Christoph Geisselhart - The Who - Maximum Rock II

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Geisselhart - The Who - Maximum Rock II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

The Who - Maximum Rock II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «The Who - Maximum Rock II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christoph Geisselhart, geboren 1963, gründete mit dem Maler Rolf Sieber 1992 die international tätige Künstlergruppe MAN HOI und veröffentlichte 1994 den Roman Die Erben der Sonne. Der erste Band seiner Who-Biografie erschien im Herbst 2008 bei Hannibal. www.manhoi.de

The Who - Maximum Rock II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «The Who - Maximum Rock II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am selben Abend zeigte Pete während des Konzerts der Who in Long Beach auf seine unwiderstehliche Art und Weise, dass er mit dieser Art von Helden­verehrung gar nicht klar kam. Als die Unruhe im Auditorium ihn daran hinderte,­ seine Überlegungen zum nächsten Song ausführlich darzulegen, stauchte er das ungebührliche Publikum unter ungebremster Verwendung des sittenwidrigen ­F-Worts grandios zusammen: „Ich sage euch Arschlöchern was, okay? Hört zu! Hört verdammt noch mal zu und haltet die Fresse! Setzt euch hin oder steht auf oder legt euch auf den Boden – aber seid ruhig! Okay? Das ist ein verdammtes Rock’n’Roll-Konzert und keine beschissene Teeparty! Kapiert?“ Eine leider deutlich gefilterte Fassung seines Ausbruchs kann man auf der Retrospektive Thirty Years Of Maximum R & B genießen.

Keith war von seinen nächtlichen Eskapaden mit Miss Pamela offenbar doch stärker beansprucht, als er zugeben wollte. Als sich die Band am Sonntagmorgen zum Aufbruch nach San Francisco rüstete, fehlte er. Aus seinem Hotelzimmer drang kein Lebenszeichen. Dougal besorgte sich einen Ersatzschlüssel – und fand Keith kalt und leblos in seinem Bett. Er schüttelte ihn, zerrte ihn hoch, schleifte ihn umher, schlug ihn ein wenig, liebkoste ihn und begoss ihn mit kaltem ­Wasser­ … und irgendwann, irgendwie kam Keith tatsächlich wieder zu sich. Das erste, was er verlangte, waren ein paar Pillen. Vorher wollte er nichts tun.

Erleichtert über Keiths Rückkehr unter die Lebenden gestattete Butler seinem erschöpften Arbeitgeber einen ungehemmten Griff in die pharmakologische Reise­kiste – Keith wählte ausgerechnet Downers, also Beruhigungsmittel. In Verbindung mit dem halben Fass Brandy, das noch in seinem Organismus zirkulierte, war das eine beinahe tödliche Mischung. Keith fiel in einen komatösen Dämmerzustand und musste nach der Landung in San Francisco im Rollstuhl zum Flughafengebäude geschoben werden.

Die erste Show in der kalifornischen Blumenkindermetropole geriet darüber zu einem riskanten medizinischen Experiment, aus dem jeder andere Mensch außer Keith geläutert hervorgegangen wäre, sofern er es überlebt hätte. Irgendwie gelang es dem Drummer, trotz seiner benebelten Sinne auf die Bühne und hinter sein Arbeitsgerät zu kommen; doch schon die ersten Takte zeigten, dass Keith diesmal nicht in der Lage war, sein Schlagzeug ordnungsgemäß zu bedienen. Zweimal wurde er hastig hinter der Bühne mit Morphiumspritzen behandelt, dann alarmierte Dougal den nächsten niedergelassenen Arzt. Der war noch sehr jung und vergaß nie mehr, was er in den nächsten Minuten erlebte. Von Butler am Bühneneingang empfangen, eilte er mit Dougal durch Hallengänge hinters Podium, kroch zu Keiths Schlagzeugpodest und arbeitete sich möglichst unauffällig zu seinen unregelmäßig taktenden Füßen am Basstrommelpedal vor. „Heb den rechten Fuß an, Keith“, zischte Dougal seinem Arbeitgeber zu.

Keith glotzte erstaunt nach unten, folgte aber dem Befehl, und während er weiter­ versuchte, mit der Band Schritt zu halten, zog der junge Doktor eine Corti­sonspritze auf und rammte sie Keith in den rechten Fußballen. Keith zuckte hoch, schüttelte sich und wirkte, als erwache er allmählich aus einem dunklen Traum. Sein Spiel gewann an Dynamik und Präzision. Aufmunternd nickte er den beiden Helfern am Boden zu. Also krochen Dougal und der Arzt auf die andere Seite des Podests. Butler schnappte sich Keiths linkes Fußgelenk, und der Mediziner ­­injizierte eine zweite Dosis. Die Wirkung war enorm. Keith richtete sich auf „wie eine Papiertüte, in die jemand aus vollen Lungen Luft bläst“, erinnert sich Dougal.

Keith spielte fortan hervorragend. Teile des Konzerts wurden später sogar auf Platten veröffentlicht, so gut war die Band mit dem gedopten Drummer – zum ­Beispiel erschien „Baby Don’t You Do It“ auf der B-Seite der 1972 veröffentlichten ­­Single­ „Join Together“, und es gab „Bargain“, „My Wife“ und „Going Down“ auf Who’s Missing (1987) und Two’s Missing (1988). Mit dem letzten Beckenschlag brach Keith allerdings über seinem Schlagzeug zusammen. Er hatte sich vollkommen verausgabt. Hinter ihm lagen zweiundsiebzig Stunden ununterbrochene Party, wilde Nächte mit Sex statt Schlaf, massenweise Uppers und Downers, Schnaps, Brandy, Cognac, Koks, Morphium, Cortison und nicht zuletzt drei kräftezehrende Auftritte mit der lautesten Rockband der Welt. Für jeden anderen Menschen wäre das genug gewesen, um bei Tee und Zwieback ein halbes Jahr im abgedunkelten Hotelzimmer zu überdenken, dass dieses Leben nicht durchzuhalten war. Doch was tat Keith Moon?

Nichts, was er sonst nicht auch getan hätte: Er warf sich ein paar Aufputschpillen ein, feierte weiter, und am gleichen Abend saß er schon wieder vergnügt hinter seiner Trommelbatterie und witzelte mit Pete auf der Bühne herum. Am 15. Dezember flog die Band nach Seattle, wo der letzte Tourauftritt mit geliehenem Equipment durchgezogen werden musste, nachdem die Trucks unterwegs steckengeblieben waren. Dann ging es kurz nach Hause, um Weihnachten zu feiern, und am 26. Dezember war Keith schon wieder auf dem Weg nach New York, um als Transvestit à la Marilyn Monroe, in ein knöchellanges Kleid aus Goldpailletten gequetscht und mit wasserstoffblonder Perücke, den Ansager für zwei Konzerte seiner Kumpels von der Rock’n’Roll-Zirkustruppe Sha Na Na in der Carnegie Hall zu mimen. „In diesen Tagen schien der Mensch tatsächlich unbezwinglich“, schreibt Tony Fletcher in seiner Moon-Biografie.

Zwei Jahre zuvor hatte die Menschheit den Mond „erobert“. Die Missionen von Apollo 14 und Apollo 15 im Spätsommer 1971 galten als die erfolgreichsten Erkundungsflüge in der Geschichte der bemannten Raumfahrt. Doch schon ein Jahr später, im Dezember 1972, wurde das Apollo-Programm eingestellt, und seither hat nie wieder ein Mensch den bleichen Trabanten der Erde betreten. Ganz allmählich begann die Menschheit ihre Grenzen zu begreifen.

Das galt für gewöhnliche Sterbliche.

Für Keith Moon nicht.

Erster Einschub: Meaty Beaty Big And Bouncy

Erstveröffentlichung und Label:

UK – Track, 26. November 1971

USA – Decca, 5. November 1971

Deutschland – Polydor, November 1971

Höchste Chartspositi­on:

UK: 9

USA: 11

Deutschland: nicht platziert

Meaty Beaty Big And Bouncy gilt gemeinhin als das beste und erfolgreichste Greatest-Hits-Album in der offiziellen Who-Diskografie. In den USA wurde es mit Platin ausgezeichnet. Seine vierzehn Songs umspannen die Zeit von Anfang 1965 bis Mitte 1970. Zu den acht Top-Ten-Titeln, die alle Pete geschrieben hat, gesellen sich Johns unsterbliches Spinnenepos „Boris The Spider“, das angeblich das Who-Lieblingsstück von Jimi Hendrix war und „nur aus machtpolitischen Gründen oder wegen meiner eigenen wankelmütigen Eitelkeit“ (Townshend) nie als Single erschie­nen ist; ferner „A Legal Matter“ und „The Kids Are Alright“ (beide 1966), „Magic Bus“ (1968), „Pinball Wizard“ (1969) und „The Seeker“ (1970).

Alle Songs auf diesem Album wurden bereits in Band eins ausführlich besprochen. Die acht größten Hits sind auf der Zusammenstellung allerdings nicht chronologisch angeordnet. Deshalb werden sie hier in ihrer korrekten Reihen­folge aufgeführt.

Aus dem Jahr 1965 stammen „I Can’t Explain“, „Anyway, Anyhow, Anywhere“ und „My Generation“. 1966 erschienen „Substitute“, „I’m A Boy“ und „Happy Jack“, ferner die weniger erfolgreichen Singles „A Legal Matter“ und „The Kids Are Alright“ sowie Johns „Boris The Spider“. „Pictures Of Lily“ und „I Can See For Miles“ erschienen 1967, „Magic Bus“ 1968, „Pinball Wizard“ 1969 und „The Seeker“ 1970.

Neben der ersten von der Band akzeptierten Retrospektive veröffentlichte Track im selben Herbst noch die weniger erfolgreiche, textlich aber bezeichnende Single­ „Let’s See Action“ aus Petes brach liegendem Lifehouse-Katalog. Decca USA ­plünderte dagegen Who’s Next und veröffentlichte parallel zur Tour „Behind Blue Eyes“ mit Johns „My Wife“ auf der Rückseite.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «The Who - Maximum Rock II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «The Who - Maximum Rock II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «The Who - Maximum Rock II»

Обсуждение, отзывы о книге «The Who - Maximum Rock II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x