Der Mann mit den 999 Gesichtern

Здесь есть возможность читать онлайн «Der Mann mit den 999 Gesichtern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann mit den 999 Gesichtern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann mit den 999 Gesichtern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Gedenken an Michael Rudolf ehren ihn viele Freunde und Weggefährten in Text und Bild, dazu gibt es zahlreiche Texte aus Rudolfs eigener Feder. Ein notwendigerweise schwerwiegendes Buch, welches alle Facetten dieses wunderbaren Autors aufleuchten lässt. Unter anderem haben neben dem Herausgeber Jürgen Roth daran mitgewirkt: Pia Büttner, Michael Ringel, Gotthard Brandler, Gerhard Henschel, F. W. Bernstein, Jürgen Brömmer, Fanny Müller, Peter Köhler, Dieter Steinmann, Susanne Fischer, Edo Reents, Thomas Gsella, Wiglaf Droste, Marit Hofmann, Dieter Grönling, Frank Schäfer, Thomas Roth, Mark Obert, Jürgen Lentes, Alexander Meier, Bert Sander, Martin Büsser, Thomas Behlert, Christof Meueler, Oliver Maria Schmitt, Rayk Wieland, Michael Tetzlaff, Michael Sailer, Roland Tauber, Ralf Sotscheck, Horst Tomayer, Klaus Leweke, Eugen Egner, Rüdiger Grothues, Kay Sokolowsky, Hans Zippert (in der Reihenfolge ihres «Auftretens»).

Der Mann mit den 999 Gesichtern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann mit den 999 Gesichtern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dabei ist der Weisse Stein kein typisch ostdeutscher Verlag: Erstens hat er Erfolg, zweitens verkauft er vier Fünftel seiner Produktion im Westen, und drittens gehen gerade die ostdeutschen Autoren weniger gut, weshalb inzwischen auch unter den Autoren die aus dem Westen klar überwiegen. Halbjährlich kommen mindestens drei Titel heraus; da man überwiegend Taschenbücher produziert, kann man preiswert anbieten – obwohl man auf Typographie, Illustration und Ausstattung achtet und eher kleine Stückzahlen auflegt.

»Groß soll der Verlag nicht werden«, so Rudolf, »sondern überschaubar bleiben. Wunschvorstellung: fünfzehn bis zwanzig Titel jährlich, mit dementsprechender personeller Erweiterung.« Bislang agiert Rudolf, nach Königs Ausscheiden, allein – für das Herbstprogramm bedeutet das sogar sieben Titel, darunter so eigenartige Werke wie angeblich »frühe dramatische Texte für Abiturfeiern« aus der Feder des Titanic -Redakteurs Christian Schmidt und die Nachrichten aus der Welt von gestern von Thomas Palzer, Redakteur der »beinharten Jugendsendung« des Bayerischen Rundfunks namens Zündfunk .

Zu einem Hauptautor ist das Großtalent Gerhard Henschel aufgestiegen: nach den Moselfahrten der Seele , einer Sammlung von Feuilletons und Polemiken, und der mit viel O-Ton unterlegten satirischen Erzählung Das erwachende Selber über das Psycho- und Guru-Milieu erschienen im Frühjahr gleich zwei neue Titel des Titanic -Redakteurs – zusammen mit Bernstein der Bilderkrimi Die gnadenlose Jagd mit eingelegter CD-Single, auf der der Autor gemeinsam mit seinem Verleger eine Gesangsdarbietung zu Gehör bringt, außerdem, rechtzeitig zur Weltmeisterschaft, das Fußballbuch Supersache! , gemeinsam mit Günther Willen.

Dieses Buch dokumentiert viel Realkomik rund um das unberechenbare Leder. »Weiterhin wichtig« nämlich sind dem Verleger Rudolf »Bücher, die sich mit komischen Phänomenen der Gegenwart auseinandersetzen, und das durchaus ernsthaft.« Ein Beispiel dafür ist auch Georg Seeßlens Volks Tümlichkeit , eine kritische Analyse nationaler Volkskultur von Volksmusik über Bauerntheater bis hin zu Biertrinken, Stammtisch und Kaffeefahrt.

So ist Greiz, »die Perle des Vogtlandes«, auf dem besten Weg, eine seriöse Größe auf der Komiklandkarte Deutschlands zu werden. Seit langem trägt dazu das Satiricum bei, ein Karikaturenmuseum mit wertvollen, bis zu dreihundert Jahre alten Schätzen komischer Zeichenkunst und im vergangenen August Schauplatz der ersten Triennale, einer Art deutscher Leistungsschau für Karikatur und Cartoon. Und seit 1991 sorgt eben auch ein Verlag dafür, daß die Lachkultur in Deutschland befördert und das Komische, das im Alltag eine so große Rolle spielt, in der Kunst und Literatur durch Qualitätsarbeit aufgewertet wird: der Verlag Weisser Stein.

Hannoversche Allgemeine Zeitung, 17. September 1994

Gerd Elmar König Michael Rudolf Frankfurter Buchmesse 1993 - фото 35

Gerd Elmar König, Michael Rudolf, Frankfurter Buchmesse, 1993.

Zeichnung F W Bernstein - фото 36 Zeichnung F W Bernstein REICHLICH ZUMUTUNGEN UND AB UND ZU ETWAS ZU - фото 37 Zeichnung F W Bernstein REICHLICH ZUMUTUNGEN UND AB UND ZU ETWAS ZU - фото 38

Zeichnung: F. W. Bernstein.

REICHLICH ZUMUTUNGEN UND AB UND ZU ETWAS ZU LACHEN – MIT MICHAEL RUDOLF AUF KURZEN WEGEN DURCH DIE WELT

Dieter Steinmann

Am Ende erlebt man nur viel, um viel vergessen zu können.

Walter Calé, 1904

Geteilt bleibt unser Vaterland, / zwei halbe Schoppen drum zur

Hand! Laertes Eisenbeiß, 1994

Ich erinnere mich, daß der Tod meines Vaters erträglicher wurde, weil es Georges Perec in meinem Leben gab.

Harry Mathews, 1982

ZUKUNFTSORAKEL IM HEIDEHOF – Es war am 20. Juni 1990, ein Vierteljahr vor Eintritt der Deutschen Demokratischen Republik in die »Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion« mit der Bundesrepublik Deutschland, als ich erstmals selbst eine ziemlich typische Alltagsszene des damals aktuellen deutsch-deutschen Zusammenwachsens miterleben durfte. Für einige Tage hatte ich mich im Dörfchen Bargfeld in der Lüneburger Heide aufgehalten, um in den Archiven der dort ansässigen Arno Schmidt Stiftung zu arbeiten. Am Abend eines kühlen Regentages fielen mir im Schankraum des Gasthofs Bangemann zwei jüngere Herren auf. Sie hatten Wurstplatten und Biergläser vor sich und waren gutgelaunt dabei, es sich schmecken zu lassen. Daran wurden sie allerdings von einem zäh quer durch die Wirtschaft auf sie einredenden Mann beharrlich gestört.

Unbeirrbar höflich und dezent gaben sie immer mal wieder zu erkennen, daß sie von den Ausführungen dieses vom etwa übernächsten Tisch her halblaut auf sie losschwafelnden offenbar Fremden nur wenig erbaut waren und keinen Wert auf weitere Fortsetzung seines Monologs legten. Diese Reserviertheiten seiner Opfer souverän ignorierend, gab der neben seinem Gerede auch noch recht zügig Zechende in leicht verwaschenem Gefreitenton fast unterbrechungslos Hinweise zum besten, mehrheitlich Belehrungen, Tips, Geschäftsideen, denen er offenbar ein gerüttelt Maß an Belang zumaß. Es ging um Thematiken aus der Welt des Marketings, der Werbung, des »Direct-Sales«, der Großinvestitionen, des Rabattwesens, der Gegengeschäfte und nicht zuletzt der Spesenbewirtschaftung: »… ja, und wenn der Laden dann mal läuft, praktischquasi rundläuft, dann könnt ihr Spesen machen, Spesen bis zum Abwinken, Superhotels, Geschäftsessen und Firmenwagen, Firmenwagen, so dick ihr wollt, wenn ich’s euch sage! Immer ranklotzen, gell, nur immer ranklotzen, nicht kleckern.« Und, ganz besonders wunderbar, vorgeheult in einer Betonung wie von Thomas Gottschalk, der einen Menschen ansagt, der sich hundertmal vom Handstand in den Kopfstand fallen läßt: »Fly like an eagle – or scratch with the chicken, sag’ ich immer, gell, ranklotzen, Hunderttausenderauflage, nur kein’ Kleinkram …«

Er blickte zwischendurch auch mal kurz zu mir und meinen Begleitern, wackelte ungenau ausdrücklich mit dem Kopf und gurgelte dann teils mühselig, teils fast schwunghaft weiter: »Immer Vollrohr und Vollgas! Ohne Wachstum bist du tot, tot! Jeden Tag einen Schlag mehr, Wachstum, die Kurve muß immer nach oben gehen …« Beim Stichwort »oben« fiel ihm einmal sogar, wie vom Heiligen Geist getreten, etwas noch Wesentlicheres ein. »Herr Ober, noch mal …« Er hielt sein leeres Glas hoch, ließ ploppend und bei leichtem Grimassieren dringlich aufsteigende Verdunstungs- und Verdauungsgase aus seinem Schlund abzischen und wurde selbstverständlich formvollendet bedient; immer wieder ein weiteres Bier, sonst nichts.

Zunehmend umständlicher nach Worten rudernd, im jammernden Diminuendo eines wohl tief in seinem Inneren rumorenden Verzagens, nur von nun häufiger auftretenden und immer umstandsloser formulierten Erleichterungsrülpsern kaum unterbrochen, trug er vor, daß die erste Million aus seiner Sicht und überhaupt erfahrungsgemäß die am schwersten zu erringende sei, und ließ doch, wie zum ganz großen Trotz oder gerade ausgehend von dieser Lehre, kaum etwas unversucht, sich persönlich als Experten und Praktiker der höheren Industriewelt und der fortgeschrittenen Kommerzkunde in Position zu setzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann mit den 999 Gesichtern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann mit den 999 Gesichtern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Mann mit den 999 Gesichtern»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann mit den 999 Gesichtern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x