20 Anhang C: Erweiterte Liste der Projektbeschreibungen
21 Danksagung
22 Stichwortverzeichnis
23 End User License Agreement
1 Vorwort Tabelle V.1: Die Auswirkung der virtuellen Distanz auf die Unternehmensergebn...
2 Einführung Tabelle E.1: Repräsentierte Branchen Tabelle E.2 Repräsentierte Abteilungen und Bereiche Tabelle E.3: Liste der repräsentierten Titel Tabelle E.4: Liste der Länder, die in den Benchmark‐... Tabelle E.5: Leistungs‐Ranking als Funktion der Remote‐Arbeitszeit in Prozent
3 Kapitel 6Tabelle 6.1: Prioritäten nach Faktoren der virtuellen Distanz
1 Vorwort Abb. V.1: Modell der virtuellen Distanz Abb. V.2: Das Konnektivitätsparadox
2 Einführung Abb. E.1: Die HOME‐Perspektive (Die menschliche Sicht auf bedeutungsvolle Er... Abb. E.2: Karte der Länder, die in den Benchmark‐Dat... Abb. E.3: CPG Inc., Übersicht Abb. E.4: Prozentsatz der Remote‐Arbeit Abb. E.5: Die unscharfe Zone Abb. E.6: Benchmark‐Daten der virtuellen Distanz nach Generationen Abb. E.7: Benchmark‐Daten der virtuellen Distanz und Unternehmensergebnisse ...
3 Kapitel 1 Abb. 1.1: Produktivitätsveränderung im Unternehmenssekt... Abb. 1.2: Problemmuster aus der ursprünglichen Feldforschung Abb. 1.3: Modell der virtuellen Distanz, Übersicht Abb. 1.4: Der Weg der virtuellen Distanz Abb. 1.5: Ratio der virtuellen Distanz
4 Kapitel 3Abb. 3.1: Modell der virtuellen DistanzAbb. 3.2: Physische DistanzAbb. 3.3: Operative DistanzAbb. 3.4: AffinitätsdistanzAbb. 3.5: Wertepyramide
5 Kapitel 4Abb. 4.2: Relatives Ausmaß der Auswirkungen, auf der Ratio ...Abb. 4.3: Auswirkungen der Faktoren der virtuellen Distanz auf di...Abb. 4.5: Kognitives versus affektives VertrauenAbb. 4.6: Virtuelle Distanz und VertrauenAbb. 4.7: Geringe virtuelle Distanz und Vertrauen, als Wohlwollen, Kompetenz...Abb. 4.8: Vertrauen und OCBAbb. 4.9: Virtuelle Distanz und OCBAbb. 4.10: Virtuelle Distanz und ArbeitszufriedenheitAbb. 4.11: Virtuelle Distanz und ErfolgAbb. 4.12: Virtuelle Distanz und LernenAbb. 4.13: Vertrauen und InnovationAbb. 4.14: Der Pfad der virtuellen DistanzAbb. 4.15: Virtuelle Distanz und InnovationAbb. 4.16: Virtuelle Distanz und MitarbeiterengagementAbb. 4.17: Virtuelle Distanz und Klarheit der Aufgaben, Ziele und VisionAbb. 4.18: Virtuelle Distanz und strategischer Effekt
6 Kapitel 5Abb. 5.1: Karte der virtuellen Distanz, Foto von einem »liv...Abb. 5.2: Joes ursprüngliche NetzwerkkarteAbb. 5.3: Joes Bewertung der virtuellen DistanzAbb. 5.4: Joes aktualisierte Karte der virtuellen Distanz am Ende des Projek...Abb. 5.5: Kritische Beziehungspfade (CRP) im Fallbeispiel ChinaAbb. 5.8: Großer Maschinenbaukonzern – ursprünglic...Abb. 5.9: Großer Maschinenbaukonzern – Kritische Beziehungspfade (CRPs)Abb. 5.10: Großer Maschinenbaukonzern – Einschätz...
7 Kapitel 6Abb. 6.1: Die Steuerung der virtuellen DistanzAbb. 6.2: Virtuelle Distanz: Prioritäten für die Entwic...Abb. 6.3: Problemlösungslandkarte der virtuellen DistanzAbb. 6.4: Taktiken zum Abbau der virtuellen Distanz, BeispieleAbb. 6.5: Beispiele für Taktiken zum Abbau der operativen DistanzAbb. 6.6: Beispiele für Taktiken zur Verringerung der virtuellen Distanz
8 Kapitel 8Abb. 8.1: Kommunikationstechnologie, Medienreichhaltigkeit und soz...Abb. 8.2: Merkmale virtueller Kommunikationsmodi
9 Kapitel 9Abb. 9.1: Soziale Netzwerke und Innovation
10 Kapitel 10Abb. 10.1: Das seelenbasierte Führungsmodell
11 Anhang BAbb. B.1: Anzahl der Umfrage‐Items (Fragen) versus Ausma...
12 Anhang CAbb. C.1: Das HOME‐Rahmenwerk (Human Oriented Meaningful Experience)
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Fangen Sie an zu lesen
1 3
2 4
3 5
4 9
5 10
6 11
7 12
8 13
9 14
10 15
11 16
12 17
13 18
14 19
15 20
16 21
17 22
18 23
19 24
20 25
21 26
22 27
23 28
24 29
25 30
26 31
27 32
28 33
29 34
30 35
31 36
32 37
33 38
34 39
35 40
36 41
37 42
38 43
39 44
40 45
41 46
42 47
43 48
44 49
45 50
46 51
47 52
48 53
49 54
50 55
51 56
52 57
53 58
54 59
55 61
56 62
57 63
58 64
59 65
60 66
61 67
62 68
63 69
64 70
65 71
66 73
67 74
68 75
69 76
70 77
71 78
72 79
73 80
74 81
75 82
76 83
77 84
78 85
79 86
80 87
81 88
82 89
83 90
84 91
85 92
86 93
87 95
88 96
89 97
90 98
91 99
92 100
93 101
94 102
95 103
96 104
97 105
98 106
99 107
100 108
101 109
102 110
103 111
104 112
105 113
106 115
107 116
108 117
109 118
110 119
111 120
112 121
113 122
114 123
115 124
116 125
117 126
118 127
119 128
120 129
121 130
122 131
123 132
124 133
125 134
126 135
127 136
128 137
129 138
130 139
131 140
132 141
133 142
134 143
135 144
136 145
137 146
138 147
139 148
140 149
141 150
142 151
143 152
144 153
145 154
146 155
147 157
148 158
149 159
150 160
151 161
152 162
153 163
154 164
155 165
156 166
157 167
158 169
159 170
160 171
161 172
162 173
163 174
164 175
165 176
166 177
167 178
168 179
169 180
170 181
171 182
172 183
173 185
174 186
175 187
176 188
177 189
178 190
179 191
180 192
181 193
182 194
183 195
184 196
185 197
186 198
187 199
188 200
189 201
190 202
191 203
192 204
193 205
194 206
195 207
196 208
197 209
198 210
199 211
200 212
201 213
202 214
203 215
204 216
205 217
206 218
207 219
208 220
209 221
210 222
211 223
212 224
213 225
214 226
215 227
216 228
217 229
218 230
219 231
220 232
221 233
222 234
223 235
224 236
225 237
226 238
227 239
228 240
229 241
230 243
231 244
232 245
233 246
234 247
235 248
236 249
237 250
238 251
239 252
240 253
241 254
242 255
243 256
244 257
245 258
246 259
247 260
248 261
249 263
250 269
251 270
252 271
253 272
254 273
255 274
Am 4. März 2020 haben wir unsere endgültigen Freigaben für die Seitenkorrekturen des englischen Original‐Buches verschickt.
Covid war ein Begriff, mit dem wir anfangs kaum vertraut waren. Es kursierten Gerüchte über ein Virus in China, das ein wenig beunruhigend schien, als es sich den Weg an die Westküste der USA bahnte. Es tauchte nur als Randnotiz in unserem Leben auf, wenn Zeitungsartikel auf diffuse Gesundheitsprobleme in dieser oder jener Region aufmerksam machten.
Nur wenige Wochen später begannen Nachrichten über eine potenzielle Gesundheitskrise größeren Ausmaßes mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Sie erinnerten mich lebhaft an die Sorgen zu Beginn der SARS‐ und MERS‐Ausbrüche vor mehr als zehn Jahren und das Treffen mit dem Topmanager einer namhaften europäischen Bank, der per Flugzeug angereist war. Er wollte mit mir darüber sprechen, wie sich das Konzept der virtuellen Distanz in seiner Organisation und von anderen Finanzdienstleistern für die Führung von Mitarbeitern nutzen ließ, falls sich das Infektionsgeschehen weltweit ausbreiten und die Arbeit von zu Hause erforderlich machen würde.
Читать дальше