Alwin Meyer - Mama, ich höre dich

Здесь есть возможность читать онлайн «Alwin Meyer - Mama, ich höre dich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mama, ich höre dich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mama, ich höre dich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nur 60 in Auschwitz geborene Kinder konnten 1945 befreit werden. Doch Überleben hieß noch nicht Leben, es war ein Zwischenzustand, bedeutete Leben lernen. Sie mussten lernen, wieder jung zu werden, um wie andere Menschen altern zu können. Denn vor allem die Kleinen kannten die Vorstufen des Todes oft besser als das Leben. Narben blieben in den Seelen dieser Kinder, so wie die Häftlingsnummer, die am linken Unterarm, am Oberschenkel oder Po eintätowiert ist. Unruhig und verzweifelt sind manche bis heute, weil sie nicht wirklich wissen: Wer bin ich? Lebt meine Familie noch? Wo ist meine Schwester? Wurde mein Vater tatsächlich getötet? Manche wussten nichts über ihre Herkunft. Fast alle waren Waisen.
Über die deutschen Verbrechen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ist vieles geschrieben worden. Nahezu unbekannt blieb für viele Jahrzehnte die Geschichte der Kinder. In diesem Buch wird sie erzählt. Alwin Meyer hat mit großer Akribie, Mitgefühl und Geduld die Geschichten der Kinder von Auschwitz recherchiert, erfragt und aufgeschrieben. Viele erzählten ihm erstmals vom Leben im Lager und danach. Meyer liefert nicht allein erschreckende Zahlen und Fakten, sondern gibt den am Leben Gebliebenen Namen, Gesichter und lässt sie ausführlich zu Wort kommen.

Mama, ich höre dich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mama, ich höre dich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schon lange bildeten Juden die Mehrheit der Bevölkerung von Oświęcim. 1939 lebten zwischen 7.000 und 8.000 jüdische Kinder, Frauen und Männer in der Stadt, was einem Bevölkerungsanteil von gut 58 beziehungsweise 66 Prozent entsprach. 2– Juden waren seit fast 500 Jahren in Oshpitzin ansässig, wie Oświeçim auf Jiddisch heißt. Zahlreiche Synagogen und Gebetshäuser waren in dieser Zeit entstanden. Die Große Synagoge wurde bereits Ende des 16. Jahrhunderts gebaut. Infolge eines großen Stadtbrandes wurde sie 1863 zerstört, jedoch schon bald noch prächtiger wieder aufgebaut. Mindestens 1.000 Gläubige fanden darin Platz. 3– Deutsche Besatzer brannten die Große Synagoge in der Nacht vom 29. auf den 30. November 1939 nieder. Die den jüdischen Friedhof umgebende Mauer ließen sie abtragen und bauten auf dem Friedhof einen Bunker und einen Luftschutzraum. Einen Teil der Grabsteine schafften die Nazis zum Fluss Soła, damit sie mit ihren Pferden zum Tränken einfacher zum Wasser gelangen konnten. Andere Grabsteine wurden für den Straßenbau verwendet. 4

Im April 1940 fiel die Entscheidung der NS-Behörden, am Rande der Stadt, rund zwei Kilometer von der Altstadt entfernt, ein Konzentrationslager für zunächst 10.000 Häftlinge zu installieren. Von Auschwitz aus sollten die dorthin verschleppten Polen auf die bereits bestehenden Konzentrationslager im »Reichsinneren« verteilt werden. 5Auf dem Gelände des zukünftigen Lagers standen bereits sowohl gemauerte Gebäude als auch Holzbaracken, die zuvor unter anderem von der polnischen Armee genutzt worden waren. 6

Für die Säuberung des Areals und erste Reparaturen setzten die deutschen Besatzer zunächst rund zwanzig in der Nähe wohnende polnische Arbeiter, insbesondere aber 300 Juden aus der Stadt ein. In der zweiten Maihälfte des Jahres 1940 wurden dreißig als kriminell kategorisierte Häftlinge aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen nach Auschwitz gebracht. Sie erhielten die Nummern 1 bis 30 und sollten in den Arbeitskommandos der Häftlinge als verlängerter Arm der SS fungieren. Einige Tage später trafen weitere 39 von einem deutschen Kapo geführte polnische Entrechtete aus dem Konzentrationslager Dachau in Auschwitz ein. Es handelte sich zumeist um junge Männer, Gymnasiasten, die ursprünglich aus Łódź stammten. Zur Einzäunung des Lagers hatte das »Kommando« einen Waggon Stacheldraht mitgebracht. Auschwitz I, das »Stammlager«, entstand. 7

Am 14. Juni 1940 traf der erste große Transport in Auschwitz ein. 728 Polen, politische Häftlinge aus dem Gefängnis in Tarnów, wurden eingeliefert, darunter viele junge Männer. 8Einer von ihnen war KAZIMIERZ ALBIN, Gymnasiast aus Krakau, 17 Jahre. Er wurde Häftling Nummer 118. Bei dem Versuch, über die Grenze in die Slowakei zu kommen, um sich in Ungarn beziehungsweise in Frankreich der sich neu formierenden polnischen Armee anzuschließen, war er von der SS festgenommen worden. Es folgten Verhöre, Schläge und blutige Folter. Viele der Häftlinge waren Studenten und Oberschüler. Sie hatten sich wie Kazimierz Albin dem polnischen Widerstand gegen die deutschen Okkupanten angeschlossen. 9

Mit unheimlichem Gebrüll und Schlägen wurden sie in Auschwitz »empfangen«. Zum Beispiel SS-»Hauptsturmführer« Fritsch ließ keinen Zweifel daran, was der eigentliche Zweck des Konzentrationslagers Auschwitz war: »Junge und Gesunde haben hier nicht länger als drei Monate zu leben, Priester einen Monat, Juden zwei Wochen. Der Weg aus dem Lager führt nur über den Schornstein des Krematoriums.« 10– Nach dem Transport von Mitte Juni 1940, in dem sich Kazimierz Albin befand, folgten in den nächsten Wochen weitere Verschleppungsaktionen aus den südlichen Gebieten Polens nach Auschwitz. Weitere große Transporte mit 1.666 beziehungsweise 1.705 Entrechteten trafen am 15. August und 22. September aus Warschau in Auschwitz ein. 11

Jerzy Adam Brandhuber Eine Schüssel Suppe In Auschwitz wusste man am - фото 8

Jerzy Adam Brandhuber: »Eine Schüssel Suppe.« In Auschwitz »wusste man am Morgen nicht, ob man am Abend noch leben, und abends wusste man nicht, ob man noch den nächsten Morgen erleben würde.«

Bevor Auschwitz zu der Mordstätte der europäischen Juden durch Deutsche wurde, war es ein Konzentrationslager vor allem für Polen. 12Bei den zunächst hier festgesetzten Menschen handelte es sich oft um Angehörige der Eliten der polnischen Gesellschaft: um Anwälte, Ärzte, Künstler wie Bronisław Czech, Xawery Dunikowski oder Mieczysław Kościelniak, Lehrer, Offiziere, Pfadfinder, Politiker, Wissenschaftler … 13– Menschen also, die in der Lage waren, Widerstand gegen die deutschen Okkupanten zu organisieren.

Die Lebensbedingungen für die Häftlinge waren bereits in der Frühphase des Lagers so angelegt, dass keiner der Verschleppten Auschwitz lebend wieder verlassen konnte. Der polnische Historiker und langjährige Mitarbeiter der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Franciszek Piper, fasst seine jahrzehntelangen Forschungsergebnisse mit den Worten zusammen: »Der oberste Zweck und das primäre Ziel des Konzentrationslagers Auschwitz von seiner Errichtung im Frühjahr 1940 bis zum letzten Tag seines Bestehens im Januar 1945 war Vernichtung. Alle anderen Aufgaben und Ziele, wie etwa die Ausbeutung der Arbeitskraft der Häftlinge, der Raub der Habe der Opfer, die Nutzung der Leichen oder die Durchführung von medizinischen Experimenten, waren demgegenüber von sekundärer Bedeutung.« 14

Im Verlauf des Jahres 1941 beschlossen die Nazis, Auschwitz I für 30.000 Menschen zu erweitern. Außerdem sollte rund drei Kilometer vom »Stammlager« entfernt auf dem Gebiet des Dorfes Brzezinka, jetzt Birkenau genannt, Auschwitz II, ein Lager für 100.000 Menschen entstehen. Spätere Planungen sahen für Auschwitz-Birkenau einen Ausbau für 200.000 Menschen vor. 15Die Errichtung von Auschwitz I hatte zur Folge, dass die in der Umgebung lebende polnische Bevölkerung, darunter viele Juden, »ausgesiedelt« wurde. Dieser Prozess fand mit der Errichtung von Auschwitz-Birkenau seine gewaltsame Fortsetzung: Mehrere Dörfer wurden komplett entvölkert. 16

JOSEF JAKUBOWICZ, 13-jähriger Spross einer ortsansässigen jüdischen Familie, wurde zwangsverpflichtet. Er musste beim Abriss des eigenen Dorfes helfen, in dem seine Familie ein Haus besaß. In Brzezinka hatten zuvor rund 1.500 Einwohner gelebt. Der Ort bestand aus Bauernhöfen und der Schule. Vor der Aussiedlung war es »üblich, dass die jüdischen Kinder neben der regulären Schule auch noch die jüdische Schule besuchten. Vormittags hatten wir normalen Unterricht und nachmittags von drei bis sieben Uhr hebräische Schule, also Religion und hebräische Sprache. […] In Auschwitz gab es auch ein jüdisches Gymnasium, eine Privatschule. Sie umfasste vier Klassen, man konnte sie bis zum Lyzeum besuchen. Die Oberstufe musste man dann in Kattowitz oder Krakau ablegen, wo man das Abitur machen konnte.« 17

Holzbaracke vom Typ Pferdestall in AuschwitzBirkenau Diese war ursprünglich - фото 9

Holzbaracke vom Typ »Pferdestall« in Auschwitz-Birkenau. Diese war ursprünglich für 52 Pferde konzipiert worden. Bis zu 1.000 Kinder, Frauen und Männer, manchmal auch mehr, mussten darin hausen.

Anfang April 1941 wurden über 5.000 Juden von Oświęcim zwangsweise in Transporte gesteckt, die sie nach Sosnowiec, Będzin und Chrzanów brachten. Hier mussten sie in Ghettos hausen. Von dort wurden im Verlaufe vor allem der Jahre 1943 und 1944 die bis dahin noch am Leben gebliebenen Juden unter anderem in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Sehr wenige der ehemaligen jüdischen Einwohner der Stadt sollten die Shoah überleben. Die Eltern von Josef Jakubowicz, ein Großvater, seine drei Schwestern – zwei von ihnen verheiratet –, deren Männer und Kinder wurden alle ermordet. Nur Josef Jakubowicz wurde im April 1945 aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit. 18

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mama, ich höre dich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mama, ich höre dich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mama, ich höre dich»

Обсуждение, отзывы о книге «Mama, ich höre dich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x