Die Bedeutung von Softwarewird oft unterschätzt. Als Apple 2008 das iPhone vorstellte – kurz vor der Präsentation von Android – waren alle von der coolen Touchscreen-Bedienung und dem eleganten Design begeistert. Es waren aber wohl nicht zuletzt geniale mobile Apps, die das iPhone und das Android-Smartphone zum weltweiten Erfolg machten. Wie kaum eine andere Technologie zuvor veränderten sie alle Bereiche unseres Lebens.
Warum heißen Mobilprogramme eigentlich Apps?
Der Begriff „App“ ist alltäglich geworden. Er bedeutet eigentlich nichts anderes als „Application“, das englische Wort für ein Computerprogramm. Der Name hat sich aber in Deutschland als Bezeichnung speziell für Smartphone-Programme eingebürgert, nicht zuletzt, um sie von Desktop-Programmen abzugrenzen. Dafür gibt es gute Gründe, unterscheiden sich die Konzepte der Mobilprogramme doch oft stark von herkömmlichen PC-Anwendungen. Viele basieren auf völlig neuen Technologien und Onlinediensten.
Manchmal handelt es sich bei einer App nur um eine simple Bedienoberfläche für einen Webdienst, manchmal aber auch um ein hochkomplexes Programmpaket. Hinter den Smartphone-Apps steht zudem ein stetig wachsendes Milliardengeschäft. So wird der App Store von Apple jede Woche von einer halben Milliarde Menschen besucht und die Umsätze sind immens – vor allem wenn man die Gebühren für Dienste wie Tinder, Netflix, Zeitungs-Abos, Online-Games und Streaming dazuzählt.
In diesem Ratgeber, der eine Fortsetzung des Buches „Geniale Apps für iPhone & Android“ ist, stellen wir Ihnen 60 innovative Apps vor, die Ihren Alltag erleichtern. Das Vorgängerbuch zu kennen, ist dafür natürlich keine Voraussetzung – zumal die Vielfalt an Apps mittlerweile derart groß ist, dass sich mit empfehlenswerten Apps problemlos (mindestens) zwei Bücher füllen lassen.
Aufgeteilt sind die Apps in zehn Lebensbereiche wie Finanzen, Ernährung, Kreativität und Produktivität. Jede der Apps wird ausführlich vorgestellt, Sie sehen ihre wichtigsten Merkmale und Besonderheiten auf einen Blick und erhalten eine Kurzanleitung zur Nutzung der App bzw. einer besonders interessanten Funktion.
So haben wir die Apps ausgewählt
Die Apps, die Sie in diesem Buch finden, sind nützlich im Alltag, hilfreich in bestimmten Situationen oder einfach nur sehr unterhaltsam. Alle haben darüber hinaus das gewisse Etwas – beispielsweise eine besonders praktische Funktion, technische Vorzüge oder eine originelle Grundidee –, was sie zu einer wirklich genialen App macht. Von der Stiftung Warentest untersucht wurde nur ein Teil der Apps; wo es entsprechende Tests gibt, werden diese in der Beschreibung erwähnt.
Wir haben uns bemüht, nur Apps vorzustellen, die sowohl unter Android als auch unter iOS verfügbar sind. Die Unterschiede sind oft sehr gering: Eine App kann auf einem iPhone oder Android-Smartphone zwar sehr unterschiedlich aussehen, die Funktionen sind aber meist so gut wie identisch und unsere Anleitungen und Tipps gelten fast immer für beide App-Versionen. Wenn es doch wichtige Unterschiede gibt, weisen wir darauf hin.
Fast alle Apps im Buch sind außerdem kostenlos nutzbar oder bieten zumindest eine kostenlose (Test-)Version, auch wenn zusätzliche Funktionen bei vielen Apps über eine Gebühr freigeschaltet werden müssen – immer öfter über ein Abo.
Tipp
Tablet und Smartwatch:So gut wie alle getesteten Apps sind sowohl auf einem Smartphone als auch auf einem Tablet nutzbar, für manche Apps gibt es Versionen für eine Smartwatch. Die überwiegende Zahl der Nutzer verwendet Apps allerdings auf einem Smartphone, weshalb wir aus Platzgründen auf die Tablet-Version nicht näher eingehen. Nähere Informationen und Fotos zu diesen Versionen sind über die App Stores verfügbar.
Eine Einschränkung ist aber unvermeidbar: Die Entwicklung in den App Stores ist rasant und Apps werden regelmäßig überarbeitet. Es lässt sich deshalb nicht verhindern, dass manche Apps bald anders aussehen oder einen anderen Preis erhalten als hier im Buch. Bei den Apps, die von der Stiftung Warentest geprüft wurden, bezieht sich das Testurteil ebenfalls nur für die jeweils getestete Version.
Sie wollen unter iOS eine App installieren und kennen ihren Namen? Die einfachste Methode, die App zu installieren, ist die Suchfunktion im App Store. Starten Sie auf Ihrem iPhone die App App Store und tippen Sie unten rechts auf das Lupen -Symbol. Sie können nun in der Suchfunktion den Namen der gesuchten App eingeben, dann sehen Sie eine Liste an Apps, als Vorschau werden einige Informationen und Screenshots angezeigt. Über den Button Laden können Sie die Installation sofort starten. Statt Laden sehen Sie einen Button Öffnen ? Dann ist die App bereits auf Ihrem Gerät installiert und Sie können sie per Antippen öffnen.
Apps zu bestimmten Themen finden
Der App Store präsentiert beim Start eine Übersicht interessanter und beliebter Apps zu allen Themen. Oft suchen Sie aber eine App für eine bestimmte Aufgabe, etwa eine mit Kochrezepten. Wollen Sie im App Store eine solche App finden, können Sie wahlweise „Rezept“ in die Suchfunktion eingeben oder gezielt die zugehörige Kategorie des App Stores aufrufen – in diesem Fall Essen und Trinken . So finden Sie die Kategorien:
Tippen Sie zuerst auf Apps .
Scrollen Sie dann nach unten, bis zum Eintrag Top-Kategorien – eine Art Katalog des App Store.
Unter Alle anzeigen finden Sie hier mehrere Dutzend Kategorien wie Dienstprogramme , Finanzen , Reisen oder Musik . Die Apps in diesen Kategorien sind gut sortiert, es gibt auch Listen der beliebtesten Apps der jeweiligen Kategorie.
Informationen über die App prüfen
Falls Sie eine App nicht bereits gut kennen, sollten Sie sich die App vor der Installation etwas näher ansehen. Dazu tippen Sie auf den Eintrag in den Suchergebnissen, und die Informationsseite zu der App öffnet sich. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
Direkt unter dem App-Symbol sehen Sie die Bewertungen der App, eine Art „Note“ der Nutzer. Hier sollten Sie vor allem auf sehr niedrige Bewertungen achten, diese sind ein Alarmsignal. Auch die Anzahl der Bewertungen ist ein Hinweis, beliebte Apps haben oft Tausende an Bewertungen. Auf das Thema Bewertungen gehen wir auf S. 19 Tipp Alternative App Stores: Unter iOS gibt es für Privatanwender praktisch keine Alternative zum Apple-eigenen App Store. Android-Nutzer haben etwas Auswahl. Wer einen Amazon-Account hat, kann den Amazon App Store nutzen, der unter anderem günstige Spiele bietet. Die Zugriffs-App muss unter www.amazon.de/androidapp heruntergeladen werden. Ebenfalls einen Blick wert ist der App Store F-Droid ( www.f-droid.org ). Hier sind vor allem Open-Source-Apps für erfahrene Anwender zu finden.
noch näher ein.
Читать дальше