316 338
317 339
318 340
319 341
320 342
321 343
322 344
323 345
324 346
325 347
326 348
327 349
328 351
329 352
330 353
331 354
332 355
333 356
334 357
335 358
336 359
337 360
338 361
339 362
340 363
341 364
342 365
343 366
344 367
345 368
346 369
347 371
348 372
349 373
350 374
351 375
352 376
353 377
354 378
355 379
356 380
357 381
358 382
359 383
360 384
361 385
362 386
363 387
364 388
365 389
366 390
367 391
368 392
369 393
370 394
371 395
372 396
373 397
374 398
375 399
376 400
377 401
378 402
379 403
380 404
381 405
382 406
383 407
384 408
385 409
386 410
387 411
388 412
389 413
390 414
391 415
392 416
393 417
394 418
395 419
396 420
397 421
398 422
399 423
400 424
401 425
402 426
403 427
404 428
405 429
406 430
407 431
408 432
409 433
410 434
411 435
412 436
413 437
414 438
415 439
416 440
417 441
418 442
419 443
420 444
421 445
422 446
423 447
424 448
425 449
426 450
427 451
428 452
429 453
430 454
431 455
432 456
433 457
434 458
435 459
436 460
437 461
438 462
439 463
440 464
441 465
442 466
443 467
444 468
445 469
446 470
447 471
448 472
449 473
450 474
451 475
452 476
453 477
454 478
455 479
456 481
457 482
458 483
459 484
460 485
461 486
462 487
463 488
464 489
465 491
466 492
467 493
468 494
469 495
470 496
471 497
472 498
Geboren im Südharz im schönen Dörfchen Pöhlde, studierte Prof. Dr.-Ing. Burkhard Lohrengel an der TU Clausthal Verfahrenstechnik und promovierte am dortigen Institut für Thermische Verfahrenstechnik bei Prof. Dr.-Ing. A. Vogelpohl. Nach einer Industrietätigkeit im Anlagenbau bei der Fa. Wintershall in Kassel ist der Autor seit 1994 Professor für Verfahrenstechnik an der HS Heilbronn. Hier war er maßgeblich am Aufbau des Studiengangs Verfahrens- und Umwelttechnik beteiligt. An der HS Heilbronn war er mehrere Jahre Prorektor sowie gewähltes Mitglied im Senat und Hochschulrat. Momentan ist er Praktikantenamtsleiter dieses Studiengangs.
Als erstes möchte ich mich bei meiner Frau Nicole bedanken. Ein technisches Lehrbuch bringt wenig Lohn und Brot, dafür aber sehr viel Arbeit. Ohne das Verständnis von Nicole, die es mit Geduld ertragen hat, mich meistens am Schreibtisch in einer chaotischen Unordnung von Büchern, Bildern und anderen Unterlagen sitzen zu sehen, wäre dieses Buch nicht in der vorliegenden Form erschienen. Dazu muss ich als Autor allerdings anmerken, dass das Chaos auf meinem Schreibtisch ein Dauerzustand ist, und nicht nur mit diesem Buch zu tun hatte.
Mein weiterer Dank gilt dem Wiley-VCH-Verlag, der mir die Möglichkeit gegeben hat, dieses Buch in der Reihe »für Dummies« zu veröffentlichen. Hier gilt mein besonderer Dank Herrn Marcel Ferner, der mit der Idee an mich herangetreten ist und die Umsetzung in jeder Phase unterstützt und gefördert hat.
Meiner Mitarbeiterin Frau Dipl.-Ing. Ineke Feuerherd danke ich für das Anfertigen eines Großteils der Bilder. Weiterhin gilt mein Dank meinem Kollegen Prof. Dr.-Ing. Lutz Blecher für die Fachkorrektur. Er hat wirklich alles intensiv durchgearbeitet und mich auf alle Fakten aufmerksam gemacht, die nicht deutlich oder missverständlich beschrieben wurden. Für mich war diese Fachkorrektur sehr hilfreich, daher nochmals »Danke«.
Zum Abschluss gilt mein Dank natürlich allen Lesern des Buchs, also Ihnen. Wenn niemand das Buch lesen würde, hätte es wenig Sinn gemacht, es zu schreiben. Ich hätte es dennoch gemacht, da es mir persönlich tatsächlich viel Freude bereitet hat. Jetzt kann ich nur hoffen, dass Ihnen das Lesen ebenso viel Freude bereitet und Sie mit neuen Erkenntnissen gestärkt aus der Lektüre hervorgehen.
Verfahrenstechnik: was fällt Ihnen dazu ein? Da Sie dieses Buch gekauft haben, gehe ich mal davon aus, dass Sie wissen, was Verfahrenstechnik ist. Die Verfahrenstechnik hat den großen Nachteil, dass sie keinen »sprechenden Namen« hat. Maschinenbau oder Elektrotechnik, das kennt jeder. Hinter dem Namen verbirgt sich das, was Sie erwarten können. Der Maschinenbauer baut Maschinen, hier dreht und bewegt sich alles. Der Maschinenbauer wird direkt mit dem Auto in Verbindung gebracht. Schon weiß jeder ganz grob, was das Aufgabengebiet eines Maschinenbauers ist. Nun, bei der Elektrotechnik ist das ähnlich. Es hat irgendwas mit Strom zu tun. Bei Elektroautos wird der Elektrotechniker irgendwo seine Finger im Spiel haben.
Aber Verfahrenstechnik? Müssen Sie sich hier verfahren, ist der Gebrauch des Navis verboten? Müssen Sie etwa Gerichtsverfahren vorbereiten, oder, noch schlimmer, durchleiden? Gut, mit Technik scheint es etwas zu tun zu haben, was für einige von Vornherein schon abschreckend ist. Aber Technik kann auch sehr schön und spannend sein, zumindest das Arbeitsgebiet des Verfahrenstechnikers! Der Verfahrenstechniker kümmert sich um Anlagen und Verfahren, die zur Stoffumwandlung genutzt werden. Und Stoffumwandlungen finden Sie überall: Zucker wird aus der Zuckerrübe gewonnen, Kaffee aus der Kaffeebohne, Kunststoffe werden aus Erdöl oder Erdgas erzeugt, aus Gerste wird Bier. Sie sehen, überall wo Stoffe umgewandelt werden, aus Rohstoffen wertvolle Produkte erzeugt werden, hat der Verfahrenstechniker seine Hände im Spiel. Eigentlich ja nicht unbedingt die Hände, sondern seinen Kopf, sein Wissen, sein Know-how. Das Einsatzgebiet des Verfahrenstechnikers ist enorm vielseitig und umfangreich, Sie finden ihn im Umweltschutz, in Produktionsbetrieben, in Behörden, im Anlagenbau und an vielen anderen Stellen. Verfahrenstechniker arbeiten in Chemie, Pharmaindustrie, Nahrungsgüterproduktion, Maschinenbau sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen. Da das Aufgabengebiet so umfangreich ist, findet jeder seine Nische, die ihm Freude bereitet. Dieses Buch beschreibt die verfahrenstechnischen Aufgabenstellungen und soll einen möglichst umfangreichen Überblick über das Tätigkeitsfeld geben.
Törichte Annahmen über den Leser
Der Autor hegt absolut keine törichten Annahmen über den Leser. Auch wenn es sich hier um »Verfahrenstechnik für Dummies« handelt, gehe ich hier keinesfalls von Dummies aus. Wer sich für Verfahrenstechnik interessiert, muss einfach ein »helles Köpfchen« sein!
Dieses Buch soll Ihnen einen Überblick über das interessante Aufgabenfeld eines Verfahrensingenieurs geben (hiermit sind ausdrücklich auch Verfahrensingenieurinnen gemeint, deren Anzahl glücklicherweise immer weiter zunimmt). Daher wird in diesem Buch versucht, einen großen Bogen zu schlagen, um das Tätigkeitsfeld aufzuspannen. Es werden Ihnen keine komplexen mathematischen Aufgaben gestellt, Sie lernen aber, wie die verschiedenen Verfahren funktionieren und ausgelegt werden. Wollen Sie tiefer in die Materie einsteigen, bleibt Ihnen ein tiefergehendes Fachbuch nicht erspart. Um den Inhalt dieses Buchs zu verstehen, brauchen Sie dagegen keine höhere Mathematik, lediglich Grundlagen in Chemie und selbstverständlich auch in Physik. Wenn Sie an Technik etwas Freude haben, sollte es Ihnen keine Probleme bereiten, auch an diesem Buch Freude zu haben (hoffentlich!).
Читать дальше