Mariam Irene Tazi-Preve - Das Versagen der Kleinfamilie

Здесь есть возможность читать онлайн «Mariam Irene Tazi-Preve - Das Versagen der Kleinfamilie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Versagen der Kleinfamilie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Versagen der Kleinfamilie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Autorin geht vom Leiden an den kleinfamilialen Verhältnissen aus und fragt: Kann das Liebespaar wirklich die Basis einer ganzen Gesellschaftsordnung sein? Sie legt die historischen und ideologischen Ursachen des Dilemmas der Kleinfamilie dar statt einem «individuellen Verschulden» nachzugehen und fordert ein radikales Umdenken des Privaten. Dabei greift sie alle relevanten Themen pointiert und fachkundig auf: das Drama der Mutterschaft, die neue Vaterschaftsdebatte und die Vereinbarkeitsfrage. Sie analysiert die Politik und deren Interesse an der «kleinsten Zelle des Staates» und zeigt auf, wie das Wirtschaftssystem die Kleinfamilie für sich nutzt und sie an die Grenzen der Belastbarkeit bringt. Als Schlussfolgerung aus den (Miss-)Verhältnissen des herrschenden Familienideals zeigt die Autorin Alternativen auf, die andere Gesellschaften uns bereits vorleben. – Bei der Kleinfamilie ist nicht Normalität am Werk, sondern eine willkürliche Norm – Viele Mütter sind einem Mutterideal verpflichtet, dem sie nie entsprechen können, kurzum sie sind in der «Mutterfalle» – Viele Männer würden ja gerne Elternzeit nehmen, die Arbeitswelt lässt es aber nicht zu – Die Bereiche Arbeitswelt und Familie sollen angeblich miteinander kompatibel sein, sind es aber in Wahrheit nicht – die «Vereinbarkeitslüge» – Aber: Es gibt Alternativen zur Überforderung von Müttern, Vätern und Kinder

Das Versagen der Kleinfamilie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Versagen der Kleinfamilie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[41] Die zweite Debatte dreht sich um die niedrigen Geburtenraten in Europa seit den 1980er-Jahren. In Süd- und Osteuropa sind diese besonders niedrig und auf bis zu ein Kind pro Frau geschrumpft. Die deutschsprachigen Länder liegen seit einiger Zeit auf dem gleichbleibend niedrigen Niveau von ca. 1,4 Kindern pro Frau. Müttern wird seither nahegelegt, „ihren Pflichten“ nachzukommen. Die Entwicklung führte zu einer neuen Bevölkerungspolitik, die aber nicht als solche benannt wird. 21Politik, Medien und Ökonomie pochen auf die Norm der Zwei-Kind-Familie. Eine höhere Produktion von „Menschenmaterial“ soll Staat und Wirtschaft stärken.

Zum dritten hat sich im Kontext der reproduktiven Technologien das Sprechen über den mütterlichen Körper und ihre Zeugungsfähigkeit in den letzten Jahrzehnte dramatisch verändert. Der neoliberale Zugang, der alles als Ware ansieht, wurde zum Allgemeinverständnis und führte dazu, dass Frauen auch den eigenen Körper als Ware begreifen und die Sprache der Reproduktionstechnologien auf sich selbst anwenden. Dann ist die Rede von „Rechten“ (ein Kind zu haben) und „Wahlmöglichkeiten“ (eines in Besitz zu nehmen):„by using the reproductive liberal language“ 22(R. Klein 2015, 163) wurde der Weg bereitet, aus Frauen „body shops“ zu machen. Auch hat die Technologisierung der Mutterschaft ein komplett neues Verständnis des mütterlichen Körpers hervorgebracht, mit dem Ziel, ihn durch künstliche Zeugung (In-vitro-Fertilisation) und unabhängiges Austragen des Kindes (Leihmutterschaft etc.) zu ersetzen.

Meine These und die feministische Forschung zur Mutterschaft

Meine These ist, dass die heutige Mutterschaft, die ich „patriarchale Mutterschaft“ (Tazi-Preve 2004) nenne, auf dem historischen Muttermord basiert (Tazi-Preve 1992) und ein Kunstprodukt ist, dessen Ziel die technologische Abschaffung der Mutter ist. In meinen frühen Arbeiten habe ich gezeigt, dass die Mutter in Mythologie, Religion und Psychologie sowie durch die Instanzen und Vertreter/innen der Medizin, Rechtsprechung und Politik abgeschafft wird und der Vater sich als angeblicher Schöpfer an ihre Stelle setzt. Wichtig zum [42] Verständnis ist es, dass die (patriarchale) Mutter (noch) am Leben ist, da sie als Schwangere, als Betreuungsperson und als Arbeiterin weiterhin gebraucht wird. Die Bedingungen und Zwänge aber, denen sie unterliegt, sind Resultat eines historischen Verwandlungsprozesses. Die patriarchale Mutter befindet sich in der „Mutterfalle“, in der sich jede Option als nur vermeintliche entpuppt.

Je länger ich mich mit der patriarchatskritischen Herangehensweise an die Mutterschaft befasste, desto klarer wurde die Erkenntnis, dass die Geschlechter-/Genderforschung nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems ist. Mehrere Trends haben das heutige Bild der Mutter produziert. Der eine ist der Kurs, den der Feminismus in der Theorie genommen hat. Als das postmoderne Konzept, mit Michel Foucault an der Spitze, in die feministische Theorie Einzug hielt, wurde die feministische Sozialwissenschaft völlig ausgehebelt. Judith Butler (1990) hat die Theorie der Gender-Performativität entwickelt, die jegliche Naturhaftigkeit des weiblichen Körpers bestreitet und so das kollektive Verständnis von Frau verunmöglicht. Meines Wissens gibt es keine parallele Entwicklung, die gleichermaßen die Abschaffung der Männer zum Ziel hat. In der universitären Forschung ist seither der Trend zu verzeichnen, das „Frauenproblem“ zu individualisieren, die systemische Sichtweise abzublocken und keine Fragen zum Machtungleichgewicht, also zu den sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen mehr zu stellen. In einer geschlechtsneutralen Welt wird der politische Aktivismus gegen strukturelle Ungerechtigkeit und Gewalt verunmöglicht, die „Frauenfrage“ wird zum rhetorischen Problem und der Feminismus verliert seine transformative Kraft.

Der praktische politische Diskurs wiederum, also die nationale Frauenpolitik der einzelnen Länder, wird von liberalen und sozialdemokratischen Feministinnen dominiert. In beiden Ansätzen wird die Berufstätigkeit als Garant für Freiheit propagiert und die Mutterschaft bleibt Privatsache. Dass sich die Frauen seit 40 Jahren unausgesetzt anstrengen, hat sich aber immer noch nicht gelohnt – sie verfügen weder über dieselbe Einkommenshöhe noch über dieselben Positionen wie Männer und sind daher in Sachen Finanzen, Macht und Einkommen unverändert benachteiligt. Langsam wird dies auch manchen Gleichheits-Anhängerinnen klar. In einem Time-Artikel schreibt Kristin van Ogtrop, Anne-Marie Slaughter (2016) zitierend: „I see that system itself as antiquated and broken“ 23und kommt zu der Einsicht, dass es doch [43] etwas anderes geben müsse als das „Männerklüngeln am Abend und am Golfplatz“ 24. Solche Schlussfolgerungen tun den Gender-Mainstreaming-Politiken der EU aber keinen Abbruch. Im Gegenteil.

In einer unheiligen Allianz liberaler, sozialdemokratischer und gendertheoretischer Ansätze dominieren Themen zu „Intersektionalität“ und „Identitätstheorie“ den akademischen und politischen Diskurs. Frauenforschung wurde ersetzt durch Gender Studies und neuerdings durch „Sexuality Studies“, die sich mit der sexuellen Orientierung beschäftigen. Durch diese Veränderung wird die feministische Bewegung entschärft und zersplittert. Gelder fließen nun in apolitische Forschung zur „Gender-Frage“ und Themen der sexuellen Identität. Die laufenden Debatten um die Ehe für homosexuelle Paare fungieren dabei als Ablenkungsmanöver von den sich real verschärfenden Entwicklungen für Frauen im Patriarchat.

Das Mutterbild war historisch immer mit der herrschenden Wirtschaftsordnung verknüpft. Wenn eine Welt kreiert wird, in der jegliche soziale Verantwortung, Gegenseitigkeit und Solidarität verlorengeht, kommen auch die Bereiche unter Druck, wo Frauen das Zentrum eines Netzes sozialer Beziehungen sind. Diese mütterliche Kultur entsteht ab dem Tag der Geburt des Kindes, indem Zeit miteinander verbracht wird, wo gekocht und miteinander gegessen wird, durch Handarbeit und Handwerk, durch das Kreieren von Zirkeln und Räumen. All dies soll dem Verständnis einer Welt der Profitmaximierung weichen, indem die Mutter auf ihre Funktion der Menschenproduktion und -betreuung reduziert wird. Wie zu sehen sein wird, stellt die Mutter in der neoliberalen Welt den essentiellen Teil der zur Familien-Maschine transformierten privaten Welt dar.

Mütter in der Falle

Das Patriarchat als allumfassende Zivilisationstheorie zu verstehen, bedeutet, die Moderne mit neuen Augen zu sehen, nämlich als „Mordende“ (Werlhof). Der gemeinhin positiv konnotierte Fortschritt entpuppt sich als mörderische Kreation einer künstlichen mutter- und naturlosen Welt. Es geht also gerade nicht um eine Verbesserung oder um eine Anpassung des Menschen an die bestehenden natürlichen Verhältnisse, wie zum Beispiel im Weltbild indigener [44] Gesellschaften, sondern um die Zerstörung des Mutterkörpers und der mütterlichen Kultur. Das heißt, die „Mutter muss verschwinden“ – wie es als Überschrift in einem Artikel zum Muttertag hieß 25; sie soll buchstäblich ausgemerzt werden. Die (noch) existierende Mutter bedeutet lediglich einen Zwischenschritt bis zu ihrer kompletten „Mortifizierung“.

Was geschieht mit der betreuenden Mutter?

Die Mutter wird also immer noch gebraucht, daher wird sie behandelt wie eine Institution. Der mütterliche Körper, ihre Arbeit und ihr kreatives Potenzial wurden in eine Art administrative Einheit verwandelt. Indem sie Nahrung, Unterkunft und Fürsorge bereitstellt, „verkörpert sie Ökonomie im wahrsten Sinne des Wortes“ (Werlhof). Das ist die Schattenwirtschaft, auf der die offizielle in „parasitärer Weise“ (Vaughan 2015b) beruht. Die Mutter erfährt das Programm von „Überwachen und Strafen“ (Foucault 1993) in allen ihren Lebensbereichen und in ausgefeiltester Form. Seit dem Beginn der Neuzeit, also seit dem 15. bzw. 16. Jahrhundert, wird die institutionalisierte Mutter bevormundet und ihr Verhalten durch Instanzen der Rechtsprechung, der Medizin, der Psychologie und Pädagogik reglementiert. So haben sich zum Beispiel die Empfehlungen zum Stillen seit der Nachkriegszeit permanent verändert. 26

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Versagen der Kleinfamilie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Versagen der Kleinfamilie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Versagen der Kleinfamilie»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Versagen der Kleinfamilie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x