Theo Volland - Die leise Erweckung

Здесь есть возможность читать онлайн «Theo Volland - Die leise Erweckung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die leise Erweckung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die leise Erweckung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch erzählt davon, was wirklich passiert ist, zwei Jahre nach der großen Ankunftswelle von Flüchtlingen in Deutschland. Christen teilen bewegende Zeugnisse, wie Gott Beziehungen hat wachsen lassen, wie aus Engagement Leidenschaft wurde und sie im Kontakt mit muslimischen Flüchtlingen das erste Mal erlebten, wahre Lichtbringer zu sein. Sie staunen über das wunderbare Eingreifen Gottes in ausweglosen und sie erzählen von dem Wunder, wie geflüchtete Menschen mit einem ungewissen Schicksal ihr Leben ihrem neuen Freund hingeben – Isa, Jesus.

Die leise Erweckung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die leise Erweckung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Winterzeit wird für Yusuf eher langweilig und öde. Er versucht, es sich trotzdem gemütlich zu machen, mitten in aller Einfachheit das Leben zu genießen: Wir trinken viel Tee mit Kardamom zusammen, essen frisches Fladenbrot und Bohnen, weiße und rote. In einem großen Topf mit Öl, Tomaten und Gewürzen gegart, ohne Fleisch. Es schmeckt unglaublich lecker. Als ich versucht habe, Yusufs Essen zu Hause nachzukochen, war meine Familie vom Ergebnis nicht sehr begeistert. Für Yusuf stellt sich die Frage, wohin mit seiner ganzen Energie und Langeweile während der kalten Jahreszeit? Eine gute Idee ist das Fitnessstudio, viele seiner Freunde treffen sich dort.

An Weihnachten bringt sein Sohn einige Weihnachtsbasteleien aus seiner Schule mit nach Hause. Auf dem Fußboden breitet er Rentiere, einen Weihnachtsbaum und auch Geschenke aus. Ein Baum: Yusuf und sein Sohn erinnern mich an so einen Baum. Langsam, aber sicher schlagen die beiden Wurzeln hier, in ihrer neuen Heimat. Auch ein entwurzelter Baum kann unter guten Umständen und mit liebevoller Pflege in neuem Boden wieder anwachsen. Ich lächle leise, als ich bei ihnen sitze. Was Weihnachten für uns bedeutet, warum es in unseren Wohnzimmern einen Christbaum gibt, was der Ursprung dieser besonderen Zeit im Jahr ist – von diesen Dingen erzähle ich gern.

Wir kennen uns jetzt seit einem halben Jahr. Ich bin beeindruckt, wie Yusuf alles organisiert und Schritt für Schritt vorwärtskommt. Wäschewaschen, Kochen für sich und seinen Sohn, Schule und die beginnende Sprachschule. Eigentlich ist Organisieren so gar nicht seine Rolle, doch er lernt jeden Tag ein wenig dazu. Bei einem Treffen mit vielen Flüchtlingen setzt er sich zu uns und folgt geduldig dem Gespräch in deutscher Sprache. Einer der Beteiligten erwähnt seine Kinderlosigkeit und wie sehr sie als Ehepaar sich welche wünschen. Was Yusuf dabei denkt, hat er mir nicht verraten. Gerade dieser Bekannte schätzt ihn als guten, immer freundlichen Menschen mit Humor, der auch gerne mal über einen Witz lacht. Doch dieses Gespräch macht ihn sichtlich nachdenklich.

Yusuf ist ein unkomplizierter Mensch mit Charakter. Es wird noch ein langer Weg sein, bis er hier in Deutschland wirklich heimisch geworden ist und eine geeignete Arbeit gefunden hat. Als Gärtner hat er gute Chancen. Ob er seine Familie in nächster Zeit wieder trifft, bleibt offen. Seine Geschichte klingt nicht spektakulär, ohne ein schnelles Happy End, eine von vielen. Ich weiß auch nicht sicher, wie wichtig unsere christlichen Veranstaltungen für Vater und Sohn sind. Unser kompliziertes Deutsch, viele unserer gut gemeinten Argumente, die simplen Übersetzungen – sicher sein, ob es wirklich hilft, kann man nie. Dass Yusuf und sein Sohn trotzdem angesprochen wirken, sagt viel über ihr großes Interesse am christlichen Glauben und unserer Kultur aus. Der Heilige Geist wirkt in Yusufs Herzen. Mir zeigt es nur zu deutlich, wie wichtig ein freundliches und wertschätzendes Umfeld ist, es hilft den Menschen zu leben und die seelischen Wunden ihrer Vergangenheit zu heilen. So können entwurzelte Menschen langsam neue Wurzeln schlagen. Wie ein Baum, gemächlich, Stück für Stück, aber stetig. Wie schön, wenn wir gießen und pflegen können, und sehen, wie sie wachsen.

Die Frucht der Gerechtigkeit aber wird in Frieden denen gesät, die Frieden stiften.

Jakobus 3,18

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Tamim will wissen, wer Jesus ist

Süddeutschland

Neugierig lächelt mich der junge Mann an und sagt: »Ich komme aus Afghanistan.« Er ist klein, ordentlich gekleidet, hat markante asiatische Gesichtszüge und dunkles, dichtes Haar. Mit seinem wachen Blick schaut er mir direkt in die Augen und beginnt zu erzählen.

Wir befinden uns irgendwo in Süddeutschland in einem Jugendkreis, bei dem ich einen Abend zum Thema Berufung halte. Junge Leute sind da, alle Christen. Es war nicht einfach, das kleine Gemeinschaftshaus in den verwinkelten Gässchen des kleinen Dorfes im Schwäbischen zu finden. Mitten im Stuhlkreis zwischen den 25 jungen Christen sitzt Tamim aus Afghanistan und strahlt mich an. Wie gut er in der Gruppe aufgenommen ist. Die anderen kümmern sich, reden und lachen mit ihm. Versteht er etwas von meinem Vortrag nicht, dann erklärt ihm der junge Deutsche an seiner Seite leise das Gesagte noch mal. Tamim ist aufmerksam dabei. Nach dem Vortrag kommt er auf mich zu und bedankt sich. Was er an diesem Abend über Jesus gehört hat, bewegt ihn noch sichtlich.

Ich frage, wie es ihm in Deutschland geht. »Gut«, meint er, »ich bin gerne hier.« Tamim, der vor ein paar Monaten erst ins Land gekommen ist, redet schon erstaunlich gut Deutsch. Als wir auf seine Familie in Afghanistan zu sprechen kommen, füllen Tränen seine Augen. Seiner Mutter gehe es gar nicht gut. Es schmerzt ihn, dass er nicht bei ihr sein kann. Ich nehme ihn fest in den Arm und frage ihn, ob ich für seine kranke Mutter und ihn beten darf. »Selbstverständlich!«, sagt er. Wir schließen die Augen und ich spreche ein kurzes Gebet für Mutter und Sohn. Danach frage ich Tamim, ob er Muslim ist. Vehement verneint er: »Von Geburt her eigentlich schon, aber mit dem Islam habe ich abgeschlossen«, sagt er. Der Grund? Muslimische Talibankrieger haben seinen Vater ermordet und seinem Bruder ein Bein weggeschossen. »Ich musste fliehen wegen der Terroristen«, erzählt er.

Ihren Glauben wolle er auf gar keinen Fall annehmen, meint er ernst. Außerdem störe ihn, dass er den Koran nur auf Arabisch lesen dürfe und nicht in der eigenen Sprache, das sei doch nicht normal. In die christliche Jugendgruppe gehe er gerne, weil ihn die Botschaft der Bibel interessiere.

Tamims Kindheit im Nordosten Afghanistans war wild. Gerne ritt er mit seinen Freunden durch die weiten rauen Täler des Hindukusch, erzählt er. Sie waren schon als Teenagerkinder schwer bewaffnet und haben durchaus auch mal eine Karawane mit Lapislazuli und Opium ausgeraubt. Ich bin beeindruckt, wie offen er erzählt. Noch mehr beeindruckt mich, wie sehr er sich bewusst ist, dass er ein Sünder ist und schon viel im Leben falsch gemacht hat. Tamim ist seit früher Kindheit auf der Suche nach einer Begegnung mit Gott und nach Vergebung, mehr noch jetzt in der Fremde. Als die Taliban zum Problem geworden sind und die Familie und Freunde aus ihrer heimischen Bergwelt fliehen mussten, haben amerikanische Christen ihm und seiner Familie sehr geholfen, erzählt er mir. Das hat sein Bild von uns Christen geprägt. »Ich will mehr über Jesus und die Bibel hören«, lächelt er mich an. »Jesus ist so anders, der liebt sogar seine Feinde! Deshalb bin ich hier.« Tamim hat in den jungen Christen neue Freunde gefunden, die ihm diese Liebe glaubhaft vorleben. Es freut mich, an diesem Abend ihren freundlichen Umgang mit dem jungen Afghanen mitzuerleben.

Der Jugendabend hat mich tief bewegt, vor allem das lange Gespräch mit Tamim. Berufung ist ein Thema, dass viele junge Christen beschäftigt. Überall auf der Welt. Jesus beruft uns auch dadurch, dass wir in einer bestimmten Zeit leben, an einem bestimmten Ort. Es gibt nicht nur so eine Berufung, wie die von Missionspionier Hudson Taylor, der für Gott in ein fremdes Land loszog. Es gibt auch die Berufung, hier zu tun, was Gott dir vor die Füße legt. Bewusst redete ich an diesem Abend mit den jungen Leuten auch über die Flüchtlinge aus aller Welt, die in unser Land kommen. Sie sind jetzt hier, direkt vor unserer Haustür. Ich erinnerte sie – und mich selbst – an Matthäus 14,14: »Als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen!« Die jungen Christen dieser Gruppe wollen gerne den neuen Flüchtlingen in ihrem Ort helfen, ihnen zu Freunden werden und von Jesus weitersagen. Sie leben ihre Berufung. Ich bete, dass ihnen das weiterhin so gut gelingt wie bei Tamim. Er hat hier bei uns eine Zukunft.

Als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die leise Erweckung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die leise Erweckung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die leise Erweckung»

Обсуждение, отзывы о книге «Die leise Erweckung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x