500 Jahre Reformation - Bedeutung und Herausforderungen

Здесь есть возможность читать онлайн «500 Jahre Reformation - Bedeutung und Herausforderungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

2017 wird die Reformation 500 Jahre jung. Dieses Ereignis ist von weltweiter Bedeutung, es betrifft die Kirchen ebenso wie das Kulturleben und den Staat. Was aber soll mit dem Reformationsjubiläum gefeiert werden? Worum ging es den Reformatoren? Geht es um die Spaltung der Westkirche? Oder um den Mut eines jungen deutschen Mönchs?
Der Band unterstützt die reformatorischen Kirchen in ihrer Suche nach dem eigenen Erbe und dessen Bedeutung für die Gegenwart anhand der Impulse der internationalen Tagung der EKD und des SEK vom Oktober 2013, bei der sich zum ersten Mal Akademiker/-innen und kirchliche Amtsträger/-innen aus 35x1ALändern und von allen 5 Kontinenten trafen. In ökumenischer und internationaler Perspektive fragen die Autorinnen und Autoren nach den Fundamenten der reformatorischen Theologie, den Herausforderungen und Grenzen des Jubiläums und geben Anregungen, wie sich die Kirchen gemeinsam auf das Jubiläum vorbereiten können.

500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod,

Thies Gundlach, Gottfried Wilhelm Locher (Hg.)

500 Jahre Reformation:

Bedeutung und Herausforderungen

Internationaler Kongress der EKD und des SEK

auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017

vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Zürich

Theologischer Verlag Zürich

EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT

|4|

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.deabrufbar.

Umschlaggestaltung: Simone Ackermann, Zürich

ISBN 978-3-290-17765-2 (Buchausgabe Theologischer Verlag Zürich)

ISBN 978-3-374-03916-6 (Buchausgabe Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig)

ISBN 978-3-290-17847-5 (E-Book)

|XX| Seitenzahlen des E-Books verweisen auf den Beginn der jeweiligen Seite der gedruckten Ausgabe.

© 2014

Theologischer Verlag Zürich Evangelisch Verlagsanstalt, Leipzig

Alle Rechte vorbehalten.

|5|

Inhalt

Cover

Titel Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod, Thies Gundlach, Gottfried Wilhelm Locher (Hg.) 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen Internationaler Kongress der EKD und des SEK auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Zürich Theologischer Verlag Zürich EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT

Impressum |4| Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar. Umschlaggestaltung: Simone Ackermann, Zürich ISBN 978-3-290-17765-2 (Buchausgabe Theologischer Verlag Zürich) ISBN 978-3-374-03916-6 (Buchausgabe Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig) ISBN 978-3-290-17847-5 (E-Book) |XX| Seitenzahlen des E-Books verweisen auf den Beginn der jeweiligen Seite der gedruckten Ausgabe. © 2014 Theologischer Verlag Zürich Evangelisch Verlagsanstalt, Leipzig Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt |5|

Einleitung |9|

Biogramme Mitwirkende |12|

Einführung |17|

Michel Müller, Zürich Eröffnungspredigt |19| Michel Müller, Zürich

Gottfried Wilhelm Locher, SEK, Bern Eröffnungsrede |24| Gottfried Wilhelm Locher, SEK, Bern

Nikolaus Schneider, EKD, Hannover «Was ist das Reformationsjubiläum? Wem gehört es? Warum sind wir alle hier zusammen in Zürich?» |28| Nikolaus Schneider, EKD, Hannover

Bibelarbeiten |33|

Karen Georgia Thompson, UCC, Cleveland/Ohio Römerbrief 3, 21–31 |35| Karen Georgia Thompson, UCC, Cleveland/Ohio

Margot Käßmann, Berlin Johannes 3, 1–15 (Lutherübersetzung 1984) |40| Margot Käßmann, Berlin

Klára Tarr Cselovszky, Budapest Matthäus 5, 13–16 |50| Klára Tarr Cselovszky, Budapest

I Theologische Grundlagen |53|

Rowan Williams, London Das Erbe der Reformation |55| Rowan Williams, London

Ulrich H. J. Körtner, Wien Exklusiver Glaube – Das vierfache «Allein» reformatorischer Theologie |68| Ulrich H. J. Körtner, Wien

Peter Opitz, Zürich Der spezifische Beitrag der Schweizer Reformation zur reformatorischen Bewegung |6| |88| Peter Opitz, Zürich

Jong Wha Park, Seoul Protestantismus und Postkonfessionalismus in Südkorea

Olav Fykse Tveit, ÖRK, Genf Das Erbe der Reformation und seine Bedeutung für die ökumenische Bewegung heute

II Spezifische Themen der Reformationsgeschichte und deren Wirkungsgeschichte

Kirchengeschichtlich

Fulvio Ferrario, Rom Frühere Reformationen und die Reformation: Petrus Valdus, Jan Hus, John Wycliffe, Girolamo Savonarola

Volker Leppin, Tübingen Mit dem Mittelalter gebrochen oder aus ihm emporgewachsen?

Christine Christ-von Wedel, Basel Humanismus – Reformation – Aufklärung: Zusammenhänge und Brüche

Martin Wallraff, Basel Neue Medien und neue Netzwerke

Athina Lexutt, Giessen Fürstenreformation und Volksreformation

Walter Fleischmann-Bisten, Bensheim Reformation, radikale Reformation, Täufer und die Bauernkriege

Erik A. de Boer, Amsterdam Reformationsfeier und Bekenntnisbildung: Kirche und Credo

Martin Ernst Hirzel, Bern Der Pietismus als zweite Reformation? |7|

Sozialgeschichtlich

Anne-Marie Heitz-Muller, Straßburg Auswirkungen der Reformation auf das Leben der Frauen in Straßburg im 16. Jahrhundert

Marianne Carbonnier-Burkard, Paris Die Reformationsjubiläen: Protestantische Konstruktionen (17.–20. Jahrhundert)

Frédéric Elsig, Genf Die Rolle der satirischen Darstellung im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung288

Martin Sallmann, Bern Reformation und Demokratie: Die Bedeutung von Subsidiarität und Priestertum aller Gläubigen

Systematisch

Christophe Chalamet, Genf Die Reformation und ihre unvorhergesehenen Konsequenzen

François Dermange, Genf Die ökonomische Ethik von Calvin – «kapitalistisch», «sozialistisch» oder ganz anders?

Douwe Visser, Hannover Reformation und Politik: Zwischen Prophetenstimmen und Obrigkeitshörigkeit

Ökumenisch

Wolfgang Thönissen, Paderborn Luthers Streit mit seinen katholischen Gegnern in den Jahren 1517/1518 am Beispiel der Frage nach dem Fegefeuer

Viorel Mehedinţu, Stuttgart Der Dialog, der zum Monolog wurde |8|

Johanna Rahner, Kassel Reform oder Reformation? Die Konzilien von Trient, Vatikanum I und II

III Chancen und Herausforderungen des Jubiläums für die Kirchen

Thies Gundlach, Hannover Am Anfang war die Freiheit – Reformationsjubiläum 2017

Anne Burghardt, Genf Herausforderungen und Chancen des Reformationsjubiläums aus der Sicht des Lutherischen Weltbundes

Aiming Wang, Nanjing Das Reformationsjubiläum im chinesischen Kontext

Kurt Kardinal Koch, Vatikan, Rom Reformationsgedenken in ökumenischer Sicht

IV Feedbacks und Auswertungen

Michael Bünker, Wien Protestantische Vielstimmigkeit: Zwischen Appenzeller «Zäuerli» und gemeinsamer Ausrichtung

Frank Fornaçon, Kassel Freikirchen bereiten Reformationsjubiläum mit vor

Ibrahim Wushishi, Lagos Rückblick auf den Kongress

Hanspeter Jecker, Bienenberg Gedanken zum Internationalen Kongress zum Reformationsjubiläum in Zürich

Martin Schindehütte, Hannover Nachwort

Dankeswort

Fussnoten

Seitenverzeichnis

|9|

Einleitung

Wann hat die Reformation stattgefunden? Und worin besteht sie letzten Endes? Die protestantischen Kirchen feiern den Reformationssonntag gewöhnlich um den 31. Oktober. Nach traditioneller Überlieferung soll an diesem Tag des Jahres 1517 Martin Luther, ein junger deutscher Mönch und Theologieprofessor, 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen haben, in denen er die Praxis des Ablasses kritisierte, der es den Gläubigen ermöglichte, mit klingender Münze ein Stück ihres Seelenheils zu kaufen. Diese Einladung zu einem Disput unter Theologen bildete den Ausgangspunkt eines Konfliktes zwischen verschiedenen theologischen Standpunkten, die sich rasch als unversöhnlich herausstellten. Unter anderem dank politischer Unterstützung und massivem Einsatz von Druckschriften änderte damals ein großer Teil der römisch–katholischen Kirche in kürzester Zeit ihre Praxis und einen Teil ihres Denkens. Diese Bewegung breitete sich in ganz Europa aus, und zwar so schnell, dass die Argumente Luthers gegen den Ablass nicht die einzige Ursache dafür sein konnten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen»

Обсуждение, отзывы о книге «500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x