Johannes Schopp - Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung

Здесь есть возможность читать онлайн «Johannes Schopp - Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das zunächst für die Elternbildung konzipierte «Dialogische Konzept» wurde 2005 erstmalig veröffentlicht. Die sich daraus entwickelnde Kraft wirkt spürbar in die angrenzenden gesellschaftlichen Felder hinein. Zentraler Gedanke des Autors: Ob Kindertageseinrichtung, Schule, Gesundheitswesen, Behörden, Rechtswesen, Vereine – das System, in dem um Beziehung und Bildung, Gesundheit und Potenzialentfaltung gerungen wird, braucht statt der wertenden und belehrenden eine Dialogische Kultur. Eine Kultur, die es schafft, dass Erwachsene untereinander und auch Erwachsene und Kinder sich gleichwürdig begegnen, sich bedingungslos schätzen und respektieren. Eine Kultur, die Bildung als Persönlichkeitsbildung versteht.

Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Johannes Schopp

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten.

© Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin & Toronto 2019

www.budrich-verlag.de

Print: 978-3-8474-2346-1

eBook: 978-3-8474-1503-9 (PDF)

eBook: 978-3-8474-1509-1 (EPUB)

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Satz & Gestaltung: disegno visuelle kommunikation, Wuppertal, www.disegno-kommunikation.de

Lektorat: Sigrid Weber, 1. Auflage

Korrektorat: Ursula Behnen, Daniel Bleeser

Symbolgrafiken: Ulrike Horn

Text Buchrückseite: Ulla Keienburg

Titelbild: Johannes Schopp

Fotos: Thomas Kampmann (S. 131, 173, 188, 199, 208), Voßgraff (S. 50 [50] Die Orientierung an Ressourcen hilft uns, zu erkennen und nachzuvollziehen, dass jeder und jede von uns – zwar unterschiedlich stark ausgeprägt und gewichtet – Sinn- und Lebenskräfte in sich trägt. Sie lässt uns begreifen, wie wichtig die Suche derselben für uns als Menschen ist, dass zum Leben zwangsläufig Höhen und Tiefen gehören und dass Krisen auch Wachstumschancen beinhalten. Nicht zuletzt wird uns durch das Erleben im Seminar bewusst, welche Faktoren eine besondere Rolle bei der Entfaltung dieser jedem innewohnenden schützenden Faktoren spielen. Die kognitive Einordnung, also die Bewusstheit über diese Zusammenhänge werden die Teilnehmenden immer dann besonders spürbar erfahren, wenn es gelingt, die sehr persönlichen Lebensgeschichten in einem „echten“, in einem „wahrhaftigen“ Dialog mitzuteilen. Wenn dieser Prozess annähernd gelingt, kann der Dialog auch als eine Art Katalysator für „gefühlte Einsichten“ (Reifarth) verstanden werden. Eltern im Karussellgespräch „Wenn man die Aufmerksamkeit konsequent auf Ressourcen und Lösungen statt auf Fehler und Defizite richtet, regt man Lösungsprozesse an, so lautet ein Wirkprinzip systemischer Kommunikation in Therapie und Beratung“ Christa Hubrig Die Elternseminare sollen zu förderst einen „Raum“ für eine Begegnung schaffen. Hartkemeyer und Dhority bezeichnen diesen „Raum“ als „Container“ (con-tenere lat.: zusammenhalten). Damit ist eine sichere, angstfreie Atmosphäre, eine lebendige Mitte gemeint, die es allen Anwesenden ermöglicht, sich offen und vorbehaltlos in der Gruppe einzubringen und in die Gedankenwelt eines Anderen zu begeben, mit Bubers Begrifflichkeit gesprochen: dem Anderen „von Wesenskern zu Wesenskern“ zu begegnen. Mein Anliegen ist es, Ihnen im nächsten Kapitel zu erläutern, was den Dialog zu eben diesem Katalysator macht und wie sich der Dialog auf die Stärkung der Persönlichkeit auswirkt. , 71, 144), Graben (S. 166), Johannes Schopp (alle weiteren Bilder)

Illustration S. 106: © Charles E. Martin / The New Yorker Collection/The Cartoon Ban

Von unseren Kindern lernen wir mindestens soviel wie sie von uns. Deswegen widme ich dieses Buch meinen Kindern sowie meinen Nichten und Neffen.

für:

Vincenc

Janina

Caroline

Sebastian

Maximilian

Elias

Tim

Hannah

Mathilda

Emil

„Jede lebendige Situation hat wie ein Neugeborenes, trotz ihrer Ähnlichkeit ein neues Gesicht, nie dagewesen, nie wiederkehrend. Sie verlangt eine Äußerung von dir, die nicht schon bereit liegen kann. Sie verlangt Gegenwart, Verantwortung, Dich.“

Martin Buber

Inhalt

Danksagung

Vorwort zur 6. Auflage von Johannes Schopp

Vorwort zur 4. Auflage von Gerald Hüther

Vorwort zur 4. Auflage von Sigrid Tschöpe-Scheffler

Einführung

1 Die eigenen Potenziale entdecken

Fragen als Schlüssel zu den Stärken

Von der Defizit- zur Ressourcenorientierung

Salutogene Kommunikation

„Krisenklau“

Von der passiven Haltung zur aktiven Lebensbewältigung

2 Das Wesen des Dialogs

Dialog ist mehr als eine Kommunikationsform

Das ANDERE im Anderen wird bestätigt und respektiert

Das Sein ist wichtiger als der Schein

Wie die Dialogische Haltung erlernt werden kann

Dialogische Kernfähigkeiten

Die Haltung eines Lerners verkörpern

Radikalen Respekt zeigen

Sich öffnen für andere Ansichten und Überzeugungen

Von Herzen sprechen

Zuhören und verstehen wollen

Den Dialog verlangsamen

Annahmen und Bewertungen in der Schwebe halten

Den Denkprozess offen legen – produktiv plädieren

Eine erkundende Haltung üben

Sich selbst (als Dialogbegleiter) aufmerksam beobachten

Grenzen des Dialogs

Zusammenfassung

3 Fünf Ebenen im Dialog

Information/Das Wissensspektrum erweitern

Methode der reinen Wissensvermittlung

Sachwissen und Persönlichkeitsstärkung

Beziehung/Reflexion des Denkens, Fühlens, Handelns und Wollens

Der Beziehungsaspekt

Gemeinsame Suche nach Antworten

Den Raum öffnen für einen Dialog

Beziehung und Persönlichkeitsentfaltung

Selbstbild/Sich dem Thema persönlich stellen

Was habe ICH mit dem Thema zu tun?

Sich spiegeln als Weg zur Selbst-Erkenntnis

Selbsterkenntnis gehört zum persönlichen Wachstum

Selbst gestellte „Hausaufgaben“

Fazit

Biografie/Den roten Faden des Lebens suchen

Woher komme ich?

Erkennen des individuell Bedeutsamen

Die Lebensgeschichte als „Lerngeschichte“

Lebenssinn/Suche nach Sinn und Spiritualität

Mit Eltern dem „Unerklärbaren“ auf der Spur

Wir können von den Kindern lernen

Grenzen gegenseitigen Verstehens

Spiritualität und Sinnorientierung

Sinnsuche im Dialog

Zusammenfassung

4 Der Dialogkreis und die Aufgabe der Dialogbegleitung

Einen offenen Raum schaffen

Loslassen und Sich-verändern ermöglichen

Ängste zulassen und Sicherheit und Wertschätzung vermitteln

Die Kraft der Groß-Gruppe nutzen

Durch Dialogische Arbeit auch „bildungsferne“

Eltern erreichen Eltern begleiten statt „abholen“

Dialogbegleitung versus Moderation

Die „Kunst“, den Dialog zu ermöglichen

Zusammenfassung

5 Der Seminarablauf

Ein Vorschlag und keine Gebrauchsanweisung

Der Rahmen des Seminars

Die Eltern als Gäste begrüßen

Die Ziele

Checkliste für die Planung

Atmosphäre schaffen

Bevor das Seminar beginnt

Authentizität statt Inszenierung

„Lernfortschritte“ werden selbst bewertet

Was machen, wenn es „kritisch“ wird

Ablauf Elternseminar I

Einstieg

Dialog-Karussell

Reflexion des Dialog-Karussells

Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen

Dialog im Kreis über das gerade Erlebte

Vorlesen einer Geschichte zum Abschluss

„Hausaufgaben“

Persönliches Schlusswort

Ein „Knoten im Taschentuch“

Ablauf Elternseminar II

Begrüßung

Gefühlsbilder

Rückmeldung zu den Bildern und Check in

Reflexion der „Hausaufgaben“

Dialog über den Blick durch die „Goldene Brille“

Der Topf, aus dem ich Kraft schöpfe

Eine Gedicht zum Abschluss

Persönliches Schlusswort

6 Einstiegshilfen und Übungen für Dialogisches Arbeiten

Anregungen zur Durchführung von Dialogkreisen

Einladung zum Dialog

„Energizer“

Beobachtung oder Bewertung

Drei Übungen zur Ressourcenorientierung und zum Dialog

Ein wichtiger Mensch in meinem Leben

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung»

Обсуждение, отзывы о книге «Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x