Christoph Geisselhart - The Who - Maximum Rock III

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Geisselhart - The Who - Maximum Rock III» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

The Who - Maximum Rock III: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «The Who - Maximum Rock III»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christoph Geisselhart, geboren 1963, gründete mit dem Maler Rolf Sieber 1992 die international tätige Künstlergruppe MAN HOI und veröffentlichte 1994 den Roman Die Erben der Sonne. Der erste Band seiner Who-Biografie erschien im Herbst 2008 bei Hannibal, der zweite Band folgte im Frühjahr 2009. www.manhoi.de

The Who - Maximum Rock III — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «The Who - Maximum Rock III», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lambert forcierte den Heroinkonsum und verstieß so lange gegen die Hausregel („No boys!“), bis Louise ihn im Spätsommer 1980 vor die Tür setzte. Eine weitere Bekannte half aus, Deirdre Redgrave, ehedem mit Speedy Keene von Thunderclap Newman befreundet. Für fünfundvierzig Pfund in der Woche, was den Gutteil der vom Gericht bewilligten Apanage ausmachte, mietete sich Lambert in ihrem Haus ein Zimmer. Bald verband die beiden eine eigenartige Beziehung. Angeblich wollte Kit seine Vermieterin heiraten, weil er im Grund „seine Homosexualität hasste und sich eine eigene Familie wünschte“, wie Deirdre Redgrave behauptete. Immerhin waren die Regeln in ihrem Haus lockerer. Kit durfte Callboys mitbringen, allerdings nur dann, wenn Deirdres Kinder in der Schule waren. „Er stand für gewöhnlich gegen acht Uhr dreißig auf, verlangte Rührei mit Speck und begann daraufhin mit Brandy und seinen DF118“, berichtet Deirdre Redgrave von Lamberts Tagesablauf. Hinter der chemischen Typenbezeichnung verbirgt sich ein in Deutschland entwickelter Ersatzstoff, der vor der Einführung des heute gängigen Methadon zur Behandlung von Heroinabhängigen eingesetzt wurde. Eigentlich war DF118 ein künstlich hergestelltes Opiat für Schmerzpatienten, und die Tabletten durften nicht mit Alkohol eingenommen werden. Lambert scherte­ sich darum freilich genauso wenig wie seinerzeit Keith Moon. Er nahm Brandy, um die Tabletten, die ihm Ärzte verschrieben, zu schlucken.

„Zu einem großen Teil fühlte sich Lambert gelangweilt, weil ihm das ­glamouröse schnelle Leben, das er durch The Who kennen gelernt hatte, ­verwehrt wurde“, schreibt sein Biograf Andrew Motion. „Seine überschäumende Unbekümmertheit, durch Townshend und die anderen kanalisiert, der Motor für die Transformation von Zerstörung in Kunst, hatte nun keine andere­ Richtung mehr, als sich nach innen zu wenden.“ Kits früherer ­Kollege,­ der Musikmanager Simon Napier-Bell, traf Lambert wenige Tage vor dessen Tod und erzählt:

„Wir waren zusammen im Yours And Mine, was damals der angesagte Klub für Schwule im Showbiz war. Drei oder vier Stunden lang war er in schlechter Verfassung. Er hielt keine Monologe mehr, wie er es früher gern getan hatte, sondern fiel mitten in der Suppe in eine Art Koma – sein ­Drogenkonsum war exzessiv. Dabei war er bankrott und lebte von zweihundert Pfund die Woche. Ich nehme an, dass er jede Wochenauszahlung dafür verwendete, um das Heroin der vorigen Wochen abzustottern. Er lieh sich auch Geld von den Who und manipulierte seine Rechnungen. Später an diesem Abend im Yours And Mine kam er noch in Bestform. Über die Musik hinweg erzählte er von aufregenden Erlebnissen am Bahnhof von Rom, und dass er dort bald in tollen Hotels leben würde, was alles mit den römischen Strichjungs zu tun hatte. Er war großartig. Ich dachte, er würde sich vielleicht tatsächlich wieder unter Kontrolle bringen; aber dann, eine Woche später, wurde er übel zusammengeschlagen, ging zu ­seiner Mutter nach Hause und fiel die Treppen runter.“

Was Kollege Napier-Bell in einem flotten Nebensatz abhandelt, war in Wirklichkeit ein zwei Tage währendes Drama. Lambert tauchte tatsächlich am Samstag­abend, dem 25. April 1981, unerwartet und betrunken vor der Haustür seiner Mutter auf, was er zuvor tunlichst vermieden hatte, da ihn ein Gefühlsmix aus Reue, Scham und Sohnesliebe davon abhielt, der zarten ­Florence Lambert seinen wahren Zustand zu offenbaren. Kit konnte sich kaum auf den Beinen halten, er war schwer verletzt. Seine Mutter bezahlte das Taxi, setzte ihn ins Wohnzimmer und lauschte erschrocken seiner Geschichte. Er sagte, er wäre im Yours And Mine gewesen und sei dort von vier jungen ­Männern in der Toilette zusammengeschlagen worden. Grund dafür waren offenbar Drogenschulden. Als die vier Männer herausgefunden hatten, dass er kein Geld dabei hatte, um seine Schulden zu begleichen, stießen sie ihn ins Klo und schlugen auf seinen Kopf ein. „Während er mir das erzählte, fiel er aus dem Sessel“, sagt Mrs. Lambert über ihren Sohn. „Er war in einem schrecklichen Zustand. Sein Gesicht war aufgeschürft und zerschnitten. Er bat mich um einen Brandy, aber ich meinte, er solle nicht von mir verlangen, ihn umzubringen. Er bestand darauf. Als ich ihm die Flasche gab, ließ er sie erst einmal fallen. Er holte auch ein weißes Puder hervor, das in das Silberpapier einer Zigarettenschachtel eingewickelt gewesen war.“

Während Kit seinen Stoff inhalierte und Brandy dazu trank, rief seine Mutter­ die Polizei an. Man kannte Lambert gut im Revier und nahm den Vorfall­ nicht weiter ernst: „Glauben Sie, wir sind seine Kindermädchen?“ fragte­ der Beamte.

Florence Lambert wollte ihren Sohn ins Bett stecken, aber der bestand ­darauf,­ sich zuerst in die Badewanne zu legen. Kit schleppte sich ins obere Stockwerk, badete und plumpste schließlich ins Bett. Seine Mutter ermahnte ihn, liegen zu bleiben, weil sie mit der Wirkung des Brandys rechnete.

Kurz nachdem sie selbst schlafen gegangen war, weckte sie das laute Geräusch eines die Treppe hinunter polternden Körpers. Sie fand ihren Sohn bewusstlos auf der untersten Stufe, aus dem Mund und aus der Nase blutend.

Florence Lambert rief sofort einen Krankenwagen. Kit wurde ins Charing-Cross-Hospital gebracht, wo man schwere Gehirnblutungen feststellte und ihn künstlich am Leben erhielt. Er zeigte keine Anzeichen von Bewusstsein. Auch seine Verlegung in das auf solche Fälle spezialisierte Middlesex ­Hospital brachte­ keine Besserung. Obwohl sich die Nachricht von seinem Unfall herum­sprach, ließen sich nur wenige Menschen an seinem Bett blicken: seine Mutter, die alte Freundin Daria Shuvalloff, Anya Butler und Chris Stamp, der angeblich später zu Marsha Hunt sagte: „Ich sah ihn und wusste sofort, dass er starb – der Drecksack, er starb und ließ mich verdammt noch mal allein zurück.“ Am Montag, dem 27. April, war klar, dass Kit Lamberts Gehirn so zerstört war, dass er nie mehr das Bewusstsein erlangen würde. Die Beatmungs­maschine wurde abgestellt; Kit starb nur wenige Augenblicke später. Chri­stopher­ Lambert war fünfundvierzig Jahre alt geworden, kaum zwei Wochen älter als sein berühmter Vater, dessen Schicksal ihm wie eine zwanghafte Vision­ immer vor­geschwebt war. Louise Fitzgerald, die für fünf Tage bei Kits Mutter einzog, um sie nicht allein zu lassen, sagt, dass sich in dieser Zeit nicht ein einziger Freund oder Wegbegleiter Lamberts meldete. Als sie auf eigene Faust ins Yours And Mine ging, um die genauen Umstände des Überfalls zu erfragen, schrie sie der Klubbesitzer an: „Wo waren denn Kits Freunde, als er starb? Hier war er immer willkommen!“

Pete weilte zu dieser Zeit in New York, wo er nach eigenen Angaben generell „nicht mehr besonders viele Gefühle“ entwickeln konnte. Lamberts Begräbnis fand ohne ihn statt. Überhaupt nahm keiner von den Who daran teil, was Anlass zu manchen Spekulationen gab. Kit Lambert wurde im Krematorium von Golders Green eingeäschert – wie Keith Moon zweieinhalb Jahre zuvor.

Die Trauerfeier muss eine bizarre Veranstaltung gewesen sein. Anya Butler, die laut eigenen Angaben bis zum Anschlag mit Alkohol und Haschisch narkotisiert war, sah nur Szenegänger, schrille Typen und Möchtegernstars, aber keine Freunde von Kit. Vielleicht hatte Lambert nie wirkliche Freunde besessen? Wenn wir seinem Intimfeind Shel Talmy glauben wollen, war „Lambert eins der abscheulichsten Stücke Scheiße, von denen ich jemals das Unglück hatte, ihnen zu begegnen. Ich hielt seinen Tod immer für verdächtig, und ich glaube, dass ihn jemand erledigt hat, weil er eine verkommene, ekelhafte Schwuchtel war. Ich hoffe, das klingt nicht schockierend – aber falls doch: Nun, so ist das Showbiz.“

Weil Shel Talmys Urteil alles andere als ein würdiger Nachruf ist auf einen Mann, der mit The Who groß geworden war und nicht zuletzt durch seine elementare Mitwirkung an Tommy einen erheblichen Einfluss auf die Jugendkultur der Nachkriegszeit hatte, muss angefügt werden, dass Lamberts ­Schicksal eher Mitleid wecken sollte als Verachtung. Er war mit Sicherheit einer der talentiertesten Menschen seiner Zeit, und seine charakterlichen Schwächen schadeten vor allem ihm selbst. Seine wenigen Vertrauten litten freilich immer mit, und sein brutaler, auch selbstverschuldeter Tod muss vor allem für seine Mutter grauenvoll gewesen sein. Sie vertrat übrigens wie Talmy die Auffassung, dass ihr Sohn getötet ­worden war. Selbst wenn die entscheidenden Kopfverletzungen nicht durch die Schläge in der Herrentoilette entstanden waren: „Er war so durcheinander nach dem Überfall, dass er ausrutschte und die Treppen runterfiel.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «The Who - Maximum Rock III»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «The Who - Maximum Rock III» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «The Who - Maximum Rock III»

Обсуждение, отзывы о книге «The Who - Maximum Rock III» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x