Forum Verlag Herkert GmbH - Handbuch Brandschutzbegehungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum Verlag Herkert GmbH - Handbuch Brandschutzbegehungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Brandschutzbegehungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Brandschutzbegehungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rechtlich vorgeschriebene Brandschutzbegehungen sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, da bei Nichteinhalten der Vorgaben Bußgelder und ein Versicherungsverlust drohen. Alle Regelungen, Grenz- und Richtwerte vor Ort im Kopf zu haben ist fast unmöglich.
Dabei hilft das Handbuch Brandschutzbegehungen. Handlich und robust ist es im Taschenbuchformat oder als E-Book immer vor Ort dabei!
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Das E-Book zeigt bestehende Vorgaben auf und liefert schnelle Antworten, sowie Lösungsansätze vor Ort.
– Mithilfe von Tabellen und Checklisten findet man schnell und einfach die aktuellen Grenz- und Richtwerte und setzt diese sicher um.
– E-Book im EPUB-Format für leichteres Suchen und Arbeiten
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Geschäftsführer und Unternehmer aller Branchen.
Inhaltskurzübersicht:
Tabellen, Grenz- und Richtwerte
– Fluchtwegbreiten
– Art und Anzahl der Feuerlöscher
– Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
– Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen, -arten,-umfänge
Einführung und Grundlagen
– Allgemeine Hinweise
– Organisation der Brandschutzbegehung
– Koordination der Begehungstermine/ Häufigkeit der Begehung
– Tipps für die Brandschutzbegehung
– Gefährdungsbeurteilung und mögliche Brandgefahren
– Zusammenarbeit mit der SiFA, Vorgesetzten/ Bereichsleitern
– Mitzuführende Gegenstände für die Begehung
– Blickwinkel BG, Versicherung und Feuerwehr
Schutzmaßnahmen kompakt
– Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
– Aufdeckung von Schwachstellen und Mängelbeseitigung
Die Brandschutzbegehung von A bis Z
– Alarmierungseinrichtungen und Notabschaltungen zu Brandschutzzwecken
– Bauteile
– Besonderheiten der Bereiche/ Räume (Lager, Küche, Technikräume, Produktionsbereiche,…)
– Blitzschutz
– Brandschutzabschlüsse (Lüftung, Kabel, Rohre,…)
– Brandstiftung
– Elektrische Anlagen und Geräte
– Feuerschutzeinrichtungen
– Flucht- und Rettungswege, Notausgänge
– Feuerwehr
– Gefahrstoffe
– Heißarbeiten
– Kennzeichnung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitssysteme
– Rauch/ Wärmeabzug
– Überprüfung: BSO, Feuerwehrpläne, Feuerwehrlaufkarten und Fluchtpläne
Rechtliche Grundlagen kompakt
– Brandschau und Betriebsbegehungen nach Gesetzen, Vorschriften und Merkblättern
– Unfallverhütungsvorschriften
– Unterweisung der Beschäftigten/Vorgesetzten
– Brandschutzhelfer
Begehungsdokumentation
– Anforderungen an die Begehungsdokumentation
– Muster für Checklisten für den organisatorischen Brandschutz
– Erstellen von Checklisten für die eigene Brandschutzbegehung

Handbuch Brandschutzbegehungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Brandschutzbegehungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Er studierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. War von 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und internationales, öffentliches und privates Baurecht an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte 2004 im Baurecht. 2005 war er in der Kanzlei Karch, Dr. Fischer & Schnurr in Heidelberg tätig. Seit November 2011 ist er als Rechtsanwalt in der Kanzlei Henkel Rechtsanwälte beschäftigt. Paralell arbeitet er als Dozent für Bau- und Brandschutzrecht u. a. am Europäischen Institut für postgraduale Bildung EIPOS (TU Dresden), der Hessischen Ingenieurakademie, der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Landesfeuerwehrschule Hessen, VDI, TÜV Nord, Denkmalakademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Er führte Lehraufträge im Bereich Baurecht am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt sowie am Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Darmstadt durch. Außerdem ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum öffentlichen und privaten Baurecht sowie zum Brandschutzrecht und Denkmalschutzrecht, u. a. „Rechtspraxis für Brandschutzplaner“ und Mit-Kommentator des Beck‘schen VOB-Kommentars Teil C.

Dr. Ing. Wolfgang J. Friedl

Herr Dr. Friedl studierte in der Fachrichtung Brandschutz und Arbeitssicherheit in Nordrhein-Westfalen, mit anschließender Promotion in Sachsen-Anhalt. Seit 1985 ist er im In- und Ausland als Sicherheits- und Schadensingenieur, als Brandschutz-Konzeptersteller für Gebäude, Gutachter und neutraler Unternehmensberater für alle Zweige der Industrie sowie Wirtschaftsunternehmen und Versicherungskonzerne tätig. Er ist Autor von bisher 18 Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln in den großen nationalen und internationalen Sicherheitspublikationen. Er ist Co-Autor vieler Loseblattsammlungen und akkreditierter Fachjournalist. Zusätzlich ist Dr. Friedl Referent und Schulungsleiter bei Seminaren und Sicherheitskongressen der Industrie sowie den bekannten Ausbildungs-Akademien.

Dipl.-Ing. Dirk Grüttjen

Herr Grüttjen studierte Sicherheitstechnik in Wuppertal und war als Brandschutzsachverständiger im Bereich der industriellen Feuerversicherung für einen weltweit agierenden Sachversicherer tätig. Unter anderem umfasste die Tätigkeit die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe allgemeiner, baulicher und betrieblicher Brandschutz im Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft. Neben der Qualifikation zum Fachplaner für technische Brandschutzanlagen und der Qualifikation zum Fachplaner für baulichen Brandschutz ist Herr Grüttjen anerkannter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (IHK/EIPOS). Er ist zudem von der IHK Region Stuttgart als Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz öffentlich bestellt und vereidigt und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule in Furtwangen sowie Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal. Herr Grüttjen ist aktuell als Geschäftsführer der BAV-Ingenieure GmbH tätig.

Robin Inscher, B.Sc.

Herr Inscher ist studierter Sicherheitsingenieur. Bis November 2015 war er Projektleiter in einem internationalen Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Aktuell ist Herr Inscher bei der BAV-Ingenieure GmbH für die Geschäftsbereiche Brandschutz, Arbeitsschutz und Veranstaltungssicherheit als Geschäftsführer tätig. Neben den Qualifikationen zum Brandschutzbeauftragten und Fachkoordinator Evakuierung ist Herr Inscher u. a. zertifizierter Fachplaner für Brandschutz sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit. Zudem ist er aktives Mitglied in den freiwilligen Feuerwehren Tuningen und Neuhausen auf den Fildern.

Dipl.-Biologe Stefan Johannsen

Herr Johannsen ist studierter Dipl.-Biologe mit Abschluss an der Universität Hannover. Er war von 2004 bis 2007 Projektleiter: „Biowaffenforschung in Deutschland nach 1945“. Seit 2008 ist er hauptberuflich im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie als Autor diverser Fachartikel aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig.

Dipl.-Ing. Thomas Kolb

Geschäftsführer der Brandschutzconsult GmbH & Co. KG. Er ist Beratender Ingenieur und Mitglied der Fachlisten 38 und 39 der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, sowie Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Außerdem Lehrbeauftragter für baulichen Brandschutz am Lehrstuhl für Bauphysik an der Universität Stuttgart und Dozent bei EIPOS im Masterstudiengang vorbeugender Brandschutz in Dresden und in den Lehrgängen Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz. Er arbeitet im VIB (Verein zur Förderung von Ingenieurmethoden im Brandschutz) und in der FDS-Usergroup mit. Außerdem ist er im Normungsausschuss DIN 18230-4 – Baulicher Brandschutz im Industriebau: Brandsimulation.

Dipl.-Ing. Mario Kräft

Mario Kräft, geboren 1960, war nach dem Abschluss der Realschule in Berlin zunächst Beamter der Bundeszollverwaltung in Berlin (1977-1987). Währenddessen besuchte er das Berliner Abendgymnasium für Berufstätige (1984-1988) und studierte anschließend Maschinenbau-Sicherheitstechnik (Sicherheitsingenieur), Mathematik und Wirtschaftsingenieurwissenschaften in Berlin. Nebenher war er von 1973 bis 2000 nach umfangreicher Ausbildung ehrenamtlich im Wasserrettungsdienst (DLRG und ASB) und bei der Berliner Feuerwehr (FF Wedding) tätig. Von 1995 bis 2002 (Staatsexamen 1997) war er dann als staatlich examinierter Technischer Gewerbeaufsichtsbeamter (TGAB) in der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Berlin beschäftigt. Seit 2002 ist Mario Kräft Gründer und selbstständiger Inhaber sowie Vorstand der Ex.CE.L Arbeitsschutz Gruppe in Berlin. Er arbeitet hier bundesweit als Sachverständiger für den Explosionsschutz mit besonderer Prüfbefähigung, Dozent, Unternehmensberater und Autor. Seit 2005 ist er auch Mitglied der Baukammer Berlin und Beratender Ingenieur mit Bauvorlagenberechtigung. Er besitzt seit 2006 die Qualifikation als „Dozent im Arbeitsschutz" (DGUV - Ausbildungsbefähigung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit). Seither ist er auch Kooperationspartner der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Im Jahr 2014 wurde er als Fachgebietsverantwortlicher und Lehrbeauftragter für Maschinen- und Anlagensicherheit im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) an die Technischen Hochschule Wildau berufen. Mario Kräft ist Autor des Buches „Explosionsschutz mit Flammensperren“. Für unseren Verlag veröffentlicht er regelmäßig auch als fachlicher Co-Autor u. a. in den Werken „Praxisratgeber Maschinensicherheit“, „Sicherheitshandbuch Brandschutz“ und der „Gefahrstoffverordnung“.

Hans-Jürgen Straub

Jahrgang 1959. Nach einer Ausbildung und Tätigkeit als Chemiefacharbeiter war Herr Straub ab 1980 Feuerwehrbeamter. Nach langjähriger Tätigkeit in der Führung einer Wachabteilung leitete er bis 2019 den Dienstbetrieb einer Feuerwehrleitstelle. Eine Ausbildung zum Umweltschutzfachwirt sowie im Projekt- und Qualitätsmanagement runden seine Ausbildung ab. Bereits seit 2005 ist Herr Straub freiberuflich als freier Sachverständiger (BVFS e. V) für betrieblichen Brandschutz, Brandschutzorganisation und -ausbildung tätig. Darüber hinaus ist er Fachbuchautor, Dozent zur Ausbildung betrieblicher Brandschutzhelfer und Brandschutzbeauftragter sowie als externer Brandschutzbeauftragter tätig.

Marc Weichhan

Geboren 1982, ist seit weit über zehn Jahren im vorbeugenden Brandschutz tätig und hat sich mit seinem Planungsbüro in Ostfildern als Brandschutzbeauftragter und Fachplaner Brandschutz auf die Erstellung von Brandschutz- und Sicherheitskonzepten sowie Evakuierungskonzepte für mittelständische Unternehmen spezialisiert. Seit 2014 ist er zudem als Fachreferent und als Fachautor tätig.

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Herausgeber-/Autorenverzeichnis

Herausgeber

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Brandschutzbegehungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Brandschutzbegehungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Handelsblatt GmbH - Die Werte der Wirtschaft
Handelsblatt GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Spielplatzkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Prüfhandbuch Explosionsschutz
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Vergaberecht für kommunale Bauhöfe
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Straßenbegleitgrün
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Friedhöfe 2020
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Little Helper Verlags GmbH - 100 Business Etiquette Tips for Germany.
Little Helper Verlags GmbH
Отзывы о книге «Handbuch Brandschutzbegehungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Brandschutzbegehungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x