Canva: Layouts für soziale Medien und Drucksachen
Einen Flyer für einen Event oder das Firmen-Logo an einem Smartphone gestalten? Der Gedanke erscheint zunächst abwegig, aber mit einer App wie Canva gelingen in kürzester Zeit selbst Einsteigern ansehnliche Visitenkarten, Logos, Geburtstagseinladungen und aufwendige Instagram-Stories. Das Geheimnis dahinter: ein auf Mobilgeräte optimierter Arbeitsablauf und hervorragende Vorlagenarchive. Nach Auswahl der Vorlage muss nur noch ein Text ergänzt werden. Profis können über die App auch eigene Layouts erstellen.
Große Auswahl an Layoutvorlagen
Stärke des australischen Online-Dienstes Canva ist ein per App nutzbares Online-Archiv mit Tausenden Layoutvorlagen und Fotos, die sofort verfügbar sind. In der kostenlosen Version können Sie bereits 8 000 Vorlagen für Briefe, Präsentationen und Buchcover, aber auch für soziale Medien und YouTube wählen. Zugriff auf alle Vorlagen erhalten Sie gegen eine Abo-Gebühr von 9 Euro, dann stehen Ihnen 60 000 Vorlagen und ein Archiv mit 60 Millionen Grafiken, Videos und Fotos zur Verfügung. Diese Vorlagen übernehmen Sie komplett oder Sie überarbeiten sie. Text und Schrift sind einfach austauschbar.
Schon die kostenlose Version bietet viel
Zielgruppe sind neben Privatanwendern auch kleine Firmen, so unterstützt die Pro-Version Funktionen wie Corporate Design, Teamarbeit und die Nutzung eigener Schriftarten. Können Sie auf Funktionen wie anpassbare Vorlagen und Export in hoher Auflösung verzichten, genügt aber die kostenlose Variante völlig.
Nützliche Export- und Social-Media-Optionen
Beim Export erfüllt die App auch Sonderwünsche: Haben Sie Ihre Visitenkarte oder einen Prospekt erstellt, können Sie das Ergebnis gleich von einem Anbieter ausdrucken lassen, auch der Druck von Karten oder T-Shirts ist möglich. Eine weitere Stärke von Canva sind moderne Vorlagen für soziale Medien: Neben altbekannten Formaten gibt es moderne Äquivalente wie Video-Posts, Animationen, Hintergründe für YouTube-Auftritte, LinkedIn-Banner und Snapchat-Geofilter.
So erstellen Sie eine Visitenkarte
Sie benötigen eine neue Visitenkarte? Sie können mit Canva wahlweise eine Visitenkarte komplett selbst erstellen oder in der Suche „Visitenkarte“ eingeben und eine der Vorlagen auswählen. Die Vorlage enthält bereits Text, den Sie ersetzen können:
Tippen Sie auf den Text (unter iOS einmal, unter Android zweimal) und die Tastatur blendet sich ein.
Ersetzen Sie nun den Platzhaltertext.
Sie können auch weitere Textkästen ergänzen (mit der Plus -Taste) oder eine andere Schriftart wählen.
Die fertige Visitenkarte können Sie als PDF-Datei exportieren.
Kurzüberblick
•Viele kostenlose Vorlagen
•Einfache Oberfläche, Nutzung auch für Einsteiger möglich
•Zahlreiche Vorlagen für soziale Medien
•Höhere Auflösungen und mehrseitige PDFs nur für Pro-Kunden
•Umfangreiches Medienarchiv kostenpflichtig
Alternative
Crello
Crello basiert ebenfalls auf einem großen Archiv an Vorlagen, über 25 000 Stück sind im Angebot, davon 5 000 Videovorlagen und Animationen. Der Schwerpunkt liegt aber noch stärker in den Bereichen Video und soziale Medien. (Android / iOS)
Perfect365: Perfekt geschminkt per App
Mit über 100 Millionen Downloads ist Perfect365 eine der erfolgreichsten Apps in den App Stores. Was macht sie so beliebt? Ganz einfach: Sie können mit dieser App Make-up-Varianten ausprobieren. Das ist zwar keine neue Idee, viele ältere Apps erzeugten aber eher Halloween-Masken. Perfect365 ist hingegen durchaus geeignet, um schnell eine Haarfarbe oder Eyeliner auszutesten. Nutzbar ist die App in einer kostenlosen werbefinanzierten Version und als Abo.
Wenn das Handy zum Schminkspiegel wird
Die App bietet zwei Hauptfunktionen: das nachträgliche Bearbeiten eines Porträtfotos, was die App Foto-Makeup nennt, und einen Live-Modus namens Hautverbesserungen . Hier wendet die App die Effekte in Echtzeit auf das Live-Bild der Selfie-Kamera an. In beiden Modi können Sie entweder vorgegebene Styles wie Soft Tulip oder Lavender Glam ausprobieren oder das Aussehen selbst verändern. Mit Werkzeugen für die Bereiche Gesicht, Lippen, Augen und Haare können Sie die Haut weicher erscheinen lassen, entfernen Unebenheiten, ergänzen eine Grundierung oder wechseln die Haarfarbe – alles per Schieberegler stufenlos anpassbar. Bei der Bearbeitung eines Fotos stehen noch weitere Werkzeuge zur Verfügung und die Ergebnisse sind etwas besser. Zusätzlich können Sie hier das Gesicht schlanker erscheinen lassen und auch die Nase verschönern.
Noch mehr Auswahl für Abo-Kunden
Kostenlos ist aber nur ein Teil der Make-up-Pakete. Erst beim Buchen des Abos erhalten Sie intensiv beworbene Styles und weitere Funktionen. Zusätzlich dürfen Sie die Fotos dann auch in hoher Auflösung exportieren und die Zahl der Werbeanzeigen reduziert sich.
Kritik von Datenschützern
Die App ist unter Datenschützern nicht beliebt und etwa für das Sammeln von Ortungsdaten bekannt. Bei der aktuellen Version werden Nutzer darüber aber offen informiert und müssen der Datensammlung erst zustimmen. Der Hintergrund ist, dass die kostenlose Version sich mit Werbung für Kosmetikprodukte finanziert und auf Einkaufsmöglichkeiten verweist.
So bessern Sie Ihr Porträtfoto auf
Sie brauchen ein besonders schönes Foto, zum Beispiel als Profilbild für Facebook und Co.? Wählen Sie in der App die Funktion Foto-Makeup . Sie können nun aus Ihrem Archiv ein Foto auswählen oder gleich ein neues Selfie erstellen. Wollen Sie das Porträt nur dezent verbessern, nutzen Sie nur die Werkzeuge. Über diese können Sie kleine Korrekturen vornehmen: Unter Lippen finden Sie eine Funktion, um Zähne aufzuhellen, unter Gesicht entfernen Sie mit Unschönheiten kleine Hautunreinheiten. Das fertige Foto können Sie exportieren. Bei der kostenlosen Version ist die Auflösung des Fotos relativ niedrig, fürs Web aber ausreichend.
Читать дальше