Stanley Booth - The Rolling Stones

Здесь есть возможность читать онлайн «Stanley Booth - The Rolling Stones» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

The Rolling Stones: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «The Rolling Stones»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Anfang stand ein Vertrag. Mit ihm räumten die Rolling Stones dem Autor im Oktober 1969 das Recht ein, sie als offizieller Biograf auf ihrer USA-Tournee zu begleiten. So erlebte Stanley Booth hautnah die Faszination mit, wie morbide Themen damals auf die bösen Buben des Rock ausübten. Ihre «Sympathy With The Devil» war mehr als bloß Koketterie, sie nahm schon fast den Charakter eines Teufelspakts an. Stanley Booth begleitete die Stones auf ihrer fünften USA-Tournee, die in Altamont mit Mord und Gewalt im Desaster endete.
Er zeichnet in seinem Buch ein realistisches und kritisch-differenziertes Porträt der Gruppe: Als Spieler, Komödianten und Trunkenbolde tanzen sie einen eigenen Tanz mit dem Teufel, voller Aggressionen, Obszönität und Poesie.

The Rolling Stones — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «The Rolling Stones», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Da vorne ist irgend etwas“, sagt der Fahrer. Am Straßenrand parkt ein VW-Bus, ein deutscher Schäferhund ist mit einem Strick am Griff der Hintertür angebun­den. Als wir vorbeifahren, bellt er. Dann kommen weitere Autos und Busse. In man­chen halten sich Leute auf, die meisten sind aber auf der Straße, gehen in kleinen Grup­pen, tragen Schlafsäcke, Segeltuchrucksäcke und Babys oder führen noch mehr große, hässliche Hunde mit sich herum. „Steigen wir aus“, sagt Keith. „Verlieren Sie uns nicht“, trägt Mick dem Fahrer auf, der noch fragt: „Wo gehen Sie hin?“ Aber da sind wir fünf schon auf und davon, Ron „The Bag Man“, Tony „The Spade Heavy“, der „Okefenokee Kid“ und natürlich Mick und Keith, ihres Zeichens Rolling Stones. Die anderen in San Francisco verbliebenen Bandmitglieder schlafen inzwischen im Huntington Hotel, mit Ausnahme von Brian, der tot ist und deshalb, so sagen manche, nie­mals schläft.

Die Straße fällt zwischen welligen Buckeln mit trockenem Gras ab. Es ist eine kahle Landschaft wie in den Szenen von Science-Fiction-Filmen der 50er Jahre, in denen Außerirdische den Teenager und seine vollbusige Freundin im geparkten Hot-Rod-Schlitten heimsuchen. Jetzt aber wimmelt es hier von jungen Leuten mit meist langen Haaren, die warme Kleidung, Jeans, schwere Army-Jacken anhaben – wegen der kühlen Luft der Dezembernacht, die uns wieder etwas belebt, während wir gehen. Mick trägt einen langen, burgunderfarbenen Überrock, und Keith hat einen vor lauter Schim­mel grün angelaufenen Nazi-Wintermantel aus Leder an. Morgen, oder genauer ge­sagt heute, in ungefähr sechzehn Stunden, wird er ihn in wahnsinniger, blinder Panik zurücklassen, um diesen Ort schnell zu verlassen, zu dem wir jetzt leichthin stolzieren. Mick und Keith lächeln. Es macht ihnen Spaß, dass sie die Macht haben, diese Men­schenansammlung Wirklichkeit werden zu lassen, nur indem sie ihren dementsprechen­den Wunsch artikulierten. Und noch mehr gefällt ihnen, dass sie die Freiheit besitzen, genau wie jeder andere diesen starkfrequentierten, ausgedörrten Weg entlangspazieren zu können. Man hört Gelächter und leise Gespräche innerhalb einzelner Grüppchen, aber kaum Konversation darüber hinaus, obwohl es scheint, dass niemand von uns ein Fremder ist. Jeder trägt die Zeichen, die Insignien der geschlagenen Schlachten, die uns an diesen verlassenen Ort am westlichen Abhang der Neuen Welt verschlagen haben, lange bevor die meisten von uns dreißig geworden sind.

„Tony, besorg uns einen Joint“, bittet Keith, und bevor wir zwanzig Schritte wei­ter sind, hat sich der schwarze, hünenhafte Tony zurückfallen lassen und zu einem paf­fenden Jungen gesellt, der ihm den Joint gibt und sagt: „Behalt ihn.“ Also rauchen wir und folgen dem Pfad in einen Talkessel hinunter, wo die Buckel sich zu niedrigen Hügeln strecken, die schon von Tausenden Menschen bevölkert sind, die sich um La­gerfeuer versammeln. Manche schlafen, manche spielen Gitarre, manche reichen etwas zum Rauchen und große, rote Krüge mit Wein herum. Für einen Augenblick stocken wir; das Ganze hat die traumartige Beschaffenheit tiefstempfundener Wünsche nach dem Zusammensein mit allen guten Leuten, mit der ganzen Familie, mit allen, die man liebt, in irgendeinem privaten Land der Nacht. Es ist so vertraut wie unsere frühesten Täume und doch so überwältigend und endgültig mit den Lagerfeuern, die wie weit entfernte Sterne flackern, soweit das Auge reicht, dass es schon wieder ehrfurchtgebietend ist. Und als wir den Hügel links von uns besteigen und dabei auf Schlafsäcken und Decken gehen, wobei wir versuchen, niemandem auf den Kopf zu treten, sagt Keith, es sei wie in Marokko, außerhalb der Tore von Marrakesch. Hört ihr die Flöten?

Die Leute lagern bis direkt vor einem Sturmzaun, der oben mit Stacheldraht ver­sehen ist. Und während wir den Eingang suchen, nähern sich von hinten die „Maysles Film Brothers“ mit gleißenden, bläulichweißen Quarzlampen, die sie auf die schla­fenden Körper richten. Mick schreit, sie sollen die Scheinwerfer ausmachen, aber sie stel­len sich taub und kommen näher. Die Kids, die „Hi, Mick!“ riefen, als wir vorbeigingen, schließen sich uns an; bis wir das verschlossene Tor erreicht haben, hat sich eine Karawane von Kids gebildet, die durch die Scheinwerfer irritiert sind. Drinnen sehen wir das Clubhaus der Altamont-Speedway-Rennbahn, vor der Leute herumstehen, die wir kennen. Mick ruft: „Könnten wir hinein, bitte?“ Einer kommt herüber, erkennt uns und geht jemand holen, der das Tor öffnen kann. Das dauert eine Weile, und die Kids wollen Autogramme und mit uns hineingehen. Mick sagt ihnen, dass wir bis jetzt nicht einmal selber reinkommen. Keiner außer mir hat einen Kugelschreiber, aber ich habe gelernt, ihn nicht aus der Hand zu geben, weil sich die Leute im Taumel ihrer glückseligen Heiterkeit mit der Unterschrift und mit meinem Werkzeug davonmachen. So stehen wir also fluchend in der Kälte herum, von einem Fuß auf den anderen tre­tend, und keiner kommt, um uns einzulassen. Das windschiefe Tor scheppert, als ich daran rüttle, und ich sage, wir könnten es doch ziemlich leicht niederreißen. Und Keith bemerkt: „Der erste Akt der Gewalt.“

1

Etwas über die wundersamen Wanderungen dieser Griots ge­nannten Hüter der Tradition durch die gelbe Wüste nach Norden in das Maghrebinische Land, oftmals eine einsame Wanderung; ihre Vorstellungen in arabischen Camps auf dem langen Weg, als die schwarzen Sklaven herauskamen, um zuzuhören und Tränen zu vergießen; dann die gefährliche Reise nach Konstantinopel; wo sie alte Kongo-Melodien für die großartige schwarze Bevölkerung von Stamboul spielen, die keine Gesetze oder Gewalt in ihren Häu­sern halten kann, wenn der Klang von Griot-Musik in den Straßen erklingt. Dann würde ich davon berichten, wie die Schwarzen ihre Musik nach Persien und sogar ins mysteriöse Hadramaut mitneh­men, wo ihre Stimmen von arabischen Meistern hoch geschätzt wer­den. Dann würde ich auf die Transplantation der Negro-Melodie auf die Antillen und nach den beiden Amerikas eingehen, wo ihre eigenartigsten schwarzen Blüten von den Alchemisten der musika­lischen Wissenschaft gesammelt werden und Zauberer daraus ein Parfum extrahieren … (Wie ist das für den Anfang?)

Lafcadio Hearn in einem Brief an Henry E. Krehbiel

sie sass auf einer cremefarbenen Couch und hatte den Kopf mit den hell­blonden Haaren über ein Buch mit rotem Umschlag gebeugt. Ihre Beine waren übereinandergeschlagen und ein Absatz ruhte auf der Marmor­platte des Kaffeetisches. Im Panoramafenster hinter ihr war eine üppige grüne Hecke zu sehen und in der Entfernung, weit unten gelegen, die Stadt der Engel mit ihren knochenweißen Gebäuden bis hin zum Pazifi­schen Ozean. An einigermaßen klaren Tagen wie diesem konnte man ihn durch den giftigen Nebel, zu dem Land und Himmel am Horizont ver­schmolzen, hindurchschimmern sehen. Auf den farblich aufeinander ab­gestimmten Polstermöbeln in der Lobby dieses motelartigen Gebäudes hatten noch andere Leute Platz genommen – aber sie schaute nicht auf, nicht einmal, als ich „Entschuldigung“ sagte und über ihr ausgestrecktes Bein stieg, um mich neben ihren Gatten Charlie Watts, einen der Rolling Stones, zu setzen.

„Erinnerst du dich an ihn, Shirley?“ fragte er.

Ein kurzer Blick. „Nein.“

„Ein Schriftsteller. Du weißt doch.“

„Ich hoffe, er ist nicht so wie der, der uns zu Hause aufgesucht hat“, sagte sie. Dann schaute sie mich noch einmal an und irgend etwas ging in ihren grünen Augen vor. „Ach, Sie sind das.“ Sie klappte das Buch zu. „Sie haben über mich in der Küche geschrieben.“

„Ein anderer“, sagte ich. „Sie lesen Priestley? ‚Prince Of Pleasure.‘ Ken­nen Sie die Bücher von Nancy Mitford?“

„Sie haben behauptet, ich hätte das Geschirr abgewaschen. Ich wurde noch nie so beleidigt.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «The Rolling Stones»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «The Rolling Stones» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «The Rolling Stones»

Обсуждение, отзывы о книге «The Rolling Stones» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x