Forum Verlag Herkert GmbH - Handbuch Brandschutzbegehungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum Verlag Herkert GmbH - Handbuch Brandschutzbegehungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Brandschutzbegehungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Brandschutzbegehungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rechtlich vorgeschriebene Brandschutzbegehungen sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, da bei Nichteinhalten der Vorgaben Bußgelder und ein Versicherungsverlust drohen. Alle Regelungen, Grenz- und Richtwerte vor Ort im Kopf zu haben ist fast unmöglich.
Dabei hilft das Handbuch Brandschutzbegehungen. Handlich und robust ist es im Taschenbuchformat oder als E-Book immer vor Ort dabei!
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Das E-Book zeigt bestehende Vorgaben auf und liefert schnelle Antworten, sowie Lösungsansätze vor Ort.
– Mithilfe von Tabellen und Checklisten findet man schnell und einfach die aktuellen Grenz- und Richtwerte und setzt diese sicher um.
– E-Book im EPUB-Format für leichteres Suchen und Arbeiten
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Geschäftsführer und Unternehmer aller Branchen.
Inhaltskurzübersicht:
Tabellen, Grenz- und Richtwerte
– Fluchtwegbreiten
– Art und Anzahl der Feuerlöscher
– Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
– Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen, -arten,-umfänge
Einführung und Grundlagen
– Allgemeine Hinweise
– Organisation der Brandschutzbegehung
– Koordination der Begehungstermine/ Häufigkeit der Begehung
– Tipps für die Brandschutzbegehung
– Gefährdungsbeurteilung und mögliche Brandgefahren
– Zusammenarbeit mit der SiFA, Vorgesetzten/ Bereichsleitern
– Mitzuführende Gegenstände für die Begehung
– Blickwinkel BG, Versicherung und Feuerwehr
Schutzmaßnahmen kompakt
– Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
– Aufdeckung von Schwachstellen und Mängelbeseitigung
Die Brandschutzbegehung von A bis Z
– Alarmierungseinrichtungen und Notabschaltungen zu Brandschutzzwecken
– Bauteile
– Besonderheiten der Bereiche/ Räume (Lager, Küche, Technikräume, Produktionsbereiche,…)
– Blitzschutz
– Brandschutzabschlüsse (Lüftung, Kabel, Rohre,…)
– Brandstiftung
– Elektrische Anlagen und Geräte
– Feuerschutzeinrichtungen
– Flucht- und Rettungswege, Notausgänge
– Feuerwehr
– Gefahrstoffe
– Heißarbeiten
– Kennzeichnung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitssysteme
– Rauch/ Wärmeabzug
– Überprüfung: BSO, Feuerwehrpläne, Feuerwehrlaufkarten und Fluchtpläne
Rechtliche Grundlagen kompakt
– Brandschau und Betriebsbegehungen nach Gesetzen, Vorschriften und Merkblättern
– Unfallverhütungsvorschriften
– Unterweisung der Beschäftigten/Vorgesetzten
– Brandschutzhelfer
Begehungsdokumentation
– Anforderungen an die Begehungsdokumentation
– Muster für Checklisten für den organisatorischen Brandschutz
– Erstellen von Checklisten für die eigene Brandschutzbegehung

Handbuch Brandschutzbegehungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Brandschutzbegehungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Tabellen, Grenz- und Richtwerte

1.1 Fluchtwegbreiten

1.2 Art und Anzahl der Feuerlöscher

1.3 Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe

1.4 Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen

2 Einführung und Grundlagen

2.1 Allgemeines zum Bestandsschutz

2.2 Organisation Brandschutzbegehung

2.3 Koordination Begehungstermine

2.4 Tipps zur Brandschutzbegehung

2.5 Gefährdungsbeurteilung und mögliche Brandgefahren

2.6 Zusammenarbeit mit Sifa und Vorgesetzten

2.7 Mitzuführende Geräte

2.8 Blickwinkel: BG, Versicherung und Feuerwehr

3 Schutzmaßnahmen kompakt

3.1 Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes

3.1.1 Baulicher Brandschutz

3.1.2 Anlagentechnischer Brandschutz

3.1.3 Organisatorischer Brandschutz

3.2 Aufdeckung von Schwachstellen und Mängelbeseitigung

4 Die Brandschutzbegehung von A bis Z

4.1 Alarmierungseinrichtungen und Notabschaltungen zu Brandschutzzwecken

4.1.1 Brandmeldeanlagen

4.1.2 Alarmierungs- und Sprachalarmanlagen

4.1.3 CO2-Warnanlagen/-Alarmierungseinrichtungen

4.1.4 Notfallabschaltungen (Not-Halt-Einrichtungen)

4.2 Bauteile

4.2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

4.2.2 Brandwände und Trennwände

4.2.3 Notwendige Treppen, Treppenräume und Flure

4.2.4 Fenster, Türen und sonstige Öffnungen

4.2.5 Außenwände

4.2.6 Decken

4.2.7 Dächer

4.3 Besonderheiten der Bereiche/Räume

4.3.1 Lager

4.3.2 Küchen

4.3.3 Technikräume

4.3.4 Produktionsbereiche

4.3.5 Putzmittelräume

4.3.6 IT-Räume

4.3.7 Gefahrstoffräume

4.3.8 Labore

4.4 Blitzschutz

4.4.1 Allgemeines

4.4.2 Begriffe

4.4.3 Vorschriften

4.4.4 Prüfung von Blitzschutzsystemen

4.5 Brandschutzabschlüsse

4.5.1 Rohrleitungen/elektrische Leitungen

4.5.2 Abschlüsse von Lüftungsleitungen

4.5.3 Türen/Tore

4.6 Brandstiftungen

4.6.1 Bewachung, Zugangskontrollen

4.6.2 Sicherungsmaßnahmen gegen Einbruch

4.6.3 Ordnung und Sauberkeit

4.6.4 Brennbare Stoffe

4.6.5 Brandschutzvorkehrungen

4.7 Brandgefahren durch elektrische Anlagen und Geräte

4.8 Feuerlöscheinrichtungen

4.8.1 Tragbare und fahrbare Feuerlöscher

4.8.2 Wandhydranten

4.8.3 Weitere, zusätzliche Einrichtungen zur Brandbekämpfung

4.8.4 Stationäre Löschanlagen

4.8.5 Löschspraydosen

4.9 Flucht- und Rettungswege, Notausgänge

4.9.1 Definitionen

4.9.2 Rettungsweglängen

4.9.3 Rettungswegbreiten und -höhen

4.9.4 Aufschlagrichtung und Sondertüren

4.9.5 Notwendige Treppenräume

4.9.6 Notwendige Flure

4.9.7 Offene Gänge (Laubengänge)

4.9.8 Berücksichtigung von Personenkreisen mit eingeschränkter Mobilität

4.10 Feuerwehr

4.10.1 Zu- und Durchgänge

4.10.2 Feuerwehrzu- und -durchfahrten

4.10.3 Wendeplätze

4.10.4 Aufstellflächen

4.10.5 Bewegungsflächen

4.10.6 Feuerwehrumfahrt

4.10.7 Beschilderungen von Feuerwehrflächen

4.11 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten

4.12 Feuergefährliche Arbeiten, Heißarbeiten

4.13 Kennzeichnung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitssysteme

4.13.1 Sicherheitskennzeichnung/Sicherheitskennzeichen

4.13.2 Sicherheitsbeleuchtung

4.13.3 Sicherheitsleitsysteme

4.14 Rauch- und Wärmeabzug

4.14.1 Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA)

4.14.2 Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRA)

4.14.3 Wärmeabzüge (WA)

4.14.4 Rauchschürzen

4.14.5 Zuluftöffnungen

4.15 Überprüfung: Brandschutzordnung, Feuerwehrpläne, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungspläne

4.15.1 Brandschutzordnung

4.15.2 Feuerwehrpläne

4.15.3 Feuerwehr-Laufkarten

4.15.4 Flucht- und Rettungspläne

5 Rechtliche Grundlagen kompakt

5.1 Rechtsgrundlagen von Brandverhütungsschauen, Betriebsbegehungen und wiederkehrenden Prüfungen

5.1.1 Brandverhütungsschauen nach den landesrechtlichen bauordnungsrechtlichen Vorschriften

5.1.2 Wiederkehrende Prüfung gemäß Betriebssicherheitsverordnung

5.1.3 Überprüfungen gemäß Arbeitssicherheitsgesetz

5.1.4 Wiederkehrende Kontrollen gemäß Arbeitsschutzgesetz

5.1.5 Wiederkehrende Prüfungen gemäß Arbeitsschutzgesetz

5.1.6 Wiederkehrende Prüfungen gemäß der (Muster-)Verwaltungsvorschriften für technische Baubestimmungen

5.2 Regelmäßige Überprüfungen nach den Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

5.3 Wiederkehrende Prüfungen nach anderen rechtlichen Vorgaben

5.4 Unterweisung betriebsintern

5.5 Brandschutzhelfer

6 Begehungsdokumentation

6.1 Anforderung an die Begehungsdokumentation

6.2 Muster Checkliste: Organisatorischer Brandschutz

6.3 Erstellen von Checklisten für die eigene Begehung

Stichwortverzeichnis

картинка 7 1 Tabellen, Grenz- und Richtwerte

картинка 8 1.1 Fluchtwegbreiten

Nachvollziehbare und juristisch tragfähige Maximalwerte für die Personendichte je Flächeneinheit können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:

Nutzung Personendichte [Pers./m2]
Stadion, Tribüne, Theater etc.:
- Stehplätze 3,3
- freie Bestuhlung 1,5
- feste Bestuhlung unverrückbare Stühle, Sitzplatzbreite mind. 50 cm, zwischen den Sitzplatzreihen ein Gang mit mind. 40 cm Breite, zwischen zwei Seitengängen max. 50 Stühle
- Lobby/Foyer 1,0
Passagen, Umgänge (bei Nutzung als Versammlungsstätte) 1,4
Kunstgalerie, Museum 0,25
Bibliothek:
- Lesesaal 0,2
- Magazin 0,1
Ausstellung, Messe 0,7
Spielcasino 1,0
Trainingsraum, Fitnesscenter:
- mit Geräten 0,2
- ohne Geräte 0,7
Restaurant 0,9
Bar, Club:
- Sitzbereich 1,0
- Stehbereich 2,0
- Tanzfläche 1,7
Schule:
- Klassenzimmer 0,5
- Labor/Übungsraum 0,2
Tagesstätten 0,3
Ladenpassage, Geschäft (für Einkaufszwecke) 0,3
Einkaufsmarkt (für Großgeräte, Möbel etc.) 0,1
Ausstellungsraum 0,2
Büro 0,2
Schwimmbad:
- Wasserbecken 0,2
- Ruhe- und Spielbereich 0,35

Tab. 1: Diese Angaben basieren unter anderem auf dem NFPA 101 Life Safety Code, den Britischen Building Regulations und dem Neuseeländischen Fire Engineering Design Guide. Bezugsgröße ist die nutzbare Nettofläche (Fläche innerhalb des inneren Umfangs der Außenwände, abzüglich Treppenhäuser, Liftanlagen, Sanitäranlagen, Innenwände etc.).

Mindestbreiten von Fluchtwegen nach Punkt 5 (3)

ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“:

Die Fluchtwegbreiten müssen ausreichend bemessen sein, damit in Notsituationen die Flucht realistisch möglich ist. Als „ausreichend“ gilt:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Brandschutzbegehungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Brandschutzbegehungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Handelsblatt GmbH - Die Werte der Wirtschaft
Handelsblatt GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Spielplatzkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Prüfhandbuch Explosionsschutz
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Vergaberecht für kommunale Bauhöfe
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Straßenbegleitgrün
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Friedhöfe 2020
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Little Helper Verlags GmbH - 100 Business Etiquette Tips for Germany.
Little Helper Verlags GmbH
Отзывы о книге «Handbuch Brandschutzbegehungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Brandschutzbegehungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x