher, aber es gab etwas, auf das ich mich freuen konnte, sie machte mich glücklich.

Und dann auf einmal hatte das Schicksal ein Einsehen. Der Tag der Befreiung nahte. Es war Ende ‘67 – ich hätte bis zur mittleren Reife noch ungefähr anderthalb Jahre gebraucht – da fuhr mein Vater mit mir nach Lübeck und ließ den Direktor der Schleswig-Holsteinischen Musikakademie einen Eignungstest mit mir machen. So eine Art Vorchecking vor der Aufnahmeprüfung. Ich spielte etwas auf der Gitarre und sang dazu, auch meine Blockflöte kam zum Einsatz; der Direktor prüfte mein Gehör, indem er auf dem Klavier einen Akkord spielte und sagte „das ist G-Dur“, dann spielte er irgendeinen einzelnen Ton, und ich sollte herausfinden, welcher das war. Ich glaube, ich hatte drei Versuche, und zweimal lag ich richtig. Dann wurde ich hinausgeschickt, und mein Vater sprach allein mit dem Direktor. Auf der Rückfahrt nach Kiel hielt mein Vater an einer Raststätte an und eröffnete mir, dass ich die Schule verlassen könne. Noch heute, fast fünfzig Jahre danach, bekomme ich Glücksgefühle, wenn ich an dieser Raststätte vorbeifahre. Wegen irgendwelcher Formalien folgten noch zwei, drei Schultage, dann, am 1. November 1967, war mein letzter Schultag. Es war einer der schönsten Tage meines Lebens. Ich hätte schreien können vor Glück! Und ich habe es nie bereut, die Schule vorzeitig verlassen zu haben. Bis zum Beginn der Ausbildung hatte ich ein paar Monate frei. Ich bekam privat Trompeten- und Klavierunterricht und ging zur Tanzschule, weil das meine Kumpels auch taten. Aber nur ein paar Mal, dann hat’s mir gereicht. Wir waren ein Haufen verklemmter, pubertierender Jugendlicher, die versuchten, sich zu aktuellen Hits wie Judy In Disguise zu bewegen. Und dann auch noch die klassischen Tänze wie Walzer und Foxtrott, also nein, das war nun wirklich nichts für mich. Selbst die Tatsache, dass da auch ein paar ziemlich hübsche Mädels waren, hat mich nicht umstimmen können.

Genaugenommen hatten meine Eltern mir zwei Vorschläge gemacht, der erste war, in die Fußstapfen meines Patenonkels zu treten; der hatte auch Schwierigkeiten mit der Schule gehabt und war in dem großen Konzern seines Onkels – also meines Großonkels – zum Manager aufgestiegen. Um mir diesen Vorschlag schmackhaft zu machen, lockte man mich mit der Aussicht, schon bald einen schicken Sportwagen fahren zu können. Ich war vielleicht naiv und manchmal auch etwas schwer von Kapee, aber dieses Spiel durchschaute ich sofort. Ohne mich! Ich bin kein Typ für die Karriereleiter. Deswegen kam für mich nur die Musikakademie in Frage, auch wenn ich alles andere als sicher war, ob ich wirklich Orchestermusiker werden wollte: denn das war das erklärte Ziel des Studiums. Ich bestand im März ’68 die Begabtenprüfung, wurde aufgenommen und habe drei Semester studiert; Hauptfach Trompete, Nebenfächer Klavier, Harmonielehre, Gesang und ein Fach, das hieß Allgemeinunterricht. Das musste ich belegen, weil ich noch nicht alle Pflichtschuljahre absolviert hatte. Trompete als Hauptfach zu wählen, war übrigens nicht meine Idee gewesen, das haben die mir einfach aufgedrückt; Trompeter waren wohl gerade Mangelware. Ich habe mich redlich bemüht, aber das war einfach nicht mein Instrument. Nie werde ich vergessen, wie ich einmal mit einigen Kommilitonen zusammensaß – wir wollten aus Spaß ein bisschen Jazz spielen. Ich spielte Banjo, weil ich auf der Trompete viel zu schlecht war. Ein anderer Student war Asmus Hinz, heute Professor, er kam plötzlich reingeschneit, schnappte sich meine Trompete und legte los. Er war eigentlich Orgelschüler, kein Trompeter, und konnte trotzdem so gut spielen. Also, das war ein Schock für mich, der ich mich monatelang abquält hatte und dann so erbärmlich vor sich hindümpelte. Auch das Musizieren nach Noten fiel mir nicht leicht, und ich fragte mich immer häufiger, ob ich den richtigen Weg eingeschlagen hatte.

Gewohnt habe ich in Lübeck in einem Studentenwohnheim, und an den Wochenenden bin ich mit dem Zug nach Kiel gefahren oder getrampt, um Geld zu sparen. In dieser Zeit habe ich auch meinen Führerschein gemacht, die einzige amtliche Urkunde, die ich jemals aufgrund einer bestandenen Prüfung erworben habe. Und hier, in Lübeck, hatte ich auch meine ersten sexuellen Erfahrungen. Mein Mitbewohner, ein angehender Posaunist, war ein gelegentlicher Puffgänger, dessen Wahlspruch war, „ich vögele alles, nur keinen Igel, der hat Stacheln“. Er nahm mich mit in die Hafengegend, irgendwo an der Untertrave, allein hätte ich mich da nicht hin getraut, ich war viel zu schüchtern. Zwanzig Mark waren eine Menge Geld für mich, aber ich wollte unbedingt diese Erfahrung machen. Ich weiß noch ziemlich genau, wie die Frau aussah: dunkelblonde, halblange toupierte Haare, etwas vollschlank, mit kurzem, engem Rock; sie stand gelangweilt in einem Hauseingang und rauchte. Sie wirkte auf mich abgeklärt und cool, aber durchaus sexy; dann fixierte sie mich mit ihren Augen und sagte etwas, das ich akustisch nicht verstand, aber intuitiv sehr wohl. Da habe ich gespürt, die ist es, jetzt oder nie. Als sie mit mir eine Treppe hochstieg, die zu ihrem Zimmer führte, ging sie vor mir, und ihr kurzer Rock ließ tief blicken. Ich war wahnsinnig aufgeregt, aber es ging alles gut, und hinterher war ich einfach happy. Circa zwei Jahre später sah ich den Western Westwärts zieht der Wind , in dem Lee Marvin mit seiner tiefen Bassstimme Wand’rin Star singt; er intoniert teilweise etwas unsauber, aber genau das macht den Charme dieser Aufnahme aus. Man sieht im Film, wie Lee Marvin einen jungen Burschen zu einer Prostituierten ins Zimmer schiebt und zu ihr sagt, „Ich bring dir hier einen Jungen, gib ihn mir als Mann zurück.“ Da wurde mir erst richtig bewusst, was an jenem Abend in Lübeck mit mir geschehen war.

Wie schon erwähnt, war ich nur drei Semester in Lübeck, Trompete war nicht mein Ding, nach Noten zu spielen, fiel mir schwer, ich konnte mir immer weniger eine Berufslaufbahn als Orchestermusiker vorstellen. Und die schematische Einteilung in U- und E-Musik, in Unterhaltungsmusik und ernste Musik, gefiel mir überhaupt nicht. Für mich gab und gibt es nur Musik, egal ob Klassik, Jazz oder Pop. Entweder sie berührt mich oder nicht – das ist das Qualitätsmerkmal. Zu einem Schlüsselerlebnis auf der Musikakademie kam es, als ich die Rhapsody in Blue von George Gershwin entdeckte. Ich war total begeistert und dachte, vielleicht gibt es Noten dazu oder einen Klavierauszug, um etwas davon auf dem Piano nachzuspielen. Ich ging zur Notenbibliothek der Musikakademie und trug der Bibliothekarin meinen Wunsch vor. Ihre knappe Antwort lautete „Unterhaltungsmusik führen wir nicht!“ Ich war sprachlos. Ein Kommilitone von mir hatte kurz zuvor behauptet, der russische Komponist Tschaikowski sei kein ernstzunehmender Musiker der Klassik. Da hatte ich noch gedacht, na ja, der Junge ist eben etwas versnobt. Aber nach diesem Erlebnis in der Bibliothek wurde mir klar, ich bin hier fehl am Platz. Heute würde ich übrigens sagen, die Rhapsody in Blue war damals schon klassische Musik, in der Pop-Musik war man längst über Gershwin hinaus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vage Sehnsucht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vage Sehnsucht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vage Sehnsucht»

Обсуждение, отзывы о книге «Vage Sehnsucht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x