Gabriels Präsenz und Persönlichkeit haben zweifellos eine verführerische Wirkung, wie auch Phil Collins meinte: „Pete gab sich immer sehr vage. Auf einen Beobachter kann das so wirken, als wäre er total high, obwohl er in Wahrheit immer komplett nüchtern war.“ Paul Conroy fügt noch hinzu: „Ich weiß noch, als er dieses Haus in der Campden Hill Road hatte und sich nie auf irgendetwas derartiges einließ, obwohl er sich ein paar ziemlich interessante Charaktere ausdachte.“ Charlesworth fasst die Gefühle vieler in Bezug auf Gabriel während dieser Ära zusammen: „Peter war ein sehr ernster Kerl, der ernsthafteste aus seiner Truppe. Er sah aus, als würde er sich ständig Gedanken machen – als wäre er niemals frei von Sorgen.“ Gabriel handelte mit Bedacht und großer Ernsthaftigkeit. So sorgte er sich über seine relative Armut und die Belastung, die es mit sich brachte, ein jungverheirateter Mann in einer tourenden Rockband zu sein. Auch darüber, rechtzeitig Songtexte beisteuern zu können, machte er sich seine Gedanken. Und da gab es nun so einen Song, den er versuchte zu vollenden – er beruhte auf einer wahren Begebenheit und erwies sich als besonders schwierig umzusetzen.
Bildstrecke 1
Als Harold Demure aus „The Battle Of Epping Forest“, 1973. Mick Rock
Promofoto für Decca Records, 1968 – Anthony Phillips, Mike Rutherford, Tony Banks, Peter Gabriel, John Silver.
Der alte Mann aus „The Musical Box“ entwickelt sich, 1973. Michael Putland/Getty Images
Dublin, 1972. Richard Macphail: „So ist Peter eben, ein fantastischer Visionär.“
Barrie Wentzell
Momentaufnahme aus „Supper’s Ready“ – „Willow Farm“
Michael Putland/Getty Images, Michael Ochs Archives/Getty Images
Momentaufnahme aus „Supper’s Ready“ – „Apocalypse In 9/8“.
Michael Putland/Getty Images, Michael Ochs Archives/Getty Images
Ein fröhlicher Augenblick, der über die Spannungen hinwegtäuscht. Genesis während der Aufnahmen zu The Lamb Lies Down On Broadway, Headley Grange, Juli 1974. Michael Ochs Archives/Getty Images
Der Ausdruck eines unterbewussten Bedürfnisses, sich der Hare-Krishna-Bewegung anzuschließen, oder ein fataler Rasierunfall? Gabriel überarbeitet seinen Look, 1973. REX/George Harris/Associated Newspaper
Zu Beginn der Sessions zu The Lamb Lies Down On Broadway, Headley Grange. David Warner Ellis/Redferns
„… wie eine Art exzentrischer, aber lieber Onkel.“ Tony Stratton-Smith vor einem Brecht-Porträt in seinem Büro, 1972. Barrie Wentzell
„Dancing With The Moonlit Knight“ bot einen wehmütigen Blick auf Großbritannien und Gabriel eine weitere Gelegenheit, sich zu verkleiden. Barrie Wentzell
Das Slipperman-Outfit war Gabriels umstrittenste Kostümierung. Jorgen Angel/Redferns
Genesis 1974. David Gahr/Getty Images
Tony Banks: „Ich denke, wir waren eine der ersten Bands, die simple Visuals mit ihrer Musik kombinierten. Manches entstand zufällig und vieles hing von Peters Begabung ab, es umzusetzen.“ Barrie Wentzell
Eine Gabriel-Performance, die unter die Haut ging: „The Musical Box“. Laurens Van Houten/Frank White Photo Agency
Der ägyptische Prinz spielt auf seiner Flöte, 1972. Michael Putland/Getty Images
„I Know What I Like (In Your Wardrobe)“, Shepperton Studios, Oktober 1973. Fin Costello/Redferns
Gabriel entert die Bühne, 9. September 1978.
Denis O Regan/Getty Images
Vor ihrem abendlichen Konzert in New York posieren Genesis noch eine Runde inmitten der Thanksgiving-Parade 1973.
Waring Abbott/Getty Images
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.