9 Kapitel 9Abbildung 9.1 Stationäre und instationäre WärmeleitungAbbildung 9.2 Stationäre Wärmeleitung am Beispiel einer HauswandAbbildung 9.3 Wärmeleitfähigkeit für verschiedene StoffeAbbildung 9.4 Isolationswirkung von LuftAbbildung 9.5 Temperaturgradienten bei unterschiedlicher Wärmeleit...Abbildung 9.6 Beispiele für mehrschichtige WändeAbbildung 9.7 Temperaturverlauf in einer ebenen mehrschichtigen Wa...Abbildung 9.8 WandisolationAbbildung 9.9 WärmetauscherrohrAbbildung 9.10 Wärmeleitung in einer zylindrischen Wand
10 Kapitel 10Abbildung 10.1 Konvektiver WärmetransportAbbildung 10.2 StrömungsgrenzschichtAbbildung 10.3 Verlauf von Geschwindigkeit und Temperatur in der ...Abbildung 10.4 Temperaturverlauf Wand - FluidAbbildung 10.5 Quer angeströmter DrahtAbbildung 10.6 WärmedurchgangAbbildung 10.7 U-Werte von Fenstern
11 Kapitel 11Abbildung 11.1 Temperaturstrahlung der SonneAbbildung 11.2 Spektrum elektromagnetischer StrahlungAbbildung 11.3 Absorption, Transmission und Reflexion elektromagn...Abbildung 11.4 TreibhauseffektAbbildung 11.5 Absorptionsbanden von Wasserdampf und CO 2Abbildung 11.6 Wärmestrahlung in einem DampferzeugerAbbildung 11.7 Strahlungsaustausch zwischen zwei parallelen Fläch...
12 Kapitel 12Abbildung 12.1 Klassifizierung von WärmeübertragernAbbildung 12.2 Doppelrohr-WärmeübertragerAbbildung 12.3 Rohrbündel-WärmeübertragerAbbildung 12.4 Platten-Wärmeübertrager von Alfa LavalAbbildung 12.5 Spiral-WärmeübertragerAbbildung 12.6 Rohrschlangen-WärmeübertragerAbbildung 12.7 Strömungsführung in RekuperatorenAbbildung 12.8 Wärmeübertrager mit KreuzstromführungAbbildung 12.9 Temperaturverläufe bei Gleich- und Gegenstrom
13 Kapitel 13Abbildung 13.1 DampfdruckkurveAbbildung 13.2 Physik der KondensationAbbildung 13.3 Film- und TropfenkondensationAbbildung 13.4 FilmkondensationAbbildung 13.5 RohrbündelkondensatorAbbildung 13.6 Erklärung des Siedevorgangs im p , T -DiagrammAbbildung 13.7 Temperaturverlauf beim SiedenAbbildung 13.8 Physik des SiedevorgangsAbbildung 13.9 SiedeformenAbbildung 13.10 SiedekurveAbbildung 13.11 StrömungssiedenAbbildung 13.12 NaturumlaufverdampferAbbildung 13.13 Fallfilmverdampfer zur EindickungAbbildung 13.14 DünnschichtverdampferAbbildung 13.15 Verschaltung von Verdampfern
14 Kapitel 14Abbildung 14.1 Grundprinzip thermischer und physikalisch-chemisch...Abbildung 14.2 AlkoholdestillationAbbildung 14.3 Grundprinzip physikalisch-chemischer Trennverfahre...Abbildung 14.4 AbgasentschwefelungAbbildung 14.5 Verdampfung und DestillationAbbildung 14.6 Grundprinzip der DestillationAbbildung 14.7 Verfahrensschritte der DestillationAbbildung 14.8 Herstellung von Single Malt WhiskyAbbildung 14.9 Destillation zur Herstellung von Single Malt Whisk...Abbildung 14.10 Fraktionierte einfache DestillationAbbildung 14.11 Kontinuierliche einfache offene DestillationAbbildung 14.12 Entalkoholisierung von Bier durch kontinuierlich...Abbildung 14.13 RektifikationAbbildung 14.14 Stoffübergang in der RektifikationskolonneAbbildung 14.15 Erhöhung der Reinheit von Gas und Flüssigkeit be...Abbildung 14.16 RohölaufbereitungAbbildung 14.17 Luftzerlegung durch Rektifikation nach dem Linde...Abbildung 14.18 KristallisationAbbildung 14.19 Temperatur-Löslichkeits-DiagrammAbbildung 14.20 Zuckerherstellung durch Kristallisation (Südzuck...
15 Kapitel 15Abbildung 15.1 Absorption und DesorptionAbbildung 15.2 Absorption mit nachgeschalteter Regeneration des A...Abbildung 15.3 Haupteinsatzgebiete der AbsorptionAbbildung 15.4 Erdgastrocknung durch AbsorptionAbbildung 15.5 Sättigung einer Flüssigkeit mit einem Gas durch Ab...Abbildung 15.6 TrinkwassersprudlerAbbildung 15.7 Grundprinzip der ExtraktionAbbildung 15.8 Extraktion als VerbundprozessAbbildung 15.9 Verfahrensweise der Flüssig-flüssig-ExtraktionAbbildung 15.10 Essigsäurerückgewinnung aus ProzesswasserAbbildung 15.11 Verfahrensweise bei der Fest-flüssig-ExtraktionAbbildung 15.12 Beschreibung der Fest-flüssig-Extraktion am Beis...Abbildung 15.13 Zuckergewinnung aus ZuckerrübenAbbildung 15.14 Gewinnung von Öl aus Ölsaaten durch ExtraktionAbbildung 15.15 Verfahrensweise bei der HochdruckextraktionAbbildung 15.16 Gewinnung von Wertstoffen aus Rohgut mittels Hoc...Abbildung 15.17 Begriffsdefinitionen bei der AdsorptionAbbildung 15.18 Größenvergleich der Oberflächen von Aktivkohle m...Abbildung 15.19 Adsorption von Geruchsstoffen in im Umluftbetrie...Abbildung 15.20 Trocknung von Luft durch AdsorptionAbbildung 15.21 Wasseraufbereitung durch haushaltsübliche Trinkw...Abbildung 15.22 Abwasserreinigung mit 4. ReinigungsstufeAbbildung 15.23 Trennprinzip von MembranverfahrenAbbildung 15.24 Überblick über MembranverfahrenAbbildung 15.25 Verfahrensprinzip von Mikro- und UltrafiltrationAbbildung 15.26 Schematische Darstellung des Trennverhaltens ver...Abbildung 15.27 Umkehrosmose zur MeerwasserentsalzungAbbildung 15.28 Gaspermeation in der BiogasaufbereitungAbbildung 15.29 Dialyse zur BlutwäscheAbbildung 15.30 Verfahrensprinzip der ElektrodialyseAbbildung 15.31 Schematischer Aufbau einer PEM-Brennstoffzelle
16 Kapitel 16Abbildung 16.1 Stoffaustausch in der LungeAbbildung 16.2 Phasengleichgewicht und Triebkraft am Beispiel der...Abbildung 16.3 PhasengleichgewichtsbedingungenAbbildung 16.4 StoffmengenverteilungAbbildung 16.5 Phasengleichgewicht Gas/FlüssigkeitAbbildung 16.6 SättigungsdampfdruckAbbildung 16.7 Dampfdruck in einem abgeschlossenen System als Fun...Abbildung 16.8 Gleichgewichtsbeziehung zwischen Gas und Flüssigke...Abbildung 16.9 Henrysches GesetzAbbildung 16.10 Sorptionsisothermen (Gleichgewichtskurven) für d...Abbildung 16.11 Am Stoffaustausch beteiligte Komponenten bei Abs...Abbildung 16.12 Siedediagramm und Gleichgewichtsdiagramm (McCabe...Abbildung 16.13 Messung von Dampf/Flüssig-GleichgewichtenAbbildung 16.14 Einfluss von Druck und relativer Flüchtigkeit au...Abbildung 16.15 Bezeichnung der Phasen bei der ExtraktionAbbildung 16.16 DreiecksdiagrammAbbildung 16.17 Darstellung im DreiecksdiagrammAbbildung 16.18 Beispiel zur Eintragung von Zustandspunkten unte...Abbildung 16.19 Darstellung von MischungenAbbildung 16.20 Phasengleichgewicht im DreiecksdiagrammAbbildung 16.21 Interpolationsverfahren zur Bestimmung von Konod...
17 Kapitel 17Abbildung 17.1 Theoretische TrennstufeAbbildung 17.2 Bilanz bei StoffaustauschapparatenAbbildung 17.3 Herleitung des Stufenmodells am Beispiel der Absor...Abbildung 17.4 Stufenkonstruktion im BeladungsdiagrammAbbildung 17.5 Bilanzierung einer im Gegenstrom arbeitenden Kolon...Abbildung 17.6 Bilanzlinie für GegenstromAbbildung 17.7 Ermittlung der Bilanzlinie mit minimaler SteigungAbbildung 17.8 Stufenaustauschgrad dargestellt im Y , X -Beladungsdi...Abbildung 17.9 BodenkolonnenAbbildung 17.10 Strömungsverhältnisse auf Böden mit Flüssigkeits...Abbildung 17.11 Aufbau von Füllkörper- und PackungskolonnenAbbildung 17.12 Übersicht über FüllkörperartenAbbildung 17.13 Prinzipieller Aufbau von Packungen
18 Kapitel 18Abbildung 18.1 Grundlagen zur Bestimmung der erforderlichen stoff...Abbildung 18.2 Berechnung der erforderlichen Kolonnenhöhe mittels...Abbildung 18.3 Sauerstoffversorgung von BakterienAbbildung 18.4 Diffusion und KonvektionAbbildung 18.5 Schematische Darstellung der MolekülbewegungAbbildung 18.6 Diffusion von Milch in KaffeeAbbildung 18.7 Stofftransport durch DiffusionAbbildung 18.8 Konvektiver Stofftransport aufgrund eines Konzentr...Abbildung 18.9 Modellvorstellungen für den StofftransportAbbildung 18.10 Stoffübergang und StoffdurchgangAbbildung 18.11 Stoffdurchgang nach der ZweifilmtheorieAbbildung 18.12 GleichgewichtskonzentrationenAbbildung 18.13 Bilanzierung eines differenziellen Volumenelemen...
19 Kapitel 19Abbildung 19.1 Trocknung eines feuchten GutsAbbildung 19.2 p , T -Diagramm mit TrocknungsverfahrenAbbildung 19.3 Wärmeübertragungsarten bei der TrocknungAbbildung 19.4 Trocknung von Autokarosserien (Firma Dürr)Abbildung 19.5 Feuchtigkeitsbindung in einem FeststoffAbbildung 19.6 TrocknungsverlaufAbbildung 19.7 KammertrocknerAbbildung 19.8 BandtrocknerAbbildung 19.9 TrommeltrocknerAbbildung 19.10 WirbelschichttrocknerAbbildung 19.11 SprühtrocknerAbbildung 19.12 Kontakttrockner
Читать дальше