Peter Nowotny - Pflasterflächen im öffentlichen Raum

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Nowotny - Pflasterflächen im öffentlichen Raum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflasterflächen im öffentlichen Raum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Pflasterflächen prägen auf Wegen und Plätzen das Bild von Städten und Gemeinden. Neben der ansprechenden Gestaltung müssen die Flächen aber so ausgestattet sein, dass diese für alle Nutzer ohne Einschränkung und bei jeder Witterung begehbar sind.
Das aktuelle Handbuch zeigt, worauf man bei der Gestaltung und Planung von Pflasterflächen im öffentlichen Raum achten muss.
Ihre Vorteile:
– Ausführungen zu den neuesten Techniken im Pflasterbau unterstützen bei der Herstellung großer Flächen mit geringem Versiegelungsmaßstab, so dass Wege und Plätze auch bei starkem Regen passierbar bleiben
– Erläuterungen zur barrierefreien Gestaltung von großen Flächen helfen die Zugänglichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten
– Kreative Gestaltungslösungen für öffentliche Flächen mit Beispielen aus der Praxis zeigen welche gestalterische Wirkung große Pflasterflächen haben können
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und prakischen Verlinkungen.
Inhaltskurzübersicht:
Nachhaltigkeit von Pflasterflächen
Versickerungsfähige Pflasterflächen
– Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen
– Grundwasserschutz und Schadstoffrückhalt
– Entwässerungssysteme für den Einbau in Pflasterflächen
– Retentionsanlagen
Klimaregulierende Pflasterflächen
– Höhere Verdunstungsrate durch Betonsteine
– Luftreinigung durch Betonsteine
– Betonsteine reduzieren die Erwärmung von Oberflächen
Lärmarme Pflasterflächen
Stark beanspruchte Pflasterflächen
Stark geneigte Pflasterflächen
Unterbaute Pflasterflächen
Überdachte Pflasterflächen
Großformatplatten
– Besonderheiten bei der Planung
– Gefälleausbildung und Entwässerung
– Bautechnische Details
Barrierefreie Gestaltung von Wegen und Plätzen
Altstadtpflaster
– Besondere Anforderungen an Pflasterflächen in historischen Straßenräumen
– Pflege und Instandsetzung
– Denkmalschutz, Orts- und Straßenbild
Erhalt von Pflasterflächen
Schäden und deren Ursachen
Bauprozess Pflasterflächen
Pflastermuster und Verlegearten
– Verlegemuster
– Lösungen im Kommunalbereich
Pflasterung von großen Plätzen und Flächen
– Hinweise zur Gestaltung
Wirkung von Pflasterflächen auf angrenzende Gebäude
Gelungene Beispiele aus der Praxis
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Straßenbau- und Tiefbauunternehmen, Mitarbeiter von Bauhöfen sowie Bauämtern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter aus der öffentliche Verwaltung

Pflasterflächen im öffentlichen Raum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflasterflächen im öffentlichen Raum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Wiederherstellung der Sickerleistung ist zumeist schwierig und nur bei bestimmten Flächenbefestigungen möglich. So werden Sandfugen z. T. mit Kehrmaschinen ausgebürstet oder abgesaugt und müssen neu besandet werden. Bei haufwerksporigen Materialien ist der Einsatz von Hochdruckreinigern mitunter zielführend.

Nutzungskategorien von wasserdurchlässigen Flächenbefestigungen

Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen eignen sich im Grunde für alle Arten von Freiraum- und Verkehrsflächen. Die große Vielfalt an Bauweisen, Formen, Farben und ästhetischen Ausprägungen bereichert insbesondere städtische Räume und verleiht ihnen Besonderheit und Flair. Allerdings bestehen für einzelne Bauformen Einschränkungen hinsichtlich ihrer Anwendung.

Barrierefreiheit:Rasengittersteine und Schotterrasen weisen eine verminderte Barrierefreiheit auf. Bei der Wahl von Flächenbefestigungen mit breiten Fugen oder Fugenbegrünungen sollte jedoch der Aspekt der Barrierefreiheit und komfortablen Nutzung berücksichtigt werden. Je kleiner die Fuge ist und je bündiger sie mit der Oberkante der Platten oder Pflastersteine abschließt, desto besser sind die Rolleigenschaften der Oberflächenbefestigung.

Belastbarkeit:Pflastersteine weisen unterschiedliche Materialstärken auf. Je höher die zu erwartende Belastung, desto stärker müssen die Steine gewählt werden. Die maximale Belastbarkeit bzw. Einsatzbereiche von Pflastersteinprodukten werden üblicherweise in den technischen Produktdatenblättern der Herstellenden angegeben. Wichtig ist dabei, dass das Fugenmaterial und die Tragschichten eine entsprechende Tragfähigkeit aufweisen. Mit einem normgerechten Ober- und Unterbau kann die je nach Nutzungskategorie benötigte Tragfähigkeit erzielt werden. Die Gesamtaufbauhöhe wird auf die angestrebte Belastung von Mensch, PKW oder LKW abgestimmt.

Hochrangiges Verkehrssystem:Stark frequentierte Straßen, insbesondere überregionale Straßenverbindungen, werden i. d. R. nicht als versickerungsfähige Flächen ausgeführt. Dies ist der enormen Belastung durch Fahrzeuge, aber auch u. a. der Verkehrssicherheit, Geräuschentwicklung und starken Akkumulation von Schadstoffen geschuldet.

Wasserdurchlässigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit

Am Versuchsgelände des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau an der Universität für Bodenkultur Wien wurden im Zuge eines Forschungsprojekts neun unterschiedliche Oberflächenbefestigungen hinsichtlich ihrer Versickerungsfähigkeit untersucht. Zu diesem Zweck wurden diese gemäß RVS 08.18.01 [9] für Parkplatzflächen mit einer Größe von 5 x 3 m als Großlysimeter ‒ also rundum und im Planum mit Teichfolie abgedichtet ‒ errichtet. Für jede Fläche wurde der Oberflächen- und Sickerwasserabfluss getrennt erfasst. Die Flächen wurden gezielt beregnet. Als Niederschlagsereignis diente ein Starkregen mit einjähriger Wahrscheinlichkeit für den Wiener Raum. Dies entspricht rund 200 l pro Fläche. Die Ergebnisse der folgenden Versuchsfelder werden nachfolgend exemplarisch in Diagrammen dargestellt: Gitterstein 100/100/30 mit Recyclingmaterialfüllung 0/32 und Begrünung; Betonstein 20/20 mit Drainfuge 2/8; Betonstein 20/10 mit Normfuge 0/4; Betonstein 30/30 mit Normfuge 0/4 und Betonstein 21/17, zementgebundene Fuge.

3 Versuchsanlage zur Betestung der Wasserdurchlässigkeit und der - фото 30

(3) Versuchsanlage zur Betestung der Wasserdurchlässigkeit und der Wasseraufnahmefähigkeit unterschiedlicher Flächenbefestigungen am Versuchsgeländer der Universität für Bodenkultur Wien (Bild: © IBLB )

Die Diagramme zeigen den Zeitraum der Bewässerung als hellblauen Balken und den Oberflächensowie Sickerwasserablauf als Graphen über sieben Stunden (x-Achse). Auf der vertikalen Achse (y-Achse) wird die jeweils erfasste Wassermenge in ml angegeben.

4 Abflussleistung von unterschiedlichen Oberflächenbefestigungen oben - фото 31

(4) Abflussleistung von unterschiedlichen Oberflächenbefestigungen; oben: Abflussdiagramm Rasengitterstein; unten: Abflussdiagramm Drainpflasterung (Bild: © Scharf)

5 Veränderung des Abflussverhaltens innerhalb eines Jahres Landstätter - фото 32

(5) Veränderung des Abflussverhaltens innerhalb eines Jahres (© Landstätter)

Sowohl Rasengitterstein als auch Drainagepflasterung ‒ häufig auch als Ökopflaster bezeichnet ‒ zeigen keinen nennenswerten Oberflächenabfluss. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Sickerwassermenge und den zeitlichen Anfall dieser. Dieser Unterschied ist auf die Wasserspeicherfähigkeit der 30 cm starken, mit Recyclingmaterial befüllten Fugen und auf ihre geringere hydraulische Leistungsfähigkeit zurückzuführen. Die nahezu vollständige Versickerung bleibt über den Verlauf von einem Jahr unverändert erhalten.

6 Abflussleistung von unterschiedlichen Oberflächenbefestigungen oben - фото 33

(6) Abflussleistung von unterschiedlichen Oberflächenbefestigungen; oben: Betonstein 20x10 cm mit Sandfuge; unten: Betonstein 30x30 cm mit Sandfuge (Bild: © Scharf)

7 Veränderung des Abflussverhaltens innerhalb eines Jahres bei zwei - фото 34

(7) Veränderung des Abflussverhaltens innerhalb eines Jahres bei zwei Betonsteinen (20 x 10 cm und 30 x 30 cm) mit Sandfuge (© Landstätter)

Die beiden Diagramme der Abbildungen 6 zeigen den Einfluss der Fuge auf das Sickerverhalten von Pflasterungen deutlich. Je höher der Fugenanteil, desto besser ist die Versickerungsleistung. Aus der Tabelle 7 wird außerdem ersichtlich, dass der Anteil des Regenwassers, der oberflächlich zum Abfluss gelangt, bei geringerem Fugenanteil deutlich stärker zunimmt. Dementsprechend nimmt auch die Versickerungsleistung beider Versuchsvarianten ab, liegt aber nach einem Jahr noch bei über 40 % der aufgebrachten Wassermenge.

8 Abflussleistung von unterschiedlichen Oberflächenbefestigungen Betonstein - фото 35

(8) Abflussleistung von unterschiedlichen Oberflächenbefestigungen; Betonstein 20 x 10 cm mit zementgebundener Fuge (Bild: © Bernhard Scharf)

Wie zu erwarten, leitet die Flächenbefestigung mit zementgebundener Fuge einen hohen Anteil (siehe y-Achse) des Regenwassers sehr rasch ab. Im Vergleich zu den Versuchsvarianten mit Sandfuge muss das Kanalsystem mehr als die zehnfache Wassermenge in etwa dem gleichen Zeitraum aufnehmen und ableiten.

Grundwasserschutz und Schadstoffrückhalt

Die Intensivierung der Versickerungsmaßnahmen im urbanen Raum bringt – u. A. ‒ eine Verbesserung bei der Erneuerung des Grundwasserkörpers mit sich, wirft aber auch die berechtigte Frage der potenziellen Verschlechterung der Grundwasserqualität auf.

Bekanntlich enthält der Niederschlagsabfluss im urbanen Raum ein variables Verschmutzungspotenzial, welches eine Gefahr für Oberflächen- und Grundwasser darstellt [10].

Niederschlagsabfluss von Dächern und Straßen enthält neben Nährstoffen, wie Stickstoff und Phosphor, auch Feststoffe, Schwermetalle sowie organische Schadstoffe, wie polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MKW). Diese entstehen mehrheitlich aus Abgasnebenprodukten, Reifen- und Karosserie-, sowie Fahrbahnverschleiß. Die Höhe der jeweiligen Belastung hängt von der durchschnittlichen täglichen Verkehrsbelastung (DTV) ab und kann somit stark variieren [11]. Die wichtigsten Ursachen für Verunreinigungen und deren Quellen sind in nachstehender Tabelle zusammengefasst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflasterflächen im öffentlichen Raum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflasterflächen im öffentlichen Raum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x