1.3 Grundlegende Architektur von SAP BW/4HANA
2 Fallbeispiel
2.1 Aufgabenstellung
2.2 Datengrundlage
2.3 Feldbasierter Lösungsansatz
2.4 Ansatz mit InfoObjects
2.5 Mixed-Modeling-Ansatz
3 Arbeiten mit Eclipse
3.1 Überblick und erster Einstieg
3.2 Anlegen eines BW-Projekts
3.3 Navigieren im Project Explorer
3.4 SAP-GUI-Transaktionen aufrufen
4 Datenfluss Stammdaten
4.1 Verwendete Namenskonvention
4.2 SAP-BW-Projekt anlegen
4.3 InfoArea
4.4 Anwendungskomponenten
4.5 Datenflussdiagramme
4.6 DataSource anlegen
4.7 InfoSource anlegen
4.8 InfoObjects anlegen
4.9 Transformationen und DTPs anlegen
4.10 Datentransferprozesse (DTPs) anlegen
4.11 Übungsaufgabe zu Stammdaten
5 Datenfluss Bewegungsdaten
5.1 Datenflussdiagramm für Bewegungsdaten anlegen
5.2 DataSources
5.3 Kennzahlen anlegen
5.4 InfoSources für Bewegungsdaten anlegen
5.5 Überblick zum advanced DSO
5.6 aDSO für »NNE«
5.7 Transformation InfoSource »NNE« zu aDSO »ADNNE«
5.8 DTP – DataSource »NNE« zu aDSO »ADNNE«
5.9 aDSO für »PLZ Netze«
5.10 Transformation InfoSource »PLZ Netze« zu aDSO »PLZ Netze«
5.11 DTP für aDSO »ADPLZNETZ« anlegen
5.12 Standard-aDSO für Stromkosten
5.13 DTP für aDSO »ADSTRKST« anlegen
5.14 CompositeProvider für Stromkosten
6 Extraktion, Laden und Transformation (ELT)
6.1 Laden der Netzbetreiber-Stammdaten
6.2 Überprüfung der Stammdaten
6.3 Übungsaufgabe zur Stammdatenbeladung für Netze
6.4 Laden der Bewegungsdaten
6.5 Auswertung der Daten im CompositeProvider für Stromkosten
7 Mögliche Fehler und deren Behebung
7.1 Objekte können in Eclipse nicht angelegt werden
7.2 Fehler bei der Beladung
8 Ausblick
8.1 Strategische Ausrichtung
8.2 Überblick SAP Data Warehouse Cloud
A Der Autor
B Literaturverzeichnis
C Disclaimer
Willkommen bei Espresso Tutorials!
Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.
Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.
Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:
Julia Kraus, Andreas Kerner: SAP® Analytics Cloud
Reynaldo Konrad, Christian Sass, Sebastian Zick: Schnelleinstieg in SAP® BPC optimized for SAP S/4HANA®
Frank Riesner, Klaus-Peter Sauer:SAP® BW/4HANA und BW auf HANA – 2., erweiterte Auflage
Dirk Vahlkamp, Leon Vahlkamp: Smart Predict in SAP® Analytics Cloud (SAC)
Vor etwa 20 Jahren begann der Siegeszug des SAP Business Warehouse. Damals wurde es hauptsächlich als eigenes OLAP-basiertes Berichtssystem eingesetzt, um das klassische OLTP-basierte Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) von der aufwendigen Massendatenverarbeitung und -berechnung zu entlasten. Das erste SAP Business Warehouse nutzte dabei die SAP-NetWeaver-Architektur, um mit den verbundenen Systemen, wie etwa ERP, HR, CRM oder SCM, Daten auszutauschen. In den folgenden Jahren wurde SAP Business Warehouse mit immer mehr branchenspezifischem Content und neuen Funktionen erweitert. Doch mit überproportional wachsender Datenmenge gelangte selbst die SAP-NetWeaver-Architektur an Performancegrenzen, und Anwender begannen sich über zunehmend schlechte Leistung bei wachsender Datenmenge zu beschweren. Zusätzlich verstärkten aktuelle Themen wie Big Data und Industrie 4.0 den Druck, echte Massendaten im Terabyte-Bereich zu verarbeiten, im Idealfall auch in Echtzeit.
Hier führte SAP vor einigen Jahren SAP HANA ein. Bei SAP HANA handelt es sich um eine In-Memory-Datenbank, die in der Lage ist, Massendaten auch in Echtzeit zu verarbeiten. Damit begann gleichzeitig die Umstellung der grundlegenden Systemarchitektur weg von SAP NetWeaver zu einer SAP-HANA-basierten Architektur. Inzwischen sind die meisten Systeme, wie ERP, HR, CRM, SCM, auf SAP-HANA-Basis verfügbar und Kunden migrieren sukzessiv auf die neue Landschaft.
Dieses Buch zeigt Ihnen die ersten Schritte in SAP BW/4HANA sehr praxisnah mit vielen Screenshots und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Anhand eines Fallbeispiels aus der Versorgungsbranche werden wir nach und nach ein Datenmodell zur Lösung des Fallbeispiels in einem SAP-BW/4HANA-System anlegen. Viele Übungsaufgaben ermutigen Sie hierbei, das gezeigte Vorgehen selbstständig umzusetzen. Am Ende jeder Übungsaufgabe finden Sie Screenshots, die die Lösung zeigen. Zur Bewältigung der Aufgaben und zur Nutzung des Buches sind jedoch einige Systemvoraussetzungen zu beachten:
Das Buch setzt eine Installation von SAP BW/4HANA voraus. Ferner benötigen Sie einen BW-Benutzer für die Modellierung der Objekte im Data Warehouse. Im Buch wird dafür der BW-Benutzer »DEVELOPER« verwendet.
Als weitere Voraussetzungen benötigen Sie eine Eclipse-Installation mit mindestens den installierten Plug-ins für ABAP Development Tools und den BW Modeling Tools.
Falls Sie eine Testversion von SAP BW/4HANA aus der SAP HANA Cloud (SAP BW/4HANA Trial) nutzen möchten, verwenden Sie »SAP BW/4HANA 1.0 SP05 and BPC 11 SP01 including BW/4 Content SP02«. Diese Applikation bildet die Grundlage für das vorliegende Buch. Wenn bei Ihnen Fehler auftreten, die über die in Kapitel 7beschriebenen hinausgehen, und Sie Unterstützung zu deren Behebung im Rahmen der Testversion benötigen, können Sie mich direkt über E-Mail an info@juergen-noe-consulting.de kontaktieren. Ansonsten wenden Sie sich bezüglich der Systemadministration und aller benötigten Zugänge und Software bitte an Ihren zuständigen Systemadministrator.
Im ersten Kapitel gebe ich einen kurzen Überblick über die Historie und die Entwicklung des SAP Business Warehouse. Im zweiten Kapitel stelle ich das Fallbeispiel aus der Versorgungsbranche vor und beschreibe mögliche Lösungsansätze. Im dritten Kapitel erfolgt eine knappe Vorstellung von Eclipse als Entwicklungsumgebung sowie der BW Modeling Tools.
Mit Kapitel 4beginnt die eigentliche Datenmodellierung: Es beschreibt den skizzenhaften Entwurf eines Datenmodells mit den Datenflussdiagrammen sowie die Erstellung der benötigten Stammdaten. Kapitel 5widmet sich ausschließlich den Bewegungsdaten. Mit Ende des fünften Kapitels ist Ihr Datenmodell vollständig im System angelegt. Kapitel 6beschreibt das Laden der Daten per Datentransferprozess ins SAP-BW/4HANA-System sowie eine Auswertung der Daten im CompositeProvider. Das letzte Kapitel gibt einen Ausblick auf die geplanten Erweiterungen, speziell SAP Data Warehouse Cloud. Gerade die Kapitel 4bis 6enthalten sehr viele Übungen, in denen Sie das Vorgehen selbst praktisch am System üben können. Unter jeder Übung befinden sich Screenshots mit der Lösung, die Sie zur Kontrolle nutzen können.
An dieser Stelle vielen Dank an die Lektorin und meine Familie, die mich immer bei diesem Projekt unterstützt haben und ohne deren Hilfe das Buch in dieser Form nie möglich gewesen wäre.
Читать дальше