Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stahlbau-Kalender 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stahlbau-Kalender 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Schwerpunktthemen des Stahlbau-Kalender 2021 sind der Brückenbau und die neue Eurocode-Generation.<br> Brücken aus Stahl zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und eine hervorragende Tragfähigkeit aus. Durch Kombination mit anderen Materialien sind den Möglichkeiten im Stahlbrückenbau, einschließlich der architektonisch anspruchsvollen Gestaltung, keine Grenzen gesetzt. Brückenneubauten oder Ersatzneubauten unter laufendem Verkehr erfordern innovative Lösungen mit Fokus auf kurzen Bauzeiten bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Dafür eignen sich besonders Brückentypen mit hohem Vorfertigungsgrad und in Modulbauweise, wie z. B. Stahlverbundbrücken mit Fertigteilen. Dank der großen Spannweiten, die sich mit dem Baustoff Stahl erreichen lassen, können Kosten und Aufwendungen für die Mittelstütze und beengende Verkehrsführungen eingespart werden. Den vielfältigen Planungsaufgaben beim Entwurf von Stahl- und Stahlverbundbrücken wird in dieser Ausgabe des Stahlbau-Kalender mit Beiträgen über Richtzeichnungen, Vorplanung, Fertigung und Montage, Brückenseile, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Ermüdungsfestigkeit Rechnung getragen.<br> Als ein grundlegendes Thema des Stahlbaus wird das Beulverhalten und die Optimierung schlanker Stahlkonstruktionen in einem ausführlichen Beitrag aktuell behandelt.<br> Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-8 «Bemessung von Anschlüssen» auch Erläuterungen zur Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 – Ermüdung – Ausgabe August 2020 und zur DASt-Richtlinie über die Ermüdungsbemessung bei Anwendung höhenfrequenter Hämmerverfahren gegeben.

Stahlbau-Kalender 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stahlbau-Kalender 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Technische Universität Dortmund

Lehrstuhl für Stahlbau

August-Schmidt-Straße 6

44227 Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer

Karlsruher Institut für Technologie

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Stahl- und Leichtbau

Otto-Ammann-Platz 1

76131 Karlsruhe

Dr.-Ing. Philipp Weidner

KIT Stahl- und Leichtbau

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Otto-Ammann-Platz 1

76131 Karlsruhe

Dr.-Ing. Timm Wetzel

Hessen Mobil

Straßen- und Verkehrsmanagement

Wilhelmstraße 10

65185 Wiesbaden

Herausgeberin

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann

Universität Stuttgart

Institut für Konstruktion und Entwurf

Pfaffenwaldring 7

70569 Stuttgart

Verlag

Ernst & Sohn Verlag für Architektur und

technische Wissenschaften GmbH & Co. KG

Rotherstraße 21, 10245 Berlin

Tel. (030) 47031200

E-Mail: Info@ernst-und-sohn.de

www.ernst-und-sohn.de

1 Stahlbaunormen

DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen

Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann

Dipl.-Ing. Stephan Schneider

Inhaltsverzeichnis

Anmerkung zum Abdruck von DIN EN 1993-1-8

Eurocode 3 : Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-8 : Bemessung von Anschlüssen

Nationales Vorwort

Hintergrund des Eurocode-Programms

Status und Gültigkeitsbereich der Eurocodes

Nationale Fassungen der Eurocodes

Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen für Bauprodukte (EN und ETAZ)

Nationaler Anhang zu EN 1993-1-8

1 Allgemeines 1.1 Anwendungsbereich 1.2 Normative Verweisungen 1.2.1 Bezugsnormengruppe 1 : Schweißgeeignete Baustähle 1.2.2 Bezugsnormengruppe 2 : Toleranzen, Maße und technische Lieferbedingungen 1.2.3 Bezugsnormengruppe 3 : Hohlprofile 1.2.4 Bezugsnormengruppe 4 : Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben 1.2.5 Bezugsnormengruppe 5 : Schweißzusatzmittel und Schweißen 1.2.6 Bezugsnormengruppe 6 : Niete 1.2.7 Bezugsnormengruppe 7 : Bauausführung von Stahlbauten 1.3 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln 1.4 Begriffe 1.4.1 Grundkomponente (eines Anschlusses) 1.4.2 Verbindung 1.4.3 angeschlossenes Bauteil 1.4.4 Anschluss 1.4.5 Anschlusskonfiguration 1.4.6 Rotationskapazität 1.4.7 Rotationssteifigkeit 1.4.8 Kennwerte (eines Anschlusses) 1.4.9 ebener Anschluss 1.5 Formelzeichen

2 Grundlagen der Tragwerksplanung 2.1 Annahmen 2.2 Allgemeine Anforderungen 2.3 Schnittgrößen 2.4 Beanspruchbarkeit von Verbindungen 2.5 Annahmen für die Berechnung 2.6 Schubbeanspruchte Anschlüsse mit Stoßbelastung, Belastung mit Schwingungen oder mit Lastumkehr 2.7 Exzentrizitäten in Knotenpunkten

3 Schrauben-, Niet- und Bolzenverbindungen 3.1 Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben 3.1.1 Allgemeines 3.1.2 Vorgespannte Schrauben 3.2 Niete 3.3 Ankerschrauben 3.4 Kategorien von Schraubenverbindungen3.4.1 Scherverbindungen 3.4.2 Zugverbindungen 3.5 Rand- und Lochabstände für Schrauben und Niete 3.6 Tragfähigkeiten einzelner Verbindungsmittel3.6.1 Schrauben und Niete 3.6.2 Injektionsschrauben 3.7 Gruppen von Verbindungsmitteln 3.8 Lange Anschlüsse 3.9 Gleitfeste Verbindungen mit hochfesten 8.8 oder 10.9 Schrauben3.9.1 Gleitwiderstand 3.9.2 Kombinierte Scher- und Zugbeanspruchung 3.9.3 Hybridverbindungen 3.10 Lochabminderungen3.10.1 Allgemeines 3.10.2 Blockversagen von Schraubengruppen 3.10.3 Einseitig angeschlossene Winkel und andere unsymmetrisch angeschlossene Bauteile unter Zugbelastung 3.10.4 Anschlusswinkel für indirekten Anschluss 3.11 Abstützkräfte 3.12 Kräfteverteilung auf Verbindungsmittel im Grenzzustand der Tragfähigkeit 3.13 Bolzenverbindungen3.13.1 Allgemeines 3.13.2 Bemessung der Bolzen

4 Schweißverbindungen 4.1 Allgemeines 4.2 Schweißzusätze 4.3 Geometrie und Abmessungen4.3.1 Schweißnahtarten 4.3.2 Kehlnähte 4.3.3 Schlitznähte 4.3.4 Stumpfnähte 4.3.5 Lochschweißungen 4.3.6 Hohlkehlnähte 4.4 Schweißen mit Futterblechen 4.5 Beanspruchbarkeit von Kehlnähten4.5.1 Schweißnahtlänge 4.5.2 Wirksame Nahtdicke 4.5.3 Tragfähigkeit von Kehlnähten 4.6 Tragfähigkeit von Schlitznähten 4.7 Tragfähigkeit von Stumpfnähten4.7.1 Durchgeschweißte Stumpfnähte 4.7.2 Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte 4.7.3 T-Stöße 4.8 Tragfähigkeit von Lochschweißungen 4.9 Verteilung der Kräfte 4.10 Steifenlose Anschlüsse an Flansche 4.11 Lange Anschlüsse 4.12 Exzentrisch belastete einseitige Kehlnähte oder einseitige nicht durchgeschweißte Stumpfnähte 4.13 Einschenkliger Anschluss von Winkelprofilen 4.14 Schweißen in kaltverformten Bereichen

5 Tragwerksberechnung, Klassifizierung und statische Modelle 5.1 Tragwerksberechnung 5.1.1 Allgemeines 5.1.2 Elastische Tragwerksberechnung 5.1.3 Starr-plastische Tragwerksberechnung 5.1.4 Elastisch-plastische Tragwerksberechnung 5.1.5 Berechnung von Fachwerkträgern 5.2 Klassifizierung von Anschlüssen5.2.1 Allgemeines 5.2.2 Klassifizierung nach der Steifigkeit 5.2.3 Klassifizierung nach der Tragfähigkeit 5.3 Statisches Modell für Träger-Stützenanschlüsse

6 Anschlüsse mit H- oder I-Querschnitten 6.1 Allgemeines 6.1.1 Geltungsbereich 6.1.2 Kenngrößen 6.1.3 Grundkomponenten eines Anschlusses 6.2 Tragfähigkeit6.2.1 Schnittgrößen 6.2.2 Querkräfte 6.2.3 Biegemomente 6.2.4 Äquivalenter T-Stummel mit Zugbeanspruchung 6.2.5 Äquivalenter T-Stummel mit Druckbeanspruchung 6.2.6 Tragfähigkeit der Grundkomponenten 6.2.7 Biegetragfähigkeit von Träger-Stützenanschlüssen und Stößen 6.2.8 Tragfähigkeit von Stützenfüßen mit Fußplatten 6.3 Rotationssteifigkeit6.3.1 Grundmodell 6.3.2 Steifigkeitskoeffizienten für die Grundkomponenten eines Anschlusses 6.3.3 Stirnblechanschlüsse mit zwei oder mehr Schraubenreihen mit Zugbeanspruchung 6.3.4 Stützenfüße 6.4 Rotationskapazität6.4.1 Allgemeines 6.4.2 Geschraubte Anschlüsse 6.4.3 Geschweißte Anschlüsse

7 Anschlüsse mit Hohlprofilen 7.1 Allgemeines 7.1.1 Geltungsbereich 7.1.2 Anwendungsbereich 7.2 Berechnung und Bemessung7.2.1 Allgemeines 7.2.2 Versagensformen von Anschlüssen mit Hohlprofilen 7.3 Schweißnähte7.3.1 Tragfähigkeit 7.4 Geschweißte Anschlüsse von KHP-Bauteilen7.4.1 Allgemeines 7.4.2 Ebene Anschlüsse 7.4.3 Räumliche Anschlüsse 7.5 Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an RHP-Gurtstäbe7.5.1 Allgemeines 7.5.2 Ebene Anschlüsse 7.5.3 Räumliche Anschlüsse 7.6 Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an I- oder H-Profil Gurtstäbe 7.7 Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an U-Profil Gurtstäbe

Anhang NA.A(normativ)

Ergänzende Vorspannverfahren zu DIN EN 1090-2

Anhang NA.B(normativ)

Gussteile, Schmiedeteile und Bauteile aus Vergütungsstählen

Literatur zu den Kommentaren

Anmerkung zum Abdruck von DIN EN 1993-1-8

Auf den folgenden Seiten wird der Normentext von DIN EN 1993-1-8 :2010-12 in zweispaltiger Darstellung wiedergegeben. Zusätzlich wird der Nationale Anhang DIN EN 1993-1-8/NA :2010-12 und die „Zusätzlichen Regeln zur Erweiterung von DIN EN 1993 auf Stahlgüten bis S700“ nach DIN EN 1993-1-12 :2010-12 mit dem zugehörigen Nationalen Anhang DIN EN 1993-1-12/NA :2010-10 an den jeweiligen Stellen im Normentext zitiert.

Um einen guten Lesefluss zu garantieren, wurde für die Darstellungsart Folgendes festgelegt. Der Normentext wird zweispaltig und durchgehend dargestellt. Auf eine besondere Kennzeichnung der Berichtigungen wird verzichtet. Textstellen aus dem Nationalen Anhang werden durch einen zur Blattmitte hin offenen, grauen Kasten gekennzeichnet. Links oben befindet sich dabei die Bezeichnung NDP (nationally determined parameters) für national festgelegte Parameter und NCI (non-contradictory complementary information) für ergänzende nicht widersprechende Angaben zur Anwendung von DIN EN 1993-1-8. Kommentare zum Normentext werden in einem grauen Kasten im unteren Bereich der rechten Spalte in serifenloser Schrift abgedruckt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Albrecht - Starke Willenskraft
Ulrike Albrecht
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022
Detleff Schermer
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x