Doris Lott - Liebe auf den zweiten Blick

Здесь есть возможность читать онлайн «Doris Lott - Liebe auf den zweiten Blick» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebe auf den zweiten Blick: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe auf den zweiten Blick»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst der Dichter Johann Peter Hebel hatte viele Jahre ­Schwierigkeiten mit Karlsruhe. Wie ihm geht es vielen «Zugereisten», die eigentlich nie nach Karlsruhe gehen wollten, aber sich dann nach einigen Jahren mit der Stadt befreundeten und irgendwann den Entschluss fassten, immer in Karlsruhe zu bleiben. In ihrem neuen Buch lässt Doris Lott einige dieser «Persönlichkeiten» zu Wort kommen.
Die Bücher der bekannten Autorin gehören zu den Karlsruher «Bestsellern», weil es ihr immer wieder gelingt, die Menschen und die Stadt mit den Augen der Liebe zu betrachten.
"Ich bin zutiefst berührt. Die Geschichten von Doris Lott, einer waschechten Karlsruherin, die Begegnungen mit 22 Nichtkarlsruhern schildern, bringen den Leser zum Mitempfinden, zum Lächeln stimmen ihn aber gleichzeitig ein wenig wehmütig. Sie stellen Persönlichkeiten unserer Stadt vor, die beschlossen haben, hier zu leben, hier alt zu werden und Karlsruhe, wo sie nie hinwollten, als ihre Heimat anzunehmen. Der Titel eines erfolgreichen Buches der Autorin hieß: «Vom Glück in Karlsruhe zu leben». Ich wandle ihn ab: Vom Glück in Karlsruhe eine Autorin wie Doris Lott zu haben." Vera Maria Wieland, Geb. Freiin von Reischach Scheffel
Mit Geschichten von Alfons Bechtold, Annette Bernards, Roberto Borella, Birgit Bücker, Günther und Georg, Liesel Hermes, Hartmut Höll, Victoria Kahnes, Günter Knappe, Sebastian Kreutz, Franziska Lee, Jutta und Horst Leyendecker, Frank Mentrup, Klaus Nagorni, Peter Paepcke, Matthias Reinschmidt, Flavio Salamanka, Ewald Schrade, Heike ­Sieber, Elisabeth Spitzbarth, Robert Walter, Reinhold Würth, Gabriele Zeeck

Liebe auf den zweiten Blick — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe auf den zweiten Blick», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Freiburg, das war Heimat, wo sie schon als Kind die Ferien bei der Tante verbracht und im Strandbad schwimmen gelernt hatte. Freiburg, das war der „Ferienort“, die große Liebe, wo sie als junge Juristin wie die meisten ihrer jungen Kollegen nach dem Examen so gerne geblieben wäre.

Karlsruhe, das war die Fremde. Hier mietete sich die junge Richterin in der Lessingstraße nur ein möbliertes Zimmer mit dunklen Möbeln bei zwei alten Damen. Eine Schlafstätte. „Das war furchtbar und deshalb hieß es bei mir am Freitagnachmittag immer: Rasch auf den Zug und nichts wie raus aus Karlsruhe, rasch zurück ins geliebte Freiburg.“

„Aber die Stelle, die ich angetreten hatte, gefiel mir, weil ich endlich umsetzen konnte, was ich gelernt hatte. Als Richterin und später dann als Staatsanwältin hörte ich Lebensgeschichten, die man als ,behütetes Mädchen‘ nicht kannte. Geschichten aus dem Milieu im Jargon der Prostituierten, Drogendealer und Gewalttäter. Ja, von Freiburg konnte ich mich nur schwer lösen trotz der neuen kleinen Wohnung in der Bismarckstraße. Irgendwann erfuhr ich, dass ich zur Gemeinde St. Stephan gehöre, besuchte ein Pfarrfest, setzte mich auf eine der langen Bänke, versuchte vergeblich mit den Karlsruhern ins Gespräch zu kommen, räumte dann das Geschirr ab, um mich nützlich zu machen, trug es in die Küche und sagte: ,Ich kann auch Geschirrspülen und jemanden mal eine Stunde ablösen.‘ Die Frauen am Spülbecken erstarrten zur Salzsäule. Ich dachte nur: Schiefgelaufen, schade. Ich nahm das nicht allzu tragisch.

Irgendwann schaffte ich es, mich mit der Stadt zu befreunden, hier anzudocken, nicht zuletzt dank eines neuen Dekans. Er hieß Emanuel Frey und fragte im Gottesdienst: ,Wer will heute die Lesung vortragen?‘ Von Freiburg her war ich das gewohnt, im Altarraum zu stehen, und so ging ich nach vorn zum Ambo und las. Plötzlich stürzte eine Frau erregt nach vorne und schrie, dass hier Laien nichts zu suchen hätten und dass ich sofort aufhören solle!

Annette Bernards schmunzelt.

„Ja, wie das ausging? Ich hatte ja das Mikrofon und las ruhig weiter, ich war ja lauter! Das war alles ein bisschen grotesk, aber es war der Einstieg in die ehrenamtliche Tätigkeit“.

1990 wurde die junge Staatsanwältin zur Pfarrgemeinderats-Vorsitzenden gewählt und dazu kam die Tätigkeit als Stiftungsrat.

„Das war der Wendepunkt in meinem Leben.“

Nicht nur äußerlich, auch innerlich begann sich die Juristin, die inzwischen seit 25 Jahren in der Verantwortung steht, in Karlsruhe einzurichten.

„Ich kaufte mir Möbel und eine Wohnung in der Parkstraße. Noch zweimal kamen lukrative berufliche Angebote aus Freiburg.“

Annette Bernards lehnte ab und wunderte sich selbst darüber. Sie hatte sich entschieden, sie wollte endgültig in Karlsruhe bleiben. Und da die didaktisch pädagogische Arbeit mit jungen Menschen ihr schon immer Freude gemacht hatte, bewarb sie sich um eine Professorenstelle an der Hochschule für Verwaltung in Kehl.

Karlsruhe rückte ihrem Herzen immer näher und auch der Hardtwald, den sie so liebt, weil sie ihn fünfzehn Jahre lang als Marathonläuferin in alle Himmelsrichtungen durchquert hat.

Ihr Amt in der Gemeinde erfordert immer wieder Entscheidungen, so auch die Umgestaltung des Innenraumes der Stephanskirche, die die Gemüter der Gläubigen und der Karlsruher Öffentlichkeit erhitzte. Die Wellen schlugen hoch, es kam zu heftigen Debatten, die die Gemeinde in zwei Lager spaltete.

„Mir war klar, dass man unterschiedlicher Meinung sein kann, aber ich weiß, die Umgestaltung war richtig. Ich habe das keine Minute bereut!“

„Du musst Roberto sein!“

Ein Italiener in Karlsruhe

Roberto Borella

„Die Menschen brauchen ein Lächeln“, sagt Roberto, der Italiener. Nur wenige kennen seinen Nachnamen. „Borella, wer ist das?“ Seit 1961 ist Roberto Borella vom ehemaligen Café-Restaurant „Adria“ eine Institution, die in Karlsruhe jeder kennt, der die italienische Küche schätzt, vor allem aber auch Robertos freundliche und verbindliche Art.

Kein Wunder also, dass Jahre später als Roberto von der Ritterstraße ins „O’Henrys“ nach Beiertheim umziehen musste, ihm seine Stammkunden treu blieben. Auch die Sänger und die Schauspieler und die „Karlsruher Prominenz“. Bürgermeister, Stadträte, Abgeordnete, ja sogar der spätere Bundespräsident Roman Herzog oder die obersten Verfassungsschützer wie Jutta Limbach und ihre Nachfolger, Generalbundesanwalt Kai Nehm. Manchmal kamen da Dinge zur Sprache, die Roberto diskret überhörte und niemandem ausplauderte.

Karlsruhes ehemaliger Oberbürgermeister, zum Beispiel, Gerhard Seiler feiert im Adria seit Jahrzehnten seine Familienfeste. „Er kam schon in der Zeit, als es noch das Café Schwarz gab, Karlsruhes feinste Konditorei in der Karlstraße, das Haus, aus dem seine Ehefrau Trudi stammt. Ich erinnere mich noch an so vieles aus meinen ersten Jahren in Karlsruhe. Am Karlstor gab es noch die Zeigerampel und das alte Vinzentius-Krankenhaus und das „Adria“ der Familie Minieri in der Ritterstraße. Dort fing ich als Kellner an. Es war so eine Art Weinstube und Café, wo Frau Minieri ihren selbstgebackenen Apfelstrudel servierte.

Die Künstler vom nahe gelegenen Theater saßen damals oft noch bis nachts um zwei Uhr bei einem Gläschen Wein. Die Wirtsleute hatten danach keine Lust mehr zum Kochen und aßen lieber ein Hähnchen im „Rauchfang“ hinter der Hauptpost. „Um drei Uhr nachts sanken wir meistens total erschöpft ins Bett“, erinnert sich Roberto.

„Ich hatte ein Zimmer bei einem älteren Ehepaar in der Vorholzstraße, das mich wie ihren Sohn behandelte und morgens mit einer Tasse Kaffee am Bett und dem Ruf: „Roberto aufstehen!“, weckte.

Woran es wohl liegt, dass die Menschen diesen Roberto mögen? An seinem italienischen Charme oder seinem Gespür für Menschen? Unaufdringlich ist er, elegant wie der Oberkellner von Brenners Parkhotel und weltläufig wie man sich einen Chef de Cuisine oder Maître d’Hôtel vorstellt.

Der Direktor des berühmten Dorchester in London, der Roberto 1966 am Anfang seiner Karriere einstellte, obwohl der junge Mann nur ein paar Sätze Englisch konnte, hatte das mit seiner untrüglichen Menschenkenntnis wohl gleich erkannt: „Sie sprechen kein Englisch, junger Mann?“

„Nur ein paar Worte“, sagte Roberto, der vor seiner Abreise nach England ein paar Privatstunden im Café Ploetz am Albtalbahnhof bei Kaffee und Kuchen genommen hatte.

„Dann werden wir wohl miteinander französisch sprechen müssen“, meinte der Hoteldirektor, Mister Power vom berühmten Dorchester Hotel in Park Laine, und fügte hinzu: „Sie haben noch kein Zimmer? Ausnahmsweise, weil Sie mir so sympathisch sind, können Sie in unserem Hotel in einer Mansarde wohnen, bis sie etwas gefunden haben.“

Auch Robertos Deutschkenntnisse, die er sich in einer Eisdiele, in einem Hotel im Schwarzwald und danach bei der Familie Minieri in Karlsruhe angeeignet hatte, waren damals noch nicht perfekt.

Roberto absolvierte sein Praktikum, ging morgens von 8 bis 10 Uhr fleißig zur Sprachschule. Dann trat der kleine Comis seinen Dienst an und war so tüchtig, dass er schon bald im berühmten Dorchester zum Maître de Service befördert wurde.

Karlsruhe? „Nein, nach Karlsruhe wollte ich eigentlich 1969 nicht mehr zurück, denn ich hatte mich inzwischen als Stewart auf einem Luxusdampfer beworben und bekam eine Zusage.“ Dann plötzlich ein Anruf aus Karlsruhe und eine Karte von den Minieris, dass ich dringend im „Adria“ gebraucht werde und bitte zurückkommen möge.

Eigentlich wollte ich nur für ein paar Monate aushelfen“, schmunzelt Roberto, aber als ich im „Café-Restaurant Adria“ läutete, öffnete mir eine hübsche Spanierin die Tür. „Du musst Roberto sein“, sagte sie und reichte mir die Hand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebe auf den zweiten Blick»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe auf den zweiten Blick» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebe auf den zweiten Blick»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebe auf den zweiten Blick» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x