Matthias Springer - Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Springer - Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas : краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas »). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das deutsch-französische Programm " Elysée-Kitas " führt die Kinder im frühen Alter an die Mehrsprachigkeit heran, legt so einen wichtigen Grundstein für deren sprachliche, soziale und kognitive Entwicklung und bildet einen nachhaltigen Impuls zur Förderung einer europäischen Mehrsprachigkeit.
Kinder brauchen einen Akt des Fabulierens (acte de fabulation collective), der gemeinschaftsbildend und sinnstiftend wirkt. Mehrsprachigkeit unterstützt in diesem Sinne die Herausbildung eines Wir-Gefühls und regt als kreativer Akt kollektiver Bildungskraft und Teilhabe die Identitätskonstruktion an. Dennoch unterliegt sie Vorurteilen, denen vorliegendes Buch begegnet: Sollten sich Kindergartenkinder mit fremdsprachlichem Hintergrund nicht erst die deutsche Sprache aneignen, bevor sie sich einer weiteren Fremdsprache zuwenden? Sind sie mit dem Erwerb einer dritten Sprache nicht überfordert? Hat Mehrsprachigkeit einen negativen Einfluss auf deren kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung? Die Münchner Feldstudie beantwortet diese Fragen.

Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas », без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Aufnahme der städtischen Münchner Einrichtungen ins bundesweite Netzwerk Elysée-Kitas und deren Zertifizierung auf der Grundlage der Deutsch-Französischen Qualitätscharta für bilinguale Kindertageseinrichtungen konnte nach der ersten erfolgreichen Antragsstellung der Regierung von Oberbayern ab dem Jahr 2016 erfolgen. Damit sind inzwischen sieben Münchner Einrichtungen Teil des bilateralen Netzwerks „ Elysée-Kitasécoles maternelles 2020“, welches bis dato 164 deutsche Kindertageseinrichtungen und 98 französische écoles maternelles zertifiziert hat.13 Der achte Antrag für eine Münchner Einrichtung liegt vor.

Die Münchner Kitas, die im Folgenden untersucht wurden, arbeiten mit einem anderen Auftrag als Eltern-Kind-Initiativen oder kommerzielle Einrichtungen, die einem (halb)frankophonen oder elitären Publikum die Familiensprache für (halb)frankophone Kinder immersiv anbieten. Dass die Zertifizierungen insbesondere bei kommerziellen Einrichtungen einer anderen Strategie folgen, sieht man daran, dass manche in erster Linie einen Marketingvorteil daraus ziehen wollen.

2.2.2 Projektbetreuung durch den Städtischen Träger

Der nachhaltige Erfolg der deutsch-französischen Elysée-Kitas hängt mit einer fortlaufenden Qualitätsentwicklung zusammen und macht es unerlässlich, sich an Qualitätskriterien zu orientieren. Die Verantwortung dafür liegt beim Städtischen Träger. Seit Beginn des Projektes steht dieser den Einrichtungsleitungen uneingeschränkt unterstützend zur Seite. Dabei kommt eine Anforderung aus der deutsch-französischen Qualitätscharta zum Tragen, nämlich die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen lokalen, regionalen, nationalen oder internationalen kulturellen Institutionen.1

Die im Netzwerk der städtischen Elysée-Kitas bisher umgesetzten Maßnahmen erfüllen die Qualitätscharta insbesondere in diesem Punkt und kommen den Qualitätskriterien, die im Kriterienhandbuch „Qita“ der Robert Bosch Stiftung für den Bereich ‚Sprache und Mehrsprachigkeit‘2 vorgegeben sind, sehr nahe . Zu den Qualitätskriterien des Handbuchs gehören die ständige Reflexion über die pädagogischen Inhalte und deren Umsetzung. Dazu organisiert der Städtische Träger ca. alle drei Monate regelmäßige Vernetzungstreffen. Einrichtungsleitungen, pädagogisches Personal, Französischlehrkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter des Institut Français kommen zum Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Implementierung des Sprachkonzeptes zusammen.

Fort- und Weiterbildungen zum Thema ‚früher Fremdsprachenerwerb‘ wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut Français und weiteren Partnereinrichtungen angeboten. Institutionelle Vernetzungsarbeit mit entsprechenden französischen Schulämtern und Partnereinrichtungen (écoles maternelles) erfolgte mit dem Ziel, die Münchner Pädagoginnen und Pädagogen für die unterschiedlichen bildungspolitischen Traditionen, Zuständigkeiten und Ansätze zu sensibilisieren. Für beide Seiten waren Delegationsbesuche und der jeweilige Fachaustausch horizonterweiternd, da die Integration der Vorschulen in das jeweilige Bildungssystem historisch unterschiedlich gewachsen ist:

Das französische Modell ist seit mehr als 100 Jahren in das Bildungssystem integriert und folgt – dem trägt auch der Name Rechnung – dem Auftrag und der Logik von Schule. Das deutsche steht in der Tradition der Sozialfürsorge und folgt einer Logik von Kinderbetreuung, zu der seit 19963 dann, über den Betreuungs- und Erziehungsauftrag hinausgehend, ein Bildungsauftrag hinzukam. Zudem ist das französische Modell zentralistisch, das deutsche hingegen föderal. Einander gegenüber stehen also ein französisches zentralistisches „Bildungsmodell“ und ein deutsches Modell, das zwischen Betreuung und Bildung gespalten und zudem föderal ist.4

2.2.2.1 Grenzüberschreitende Entsendung bzw. Gewinnung von Personal

Fremdsprachiges Personal wird bereits erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt München und den Umlandgemeinden angeworben, mit Frankreich wurden Auslandspraktika für Nachwuchskräfte initiiert. In dieser Hinsicht ist der von der LH München anvisierte strukturierte grenzüberschreitende Erzieher-innenaustausch in Partnerschaft mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk eine besonders vielversprechende und zukunftsweisende Initiative.

Außerdem kann positiv angemerkt werden, dass der Städtische Träger zur Implementierung des Sprachkonzeptes und zur Qualitätsentwicklung des Projektes den Leitungen und pädagogischen Teams unterstützend zur Seite steht. Im Folgenden soll in die konkrete Koordinationsarbeit exemplarisch Einblick gegeben werden.

2.2.2.2 Umgesetzte Maßnahmen

Reisen/Austausch/Delegationen/Kontakte1 Dez. 2014: Provence-Delegation in München (Schulamtsdirektion Toulon-Nizza) 28. Juni bis 04. Juli 2015: Münchner-Delegation in der Provence Feb.-März 2016: sprachliche Vorbereitung und Auslandspraktika von vier Studentinnen der Katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik München in einer Vorschule in Carqueiranne (Provence) Kontaktaufnahme zur Erzieherschule Institut d'Enseignement Supérieur de Travail Social (IESTS) in Nizza 23. bis 25. Mai 2016: Münchner Delegation in Paris 2. bis 5. Juli 2018: Delegation aus Frankreich in München Oktober 2017: Praktikantin aus Nizza im Haus für Kinder Müllerstr. 5 16. bis 20. April 2018: Münchner Delegation in die Provence, Nizza, vier Vertreterinnen des Städtischen Trägers, eine Vertreterin des Institut Français März 2019: vier Studierende der Fachakademie München machen ihr Praktikum in Nizza 24. bis 28. März 2019: Münchner Delegation in die Provence, Nizza, elf Vertreterinnen des Städtischen Trägers, eine Vertreterin der Katholischen Stifungshochschule, eine Vertreterin von einem freien Träger und ein Vertreter des Institut Français 16. bis 20. Sept. 2019: Delegation aus Nizza in München, drei Personen 09. bis 11. Okt. 2019: Münchner Delegation in Straßburg, vier Vertreterinnen des Städtischen Trägers 09. Okt. 2019: Studientag zum Thema: „Bilinguale Bildung und Erziehung: von der Theorie zur Praxis”, in Kooperation mit dem Saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur und der HTW des Saarlandes. Deutsch-französischer Freundschaftstag am 22. Januar: Feier mit der französischen Vorschule Jean Renoir (München) Okt.-Nov. 2020: analog zu den bereits existierenden Reisen nach Barcelona war ein Programm nach Straßburg geplant (pandemiebedingt verschoben)
Fort- und Weiterbildungen / Öffentlichkeitsarbeit 17. April 2015: Fortbildungsmodul „Französische Kinderbücher“, Institut Français 17. Juli 2015: Fortbildungsmodul „Guten Tag, lieber Feind. Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit“, Internationale Jugendbibliothek Blutenburg 04. Dez. 2015: Module de formation pédagogique, Pierre Fabre „L'éveil aux langues en école maternelle et primaire“ 02. Dez. 2015: Pressekonferenz „Europa beginnt im Kleinen“ (mit DFJW) September 2017: Festakt zur Labellisierung der Kita Sandstr. 02. Juli 2018: Vortrag von Prof. Dr. Geiger-Jaillet (Uni. Straßburg) zum Élysée-Netzwerk, Institut Français 21. Juli 2019: Fachtag Mehrsprachigkeit, Didacta Köln (eine Vertreterin der LHM als Multiplikatorin) 09. Okt. 2019: Fachtag Mehrsprachigkeit, HTW, Saarbrücken (zwei Vertreterinnen der LHM als Multiplikatorinnen)
Ausstattung der Kitas 2015: Bücher und CDs (500 Euro pro Kita)
Vernetzungsarbeit/Personalakquise internationale Bildungskooperationen am Pädagogischen Institut, München Katholische Stiftungshochschule, München Fachakademie für Sozialpädagogik, München Deutsch-Französisches Jugendwerk, Berlin Bundesagentur für Arbeit, Zentrale Auslandsfachvermittlung, internationaler Personalservice, Nürnberg IESTS, Institut d'Enseignement Supérieur de Travail Social, Nizza, Frankreich EDIAC formations, Straßburg, Frankreich Académie, Nizza, Frankreich Kita-Partnerschaften zwischen französischen und deutschen Einrichtungen
Netzwerktreffen regelmäßige Vernetzungstreffen der Éysée-Kitas, ca. alle drei Monate
Französische Ordensverleihung zur Würdigung der Zusammenarbeit Elysée 2020 Juli 2016: Ernennung der Projektleitung der LH München zum Chevalier dans l’Ordre des Palmes académiques

Tabelle 1:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas »

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas » списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas »

Обсуждение, отзывы о книге «Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den Elysée-Kitas » и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x