Peter Nowotny - Pflasterflächen im öffentlichen Raum

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Nowotny - Pflasterflächen im öffentlichen Raum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflasterflächen im öffentlichen Raum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Pflasterflächen prägen auf Wegen und Plätzen das Bild von Städten und Gemeinden. Neben der ansprechenden Gestaltung müssen die Flächen aber so ausgestattet sein, dass diese für alle Nutzer ohne Einschränkung und bei jeder Witterung begehbar sind.
Das aktuelle Handbuch zeigt, worauf man bei der Gestaltung und Planung von Pflasterflächen im öffentlichen Raum achten muss.
Ihre Vorteile:
– Ausführungen zu den neuesten Techniken im Pflasterbau unterstützen bei der Herstellung großer Flächen mit geringem Versiegelungsmaßstab, so dass Wege und Plätze auch bei starkem Regen passierbar bleiben
– Erläuterungen zur barrierefreien Gestaltung von großen Flächen helfen die Zugänglichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten
– Kreative Gestaltungslösungen für öffentliche Flächen mit Beispielen aus der Praxis zeigen welche gestalterische Wirkung große Pflasterflächen haben können
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und prakischen Verlinkungen.
Inhaltskurzübersicht:
Nachhaltigkeit von Pflasterflächen
Versickerungsfähige Pflasterflächen
– Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen
– Grundwasserschutz und Schadstoffrückhalt
– Entwässerungssysteme für den Einbau in Pflasterflächen
– Retentionsanlagen
Klimaregulierende Pflasterflächen
– Höhere Verdunstungsrate durch Betonsteine
– Luftreinigung durch Betonsteine
– Betonsteine reduzieren die Erwärmung von Oberflächen
Lärmarme Pflasterflächen
Stark beanspruchte Pflasterflächen
Stark geneigte Pflasterflächen
Unterbaute Pflasterflächen
Überdachte Pflasterflächen
Großformatplatten
– Besonderheiten bei der Planung
– Gefälleausbildung und Entwässerung
– Bautechnische Details
Barrierefreie Gestaltung von Wegen und Plätzen
Altstadtpflaster
– Besondere Anforderungen an Pflasterflächen in historischen Straßenräumen
– Pflege und Instandsetzung
– Denkmalschutz, Orts- und Straßenbild
Erhalt von Pflasterflächen
Schäden und deren Ursachen
Bauprozess Pflasterflächen
Pflastermuster und Verlegearten
– Verlegemuster
– Lösungen im Kommunalbereich
Pflasterung von großen Plätzen und Flächen
– Hinweise zur Gestaltung
Wirkung von Pflasterflächen auf angrenzende Gebäude
Gelungene Beispiele aus der Praxis
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Straßenbau- und Tiefbauunternehmen, Mitarbeiter von Bauhöfen sowie Bauämtern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter aus der öffentliche Verwaltung

Pflasterflächen im öffentlichen Raum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflasterflächen im öffentlichen Raum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die verstärkte Versickerung von Niederschlagswasser im urbanen Raum weist also ein Gefahrpotenzial hinsichtlich der Grundwasserqualität auf. Am Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz der Universität für Bodenkultur Wien wird seit Jahren an der Fragestellung des Grundwasserschutzes im urbanen Raum, bei Implementierung innovativer Lösungen und grüner Infrastruktur geforscht.

Im Rahmen des oben beschriebenen Projekts wurden in einem Zeitraum von ca. 1,5 Jahren mehrere Versuche zur Untersuchung der Barrierewirkung von den genannten Oberflächenbefestigungen hinsichtlich potenzieller Schadstoffe durchgeführt. Es wurden mehrere Regenereignisse mit und ohne Schadstoffauftragung sowie ein Starkregenereignis simuliert. Weiterhin wurde der Einfluss von Streusalz auf die Mobilisierung bestimmter Schadstoffe bei einem extra Versuch untersucht. Der Fokus bei der Beurteilung der Reinigungsleistung bzw. Schadstoffrückhalts der einzelnen Versuchsflächen ist auf drei großen Gruppen gelegt: die organischen Schadstoffe (BTEX, MTBE, PAKs und MKW), die anorganischen Schadstoffe (Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn) und die anderen gelösten Salze bzw. Ionen (Ammonium, Nitrat, Chlorid, Sulfat und Phosphat). Zur Simulation von Regenereignissen wurde eine manuelle und/oder automatisierte Beregnung mit ca. 120 bis 250 l Grundwasser pro Fläche durchgeführt. Die Wassermenge ist an einem durchschnittlichen einjährigen Regenereignis angepasst, variiert aber etwas in Abhängigkeit vom Versuch bzw. Zielsetzung beim jeweiligen Versuch. Die Versuchsflächen wurden in einem Zeitraum von ca. 18 Monate mehrfach mit den genannten relevanten Schadstoffen kontaminiert.

9 Stoffquellen und Stoffemissionen durch Kraftfahrzeugverkehr und Dächern - фото 36

(9) Stoffquellen und Stoffemissionen durch Kraftfahrzeugverkehr und Dächern (© Boller, 2003; Helmreich [14])

Die aufgebrachten Schadstoffmengen wurden gemäß den typischen Schadstoffkonzentrationen im Abfluss von schwach gefahrenen Straßen und Parkflächen ausgewählt [12]. Es wurde pro Versuchsfläche (VF) der Oberflächenabfluss (OFA) und das Sickerwasser (SW) quantitativ erfasst und auf die Qualität untersucht. Daraus wurden die Schadstofffrachten bzw. die prozentuelle Schadstoffretention in der jeweiligen Fläche berechnet. In der Abb. 10 sind einige ausgewählte Ergebnisse für eine Versuchsperiode von ca. 12 Wochen nach der Kontamination der Versuchsflächen exemplarisch dargestellt.

10 Die Schadstoffretention für ausgewählte Substanzen bei den Versuchsflächen - фото 37

(10) Die Schadstoffretention für ausgewählte Substanzen bei den Versuchsflächen 1) Gitterstein 100/100/30 mit Recyclingmaterialfüllung 0/32 und Begrünung, 2) Betonstein 20/20 mit Drainfuge 2/8, 3) Betonstein 20/10 mit Normfuge 0/4 und 4) Betonstein 21/17 mit Zement gebundene Fuge. (Bild: © U. Pitha, R. Allabashi, B. Scharf, V. Enzi)

Es konnte bei diesen Forschungsarbeiten gezeigt werden, dass die versickerungsfähigen Flächen Rasengitterstein und Drainagepflasterung neben einem guten Versickerungsverhalten auch eine sehr gute Retention (meist über 95 %) für die meisten untersuchten Schadstoffe aufwiesen. Es konnte eindeutig bewiesen werden, dass Sickerwässer aus versickerungsfähigen Oberflächenbefestigungen weniger stark belastet sind, im Vergleich zu Oberflächenwässer aus undurchlässigen Flächen. Des Weiteren wurde für viele Schadstoffe ein signifikanter Unterschied der Konzentrationen im OFA und SW von derselben Oberflächenbefestigung festgestellt, wie am Beispiel vom Nickel in der Abbildung 11 gezeigt wird.

11 Nickelkonzentration in OFA bei allen neun untersuchten Versuchsflächen und - фото 38

(11) Nickelkonzentration in OFA bei allen neun untersuchten Versuchsflächen und über die gesamte Versuchsdauer (sieben Beprobungen über 18 Monate), sowie der Vergleich mit der höchstzulässigen Umweltqualitätsnorm (ZHK-UQN) aus der QZV Chemie OG und dem Schwellenwert (GW-Schw.wert) aus der QZV Chemie GW. (Bild: © U. Pitha, R. Allabashi, B. Scharf, V. Enzi)

11a Nickelkonzentration in SW bei allen neun untersuchten Versuchsflächen und - фото 39

(11a) Nickelkonzentration in SW bei allen neun untersuchten Versuchsflächen und über die gesamte Versuchsdauer. (Bild: © U. Pitha, R. Allabashi, B. Scharf, V. Enzi)

Darüber hinaus wurden die gemessenen Schadstoffkonzentrationen der jeweiligen Abflüsse mit den entsprechenden Umweltqualitätsnormen für Oberflächengewässer und Grundwasser nach den gültigen Österreichischen Verordnungen verglichen [13]. Dieser Vergleich zeigt, dass trotz der guten Elimination in den meisten Fällen vereinzelt Grenzwertüberschreitungen festzustellen sind. Diese treten meistens bei den Oberflächenabläufen und unmittelbar nach der Kontamination auf, was den großen Vorteil der sickerfähigen Flächen ohne nennenswerten Oberflächenabfluss bestätigt.

Versickerungsfähige Flächenbefestigungen sind nicht nur in unterschiedlichen Optiken erhältlich, sondern sie können ästhetisch und nutzungsbezogen individuell eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich auch im Hinblick auf ihre Versickerungsfähigkeit stark. Dies ist v. a. auch im Hinblick auf die Siedlungsentwässerung und Dimensionierung von Kanalsystemen zu berücksichtigen. Hier können versickerungsfähige Flächenbefestigungen einen erheblichen Beitrag zum natürlichen Wasserkreislauf, der Grundwassererneuerung und nicht zuletzt Kostenersparnis bei der Kanalisation leisten.

Entwässerungssysteme für den Einbau in Pflasterflächen

Retentionsanlagen

Der Begriff Retention bekommt in Bezug auf Starkregenereignisse eine immer größere Bedeutung. Das aus dem Lateinischen kommende „retentio“ bedeutet nichts anderes als „das Zurückhalten“. Bei Starkregenereignissen gibt es genug Wasser „zurückzuhalten“ und das kann in den verschiedensten Formen geschehen. Die bekannteste Möglichkeit, Regenwasser zwischenzuspeichern sind Regenrückhaltebecken, sei es als Auffangteich bei kleineren Bauwerken, als große Versickerungsanlage bei Industriebauten oder im öffentlichen Bereich als Regenrückhaltebecken für ganze Orts- oder Stadtteile. Weitere Möglichkeiten zur Zwischenspeicherung sind Regenwasserzisternen aus Kunststoffelementen oder Betonfertigteilen, als große Tankanlage oder auch als überdimensional bemessene Schachtanlage. Diese Anlagen dienen oft zur Erfüllung von Auflagen zwecks verzögerter Abgabe von Oberflächenwasser an die Entwässerungssysteme. Jetzt sind diese Zwischenspeicher willkommene Anlagen zur Abmilderung von Starkregenereignissen. In den nächsten Jahrzehnten werden uns diese Unwetterereignisse beschäftigen und für eine völlig neue Ausrichtung der Oberflächenwasserbehandlung sorgen.

12 Regenrückhaltebecken können eine Bereicherung für die Landschaft sein - фото 40

(12) Regenrückhaltebecken können eine Bereicherung für die Landschaft sein. Diese Anlage befindet sich am Stadtrand von Garbsen bei Hannover. Ein idyllischer Ort ist das Rückhaltebecken im Falle eines Starkregens jedoch nicht mehr, sondern eine reine Funktionsanlage zur Aufnahme großer Wassermassen. (Bild: © Meino Heuer)

13 Im Falle eines Starkregens können verstopfte Einlaufroste ein vermeidbares - фото 41

(13) Im Falle eines Starkregens können verstopfte Einlaufroste ein vermeidbares Hindernis für den Abfluss von Wassermassen darstellen. (Bild: © Meino Heuer)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflasterflächen im öffentlichen Raum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflasterflächen im öffentlichen Raum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x