Bauphysik-Kalender 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Bauphysik-Kalender 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Standardkapitel zur Brandschutzbemessung von Bauteilen für alle Bauarten nach den Eurocodes 1 bis 6 und gemäß Industriebau-Richtlinie wurden für die vorliegende Ausgabe aktualisiert und überarbeitet.<br> Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle und verlangt von allen Beteiligten bei Entwurf und Planung, von Bauproduktenherstellern, Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand der Technik aller relevanten Bereiche. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und realisiert werden, Umplanungen vermieden und Genehmigungsverfahren optimiert werden.<br> Daher bietet die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalender spezielle Kapitel zur Anwendung der Ingenieurmethoden (z. B. Parkgaragen, Schulgebäude), zum spezifischen Brandverhalten ausgewählter Baumaterialien (z. B. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen) und zum spezifischen Brandschutz bei ausgewählten Baukonstruktionen (z. B. Außenwandbekleidungen). Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Planungsentwürfen sind häufig Brandschutzkonzepte mithilfe von Ingenieurmethoden zielführend, während es in der Planung selbst durch Building Information Modelling (BIM) Einsparpotentiale gibt. Die Stellung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht sowie die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten sind grundlegend und werden praxisnah erläutert.<br> Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Auch verbreitete Fehler bei der Bauausführung und während der Nutzung werden diskutiert. <br> Der neue Bauphysik-Kalender 2021 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, und zwar sowohl für den konstruktiven Brandschutz als auch für die ingenieurmäßigen Brandschutzkonzepte.<br>

Bauphysik-Kalender 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

– Tränken mit meist wässrigen Salzlösungen im werkseitig auszuführenden Kesseldruckverfahren,

– Beschichten mit einer Brandschutzbeschichtung (Feuerschutzmittel), siehe Bild 1 und 2.

Bei kesseldruckimprägniertem Holz werden verfahrenstechnisch entzündungshemmende Chemikalien in die Holzstruktur gepresst.

Brandschutzbeschichtungen zur Verbesserung des Brandverhaltens, auch als Feuerschutzmittel bezeichnet, werden äußerlich und in flüssiger Form auf den Baustoff aufgetragen. Der Beschichtungsaufbau besteht aus

Bild 1Feuerschutzmittel auf Holzbauteilen in einer Sporthalle Rütgers - фото 62

Bild 1.Feuerschutzmittel auf Holzbauteilen in einer Sporthalle (Rütgers Organics, Mannheim)

Bild 2Holz mit Feuerschutzmittel ausgerüstet der sich bildende Schaum schützt - фото 63

Bild 2.Holz mit Feuerschutzmittel ausgerüstet; der sich bildende Schaum schützt die Oberfläche vor Brandeinwirkung (Rütgers Organics, Mannheim)

– einem Haftgrund (optional),

– der dämmschichtbildenden Brandschutzbeschichtung und

– dem Decklack (optional).

Brandschutzbeschichtungen für Holz bilden bei Hitzeeinwirkung eine wärmedämmende Schaumschicht. Sie verbrauchen darüber hinaus Energie und setzen kühlende Gase frei.

Hinweis:Von den Feuerschutzmitteln zu unterscheiden sind Flammschutzmittel. Flammschutzmittel sind Chemikalien, die einer Vielzahl von Materialien im Produktionsprozess zugesetzt werden, um deren Brandsicherheit zu erhöhen. Zum Beispiel sind viele Kunststoffe leicht zu entzünden, daher werden sie für eine Reihe von Anwendungen mit Flammschutzmitteln ausgerüstet, um das Risiko eines Brandes möglichst gering zu halten.

Bei der Anwendung sind die technischen Datenblätter des Herstellers zu beachten. Besondere Sorgfalt ist auf die richtige Beurteilung und Vorbehandlung der zu beschichtenden Oberflächen zu verwenden. Die Oberflächen müssen frei sein von Staub, Schmutz, Fett, Wachs. Gegebenenfalls ist eine Haftgrundierung zu streichen. Das Feuerschutzmittel kann durch Streichen, Rollen oder Spritzen auf die zu schützenden Holzteile aufgebracht werden. Beschichtungen werden pigmentiert oder farblos geliefert.

2.1.2 Baurechtliche Nachweise

Der baurechtlich erforderliche Nachweis für die Verwendbarkeit erfolgt durch

– allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis,

– allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/allgemeine Bauartgenehmigung oder

– Europäische Technische Bewertung (ETA) nach ETAG 028 „Fire retardant products“ [2], künftig: Europäisches Bewertungsdokument EAD 350865-00-1106 [3] (kesseldruckimprägniertes Holz ausgenommen).

Hinweis:Der Feuerwiderstand tragender und auch raumabschließender Bauteile sowie Feuerschutzmittel, die auf Materialien aufgebracht werden, die keine Bauprodukte im Sinne der Landesbauordnungen sind, wie z. B. Gewebe und Dekorationen, sind nicht Gegenstand der genannten Nachweise.

Die vorher genannten Dokumente enthalten Angaben zum Verwendungsbereich, z. B. Vollholz, Flachpress-Holzspanplatte oder Bau-Furniersperrholz. Feuerschutzmittel sind Dämmschichtbildner und daher sensibel gegenüber Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Sie dürfen nur angewendet werden in trockenen Innenräumen und wenn nicht mit einer Abnutzung durch mechanische Beanspruchung zu rechnen ist.

Für Feuerschutzmittel nach ETAG 028 sind die Anwendungsregeln der MVV TB [4] zu beachten. Sofern in der ETA nach ETAG 028 das Bauprodukt abschließend beschrieben ist, hat der Hersteller eine auf der Grundlage des Klassifizierungsdokumentes beruhende schriftliche Einbauanleitung in deutscher Sprache bereitzustellen, die mindestens folgende Angaben enthalten muss:

– Beschreibung zur Verarbeitung des Bauproduktes,

– Beschreibung der Mindestauftragsmenge,

– Beschreibung des Einbaus der mit dem Bauprodukt ausgerüsteten Baustoffe.

Feuerschutzmittel sind auf Bodenbelägen und/oder Untergründen, die durch dauerhafte Nässe und/oder UV-Bestrahlung beansprucht werden, nicht nachgewiesen.

2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen

2.2.1 Verwendung

Ungefähr ein Drittel aller Brände hat ihren Ursprung in elektrischen Anlagen. Dabei sind Brände an Kabelanlagen insbesondere aufgrund der starken Rauchentwicklung mit Gefährdung von Personen durch toxische Verbrennungsprodukte und der Funktionsausfall oder die Langzeitschädigung von Einrichtungen durch korrosive Bestandteile gefürchtet. Den Wirkungen eines Kabelbrandes kann durch vorbeugende brandschutztechnische Maßnahmen begegnet werden. Dazu gehören die Verwendung schwerentflammbarer Baustoffe, Abschottungssysteme, Kapselung von Kabelanlagen durch Installationskanälen und -schächten oder qualifizierten Unterdecken.

Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen (elektrische Leitungen (Kabel) oder Leitungsanlagen (Kabelanlagen)) haben nachgewiesen, dass

– bei einer Brandbeanspruchung von außen die Anforderung an schwerentflammbare Baustoffe erfüllt werden. Die mit Brandschutzgewebe umhüllten Leitungen und Leitungsanlagen erfüllen nicht die Anforderung an Kabel mit verbessertem Brandverhalten. Sie dürfen daher nicht in Bereichen verwendet werden, wo aufgrund bauaufsichtlicher Vorschriften nur eine geringe Rauchentwicklung gefordert wird.

– im Falle der Selbstentzündung der elektrischen Leitungen und Leitungsanlagen durch Kurzschluss oder Überhitzung die Brandentstehung behindert und Brandweiterleitung verhindert wird. Unter Berücksichtigung der Schwerentflammbarkeit des Brandschutzgewebes muss jedoch die Zulässigkeit der Verwendung an elektrischen Leitungen oder Leitungsanlagen in Rettungswegen von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde, z. B. im Zusammenhang mit dem Brandschutzkonzept, geprüft werden.

Es ist zu beachten, dass die mit Brandschutzgewebe umhüllten Leitungen oder Leitungsanlagen keine Installationskanäle oder -schächte nach DIN 4102-11 [5] sind.

2.2.2 Baurechtliche Nachweise

Der baurechtlich erforderliche Nachweis erfolgt durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/allgemeine Bauartgenehmigung (Z-56.217-...). Neben den Bestimmungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung/allgemeinen Bauartgenehmigung sind die Anforderungen der jeweiligen Landesbauordnung und der einschlägigen Leitungsanlagenrichtlinie sowie die erforderliche Montageanleitung zu beachten.

Die umhüllten Leitungen oder Leitungsanlagen sind mit einem Schild dauerhaft zu kennzeichnen, das folgende Angaben enthält:

– Zulassungsnummer mit Angabe des Anwendungsbereichs nach Zulassung,

– Name des Anwenders,

– Einbaudatum.

Der Unternehmer, der die umhüllten Leitungen oder Leitungsanlagen eingebaut hat, muss für jedes Bauvorhaben eine Übereinstimmungsbestätigung ausstellen.

Bild 3Beispielhafter Aufbau einer Holzbalkendecke mit Brandschutzbekleidung - фото 64

Bild 3.Beispielhafter Aufbau einer Holzbalkendecke mit Brandschutzbekleidung (Promat, Ratingen; Ausschnitt aus Produktdatenblatt)

Bild 4Beispielhafter Aufbau einer Brandschutzbekleidung für Stahlstützen - фото 65

Bild 4.Beispielhafter Aufbau einer Brandschutzbekleidung für Stahlstützen (Quelle: Promat, Ratingen; Ausschnitt aus Produktdatenblatt)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x