Dennis Dunaway - Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Dunaway - Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Erfinder des Schockrock:
provokant und genial
"Bevor die Welt je etwas von KISS, den New York Dolls, Marilyn Manson oder Ozzy Osbourne hörte, gab es Alice Cooper, die allererste Schockrock-Band." Das sagten die Experten der Rock and Roll Hall of Fame, bevor sie Alice Cooper in ihren erlauchten Kreis aufnahmen. Tatsächlich hat die Band aus Phoenix Geschichte geschrieben, und das nicht nur mit Hits wie «School's Out» oder «Poison»: Die Alice Cooper Group illustrierte ihren harten Rocksound live mit drastischer Horrorfilm-Ästhetik, die das Erlebnis der Rockshow revolutionierte. Ohne sie würde heute bei Rammstein nicht die Bühne brennen.
Dennis Dunaway war Gründungsmitglied und Bassist der Alice Cooper Group und erlebte diese prägenden Zeiten nicht nur mit, sondern war auch aktiv an ihrer Gestaltung beteiligt. «Ich betrachte Dennis Dunaway heute immer noch als einen meiner besten Freunde», sagt Vince Furnier alias Alice Cooper selbst über den Mann, den er 1964 kennenlernte. Noch als Teenager gründeten die beiden mit Michael Bruce, Glen Buxton und Neal Smith eine knallharte Rocktruppe, die zunächst in Gefängnissen, Cowboy-Bars und Teenieclubs auftrat. Ihre wilde, unglaubliche Karriere führte sie über Hollywood zurück nach Detroit, und auf diesem Weg entwickelten sie ihre einzigartige Show, die zur Legende wurde.
Mit Hits wie «I'm 18», «School's Out» oder «No More Mr. Nice Guy» machte die Alice Cooper Group mehr Umsatz als jede andere Band in den USA zu ihrer Zeit. Zahllose Platinauszeichnungen folgten, 1973 wurde das Album «Billion Dollar Babies» weltweit zum Megaseller. Ihr Look wurde von zahllosen anderen Bands kopiert. Die Geschichte, die sich währenddessen hinter den Kulissen abspielte, war genauso verrückt wie das Gebaren der Band auf der Bühne. Dunaway nimmt den Leser mit in die Hinterzimmer, die Garderoben, zu den Brainstorming-Sessions und zu den exklusivsten Partys der Siebzigerjahre, aber er verliert dabei nie die Musik aus den Augen: «Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl» schildert kenntnisreich und packend den Kreativprozess, der den großen Hits vorausging, und die Chemie innerhalb einer einzigartigen Band, die diesen Sound überhaupt erst ermöglichte.

Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Kinderleicht. Das ist nur eine Abfolge mit drei Akkorden.“ Tja, er hätte mir genauso gut E = mc2 erklären können. Doch als er mit der Begleitung begann, sangen wir einfach mit. Dann wünschte sich Vince, den knalligen Contours-Hit „Do You Love Me (Now That I Can Dance)“ zu spielen. Ohne mit der Wimper zu zucken, schaffte sich Glen die Nummer drauf. Klasse! Nun hatten wir zwei zusätzliche Songs.

In der Geschichte des Rock’n’Roll tauchen einige Band mit Insektennamen auf: zum Beispiel Buddy Hollys Crickets und die Beetles, natürlich mit einem a. Ich schlug das fieseste Insekt vor: den Ohrwurm, und das im Plural, also Earwigs. Es ist ein sich windendes kleines Insekt, mit Zangen am Schwanz. Jeder, der in der Wüste kampierte, fürchtete sich davor, dass ihm eins der Ungeheuer ins Ohr kriecht und dann für immer in seinem Gehirn hängt. Aber ist das nur ein Gerücht, denn die Viecher sind harmlos.

„Und wenn du drauflatschst, stinken die voll widerlich“, ekelte sich Glen. „Mit denen kannste nix anfangen.“

Ich mochte die Idee, dass die Earwigs Perücken [engl.: wigs] trugen. Schien logisch zu sein. Und so wurden wir die Earwigs, für uns ein exzellenter Rock’n’Roll-Name.

Dann war es so weit. Endlich konnte der als Überraschung geplante Lettermen-Talentwettbewerb starten. Es war mal wieder ein typisch heißer Abend im „Cafetorium“ der Cortez, einer Kombination aus Cafeteria und Auditorium. Vom Backstage-Bereich aus beobachteten wir nervös die Auftritte der von purpurnen Spotlights angestrahlten Gruppen. In jenem Jahr stand ein Hauch von internationaler Musik im Mittelpunkt. Man führte einen philippinischen Tanz auf sowie Musik aus Spanien und Frankreich. Auch drei Lehrer versammelten sich unter dem Banner der Singer/Songwriter und gaben einen Anti-Atombomben-Song zum Besten.

Schließlich fiel der Vorhang, woraufhin Phil Wheeler in aller Eile das Schlagzeug aufbaute. Als sich Vince, John und ich die Perücken und die Sonnenbrillen aufsetzten, hörten wir drei Mädchen vom Pep-Club, die sich einen abkicherten und mit den Fingern auf uns zeigten. Vince schnappte sich die Ukulele; John und ich posierten mit den Gitarren.

„Und nun kommt eine besondere Überraschung“, hörte ich die Ansage durch das Mikrofon. Wir klopften die Füße im Takt des ersten Songs. „Direkt aus Cesspool, England! The Earwigs!“

Der Vorhang öffnete sich, und wir starrten in ein Meer verblüffter Gesichter. John Tatum unterstützte Glen bei seinem brettharten Gitarrenspiel, und alle sangen die umgeschriebenen Texte: „Listen to my track shoes/Stomping all over you …“

Über die Strahler der Direktbeleuchtung hinweg erkannte ich die Gesichter von Freunden, Lehrern und Eltern, die sich alle vor Lachen bogen. Sogar der Hund des Hausmeisters schien zu lachen.

In der Hochstimmung des Augenblicks dachten wir nicht im Entferntesten daran, dämlich auszusehen. Die lauten Gitarren, das Schlagzeug und unsere Stimmen donnerten über die Lautsprecher und elektrifizierten uns emotional, ein unglaubliches, kaum zu beschreibendes Gefühl.

Die ganze Band rockte, stampfte mit den Füßen auf und sprang durch die Gegend, als wüssten wir, wie man das macht. Die Zuschauer da draußen waren sprachlos, aber auch gut unterhalten.

Die Beatles machten am Ende jedes Konzerts eine tiefe Verbeugung, eine Art Markenzeichen. Als Earwigs verwandelten wir das natürlich in eine alberne Geste.

Der Vorhang schloss sich. Von draußen hörte man die tobenden und applaudierenden Zuschauer aus dem Cafetorium. Wir sahen uns schockiert an. Diese Ekstase – die hatten wir ausgelöst. Das Ganze war viel besser gelaufen, als man sich je hätte vorstellen können.

Mrs. Axelrod, unsere Chemie-Lehrerin, huschte auf uns zu und schwärmte: „Ihr Jungs müsstet in der Ed Sullivan Show sein!“

Dieser Ohrwurm hatte uns gebissen, mit dem Fieber des Entertainments infiziert und klammerte sich nun am Gehirn fest. Wie das „todbringende“ Insekt setzte er sich dort für alle Ewigkeit fest.

Unsere verruchte Reputation überdauerte die nächsten Wochen. Natürlich bliesen wir den Auftritt durch eine Titelstory in der nächsten Ausgabe des Tip Sheet auf, ergänzt durch eine gefälschte/humorvolle Story über die frühen Tage in Cesspool, Großbritannien.

Die Popularität der Earwigs schoss schon bald zu den Sternen. Football-Spieler mussten mürrisch anerkennen, dass wir nun zur selben Attraktivitäts-Spezies gehörten. Die Lehrer begrüßten uns mit einem anerkennenden Nicken, doch es gab noch einen größeren Schoooock: Mädchen lächelten uns tatsächlich an!

Lächelnde Mädchen. Sie sind die hocheffektiven Atomkraftwerke, die jeden Rockmusiker mit Energie versorgen, für einen Stromstoß sorgen, der ihn vom Boden des Wohnzimmers zu höheren Gefilden katapultiert. „Das Mädchen da hinten – sie sah mich eben so nett an …“

Über Nacht waren wir berühmter geworden als das beliebte Automodell Edsel von Ford.

Doch Moment mal – wir waren doch gar keine richtige Band, oder doch? Vince und ich dachten da nicht lange nach. Klar waren wir eine richtige Band, verdammt noch mal. Auch John Speer wollte das Spielchen fortsetzen. Schönling Phil Wheeler muckte nicht in einer albernen Combo, um an Mädels zu kommen, doch fürs Erste wollte er ebenfalls bei der Fake-Truppe mitmachen, einfach so aus Spaß. Allerdings mussten wir Einiges an Überzeugungsarbeit leisten, um die beiden „echten“ Musiker Glen und John – „das coole Duo“ – zum Einstieg in eine Täuscherband zu überreden. Nach der Schule ging ich auf Glen zu und fragte, ob er mitmachen wolle.

„Na, klar! Willst du morgen zu mir kommen? Wir können einige Platten anhören. Bring doch deine Gitarre mit, und ich zeige dir einige Akkorde.“

Am nächsten Tag sprang ich aufs Fahrrad und folgte Glens auf einen Zettel gekritzelter Wegbeschreibung zu seinem Haus. Es lag wie auch mein Zuhause in einer Mittelschicht-Siedlung, gekennzeichnet durch einige einstöckige Beton-Blockhäuser, und war limettengrün angestrichen.

Ich klingelte. Nach langem Warten öffnete eine Frau, zweifellos Glens Mutter. Sie war dünn, wirkte jedoch keineswegs gebrechlich. Ihre Mimik vermittelte den unmissverständlichen Eindruck, dass sie keine Albernheiten durchgehen ließ. Mit meiner besten Sonntags-Stimme fragte ich säuselnd nach Glen.

„Komm rein“, meinte sie. „Er ist in seinem Zimmer.“ Sie deutete auf das Ende des Flurs und verschwand in der Küche. Ich hatte das Gefühl, gerade einem Bewährungshelfer aus einem B-Movie über missratene Jugendliche begegnet zu sein, und klopfte schnell an Glens Tür. Aus der Küche hörte ich Mrs. Buxtons Stimme: „Geh rein. Er ist da.“

Langsam öffnete ich die Tür. Durch die mit Aluminiumfolie abgedeckten Fenster in dem Zimmer fielen nur stecknadelgroße Sonnenstrahlen. Ich stolperte über das Kabel einer Tischlampe. Die schwache, orange angemalte Glühbirne erleuchtete den Raum nur spärlich und sorgte für eine Begräbnis-ähnliche Atmosphäre. Mich beschlich das Gefühl, wieder in der Dunkelkammer der Schule zu stehen. Als sich meine Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten, schaute ich mich um. Was war er wohl für ein Höhlenbewohner?

Auf dem Boden lagen verstreut Ausgaben der TV Issue, ein Gitarrenkoffer und die Überreste verschiedener Elektrogeräte. Dann entdeckte ich Glens nackte Füße, die unter der Bettdecke hervorlugten. Ich blickte von dem in das Laken gehüllten Körper zu den an der Wand angebrachten Fotos von Ozzie und Harriet aus der gleichnamigen Sitcom, die nur provisorisch befestigt worden waren. Dort hing zudem ein kleineres Foto von Eddie Haskell, dem Sidekick aus Erwachsen müsste man sein. Auf Glens Gitarrenkoffer ruhte ein geöffnetes Chet-Atkins-Songbook. Auch andere Bücher lagen herum, darunter eine Biografie von W.C. Fields und eine abgenutzte Ausgabe von Der Fänger im Roggen. Auf einigen Gegenständen klebte noch das Preisschild. Später erfuhr ich den Grund dafür, denn Glen war beim Einkaufsbummel ein böser Flitzefinger.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl»

Обсуждение, отзывы о книге «Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x