1 ...6 7 8 10 11 12 ...25 Nach Einbrüchen bei der Kartoffelernte verkauften viele Farmer in der Gegend weitere Ländereien, und Levittown – wie man diese gleichförmigen Straßenzüge mit ihren identischen Häusern nannte, denen im Folk-Song „Little Boxes“ 1963 ein akustischer Tribut gezollt wurde – dehnte sich schließlich von Hicksville bis nach East Meadow, Uniondale und Westbury aus. Das ganze Gebiet umfasste ein halbes Dutzend Ortschaften. „Ich war direkt aus dem Städtchen Hicksville“, sagt Billy, „aber gleichzeitig auch aus dem Gebiet Levittown. Und selbst heute verbindet man noch mit dem Begriff Levittown eine ganz bestimmte Art des Vorstadtlebens zu einer ganz bestimmten Zeit.“
Aber auch, wenn Billy und seine Freunde in der Vorstadt lebten, worüber er später auf seinem Album Nylon Curtain sang, spielten sie doch die Spiele der großen Stadt, wie die dem Baseball verwandten Stickball und Stoopball, das Versteckspiel Ringolevio oder Johnny-on-the-Pony, bei dem sich ein paar Kinder zu einer Pferdchenfigur zusammenstellten, während die gegnerische Partei versuchte, darauf zu springen und das Pony umzuwerfen. „Denn letztlich waren die Menschen in Levittown doch New Yorker, die lediglich dachten, dass sie jetzt auf dem Lande wohnten“, meint Billy. „Natürlich wussten wir Kinder, dass wir nicht wirklich draußen auf dem Land waren; wir lebten in einer Vorstadt, wo jedes Haus gleich aussah, und litten an tödlicher Langeweile. Ab einem gewissen Alter fuhren wir bei jeder Gelegenheit, die sich uns bot, in die City – das war unser Disneyland, unser gelobtes Land. Wir konnten es nicht erwarten, aus der Vorstadt rauszukommen.“
Etwas, das Billys Hicksville von vielen anderen, etwas weniger kultivierten amerikanischen Kleinstädten unterschied, war die relativ homogene Bevölkerung. „Die Immobilienmakler sorgten dafür, dass das auch so blieb“, sagt Billy. „Sie verkauften keine Grundstücke an schwarze Familien.“ Tatsächlich fand sich in Paragraph 25 der ursprünglichen Standard-Pachtverträge für Levitt-Häuser der Passus, dass sie „lediglich von Angehörigen der kaukasischen Rasse benutzt oder bewohnt“ werden durften. Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten in einem ähnlichen Fall wurde diese Bestimmung gestrichen, aber eine Volkszählung im Jahr 1990 ergab, dass die Einwohner noch immer zu 97,37 Prozent weiß waren. „Ich kann mich nicht erinnern, in unserer Stadt jemals einen Schwarzen gesehen zu haben, bis ich auf einer Farm Anfang der Fünfzigerjahre ein paar Wanderarbeitern begegnete. Und wie wir schon bald feststellten, war man Juden gegenüber auch nicht gerade freundlich eingestellt. Wirklich unglaublich, wenn man bedenkt, welche Anstrengungen die Welt gerade unternommen hatte, um die Nazis in ihre Schranken zu weisen.“ 1997 schrieb die New York Times über William J. Levitt, er sei zwar der Enkel eines Rabbiners gewesen, „aber dennoch baute er Häuser auf Long Island, zu denen Juden keinen Zugang hatten.“
In seinen Jugendjahren gab es verschiedene Umstände, die sich prägend auf Billys Persönlichkeit auswirkten – das Fehlen einer Vaterfigur, eine gelegentlich überfürsorgliche, wenn auch stets loyale Mutter und die offenkundigen Vorurteile der Nachbarschaft. Musikerkollegen, die seit zwei, drei, vier oder sogar fünf Jahrzehnten mit ihm eng zusammenarbeiten, sprechen oft von seiner Schlagfertigkeit, seiner unsentimentalen Wärme und seiner rücksichtsvollen Natur. Gleichzeitig ist ihm eine Selbstgenügsamkeit eigen, eine Härte, die deutlich erkennen lässt, dass er nicht nach einer Schulter zum Ausweinen sucht – außer vielleicht einmal in den seltenen Fällen, wenn eine Liebesbeziehung in die Brüche ging oder er fürchten musste, dass einem Familienmitglied, vor allem seiner Tochter Alexa Ray, etwas Schlimmes widerfahren sei.
Über die Jahre hat Billy immer wieder bewiesen, dass er nichts von Selbstmitleid oder endloser Nabelschau hält. Während einige das vielleicht so interpretieren, dass er keine Nähe zulässt, glauben langjährige Freunde, dass er nur ungern verletzlich erscheinen möchte. Je mehr er im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, beispielsweise backstage bei einer Besprechung für die in wenigen Stunden stattfindende Show, desto mehr vermittelt er den Eindruck, als ob er sich ein Hintertürchen zur Flucht offen ließe. Aber seine gelegentlich sehr introvertiert wirkende Haltung gleicht er mit seinem hintersinnigen Humor wieder aus, der immer dann am schärfsten zusticht, wenn er sich selbst auf die Schippe nimmt. In seiner Jugend lernte er, mit sich allein zurecht zu kommen und seine eigenen Ziele zu verfolgen – zwei Eigenschaften, die ihn noch weit bringen sollten.
Jene langjährigen Begleiter, die vielleicht einmal einen Einblick in seine Psyche gewinnen konnten, sind meist die ersten, die auf seine komplexe Persönlichkeit hinweisen. Zwar hat er sich gründlich mit seinem Leben auseinandergesetzt, aber die Schlüsse, die er daraus gezogen hat, behält er für sich. Wenn er jedoch über seine Jugendzeit spricht, dann bemüht er durchaus seine früh entwickelte Selbstreflexion: „Als Teenager hatte ich überhaupt keine Angst vor Autoritätspersonen. Zwar suchte ich wohl nach einer Vaterfigur, die ich schließlich in Philip, dem Vater meiner Mutter, oder in Männern wie meinem Chorlehrer Chuck Arnold fand. Aber wahrscheinlich war ich dadurch schon etwas einzelgängerisch und lebte zurückgezogen.
Ich entwickelte ein gewisses Gespür dafür, wie ich es in der Welt zu etwas bringen konnte. Neulich schrieb mir jemand von seinem Kind und sagte, es sei als autistisch diagnostiziert worden, bis sich später herausstellte, dass es nur furchtbar schüchtern war. Ich antwortete auf diesen Brief: Wissen Sie, auch wenn Sie es vielleicht nicht glauben werden, aber ich war als Kind entsetzlich schüchtern, bis ich ungefähr 15 oder 16 war. Dann merkte ich, dass ich das Klavier für mich sprechen lassen konnte. Das Klavier konnte ausdrücken, was ich fühlte.
Dass ich mich damals nicht nur fürs Klavierspielen, sondern auch fürs Boxen interessierte, hatte ganz praktische Gründe: Wegen der Klavierstunden wurde ich sehr gehänselt und drangsaliert. Und das nervte mich irgendwann.“ Billy schlug nicht nur in seiner Liebe zu den schönen Künsten nach seinem Großvater Philip Nyman, sondern auch in seiner Maskulinität. „Außerdem war ich ein recht zierliches Kind, und meine Klavierlehrerin gab auch Ballettstunden. Wenn ich dann mit meinen Notenheften die Straße hinunterging, riefen mir die Kinder nach: Hey, Billy, wo ist dein Tutu? Sie rissen mir die Hefte aus der Hand und schubsten mich herum. Also fing ich an zu boxen, und ich war bald ziemlich gut darin.“ Von seinen 26 Kämpfen verlor Billy nur zwei nach Punkten und zwei durch K.o.; die übrigen 22 gewann er. „Und eines Tages, als mich wieder irgendwelche Jugendlichen auf der Straße blöd anmachten, schnappte ich mir den größten von den Typen und haute ihm eins rein. Das war ein tolles Gefühl. Ich weiß noch, dass ich mich umsah und sie alle fixierte, als wollte ich sagen: Wie sieht’s aus, will noch einer von euch eine Packung? Danach ließen sie mich in Ruhe. Dass ich mich selbst verteidigen konnte, gab mir ein gewisses Maß an Selbstvertrauen, aber ich war eigentlich nie ein gewalttätiger Typ.
Am Ende wird es immer jemanden geben, der härter und stärker ist, egal, wie gut man boxt. Der letzte Kampf, bei dem ich tatsächlich in einem Ring stand, war gegen einen erbärmlich schlechten Boxer. Seine Verteidigung und seine Beinarbeit waren lausig. Hinter dem, was er machte, steckte keinerlei Überlegung. Er hatte einfach nur einen Kopf aus Gummi. Ich traf ihn ein ums andere Mal, aber er kippte einfach nicht um. Nach Punkten hatte ich ihn schon lange besiegt. Und dann, als ich ihm endlich einmal nahe genug kam, erwischte er mich. Er brach mir die Nase, und ich ging auf die Bretter. Da merkte ich: Egal, wie hart ich zu sein glaubte, es würde immer jemanden geben, der härter war.“
Читать дальше