Peter Nowotny - Pflasterflächen im öffentlichen Raum

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Nowotny - Pflasterflächen im öffentlichen Raum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflasterflächen im öffentlichen Raum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Pflasterflächen prägen auf Wegen und Plätzen das Bild von Städten und Gemeinden. Neben der ansprechenden Gestaltung müssen die Flächen aber so ausgestattet sein, dass diese für alle Nutzer ohne Einschränkung und bei jeder Witterung begehbar sind.
Das aktuelle Handbuch zeigt, worauf man bei der Gestaltung und Planung von Pflasterflächen im öffentlichen Raum achten muss.
Ihre Vorteile:
– Ausführungen zu den neuesten Techniken im Pflasterbau unterstützen bei der Herstellung großer Flächen mit geringem Versiegelungsmaßstab, so dass Wege und Plätze auch bei starkem Regen passierbar bleiben
– Erläuterungen zur barrierefreien Gestaltung von großen Flächen helfen die Zugänglichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten
– Kreative Gestaltungslösungen für öffentliche Flächen mit Beispielen aus der Praxis zeigen welche gestalterische Wirkung große Pflasterflächen haben können
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und prakischen Verlinkungen.
Inhaltskurzübersicht:
Nachhaltigkeit von Pflasterflächen
Versickerungsfähige Pflasterflächen
– Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen
– Grundwasserschutz und Schadstoffrückhalt
– Entwässerungssysteme für den Einbau in Pflasterflächen
– Retentionsanlagen
Klimaregulierende Pflasterflächen
– Höhere Verdunstungsrate durch Betonsteine
– Luftreinigung durch Betonsteine
– Betonsteine reduzieren die Erwärmung von Oberflächen
Lärmarme Pflasterflächen
Stark beanspruchte Pflasterflächen
Stark geneigte Pflasterflächen
Unterbaute Pflasterflächen
Überdachte Pflasterflächen
Großformatplatten
– Besonderheiten bei der Planung
– Gefälleausbildung und Entwässerung
– Bautechnische Details
Barrierefreie Gestaltung von Wegen und Plätzen
Altstadtpflaster
– Besondere Anforderungen an Pflasterflächen in historischen Straßenräumen
– Pflege und Instandsetzung
– Denkmalschutz, Orts- und Straßenbild
Erhalt von Pflasterflächen
Schäden und deren Ursachen
Bauprozess Pflasterflächen
Pflastermuster und Verlegearten
– Verlegemuster
– Lösungen im Kommunalbereich
Pflasterung von großen Plätzen und Flächen
– Hinweise zur Gestaltung
Wirkung von Pflasterflächen auf angrenzende Gebäude
Gelungene Beispiele aus der Praxis
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Straßenbau- und Tiefbauunternehmen, Mitarbeiter von Bauhöfen sowie Bauämtern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter aus der öffentliche Verwaltung

Pflasterflächen im öffentlichen Raum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflasterflächen im öffentlichen Raum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Internet: www.godelmann.de, www.ecosave.deE-Mail: michael.koesling@godelmann.de

Autor des Kapitels „Klimaregulierende Pflasterflächen“

Erich Lanicca Dipl Ing FH Von der IHK zu Bielefeld öffentlich bestellter - фото 6

Erich Lanicca, Dipl. Ing. (FH)

Von der IHK zu Bielefeld öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Natursteinbeläge. Er ist für die Swiss Experts Certification SA (SEC) Akkreditierung nach EN 45013 als Gerichtsexperte für Pflasterungen und Natursteinbeläge tätig. Erich Lanicca ist Mitglied im Gutachterkreis Deutscher Naturwerkstein Verband e. V. sowie Mitglied im Sachverständigenkreis Fliesen Estrich Naturstein euroFEN, Schloss Raesfeld.

E-Mail: erich.lanicca@gmx.de

Autor der Kapitel „Stark beanspruchte Pflasterflächen“, „Stark geneigte Pflasterflächen“, „Unterbaute Pflasterfläche“ und „Überdachte Pflasterflächen“

Peter Nowotny Ing Im Bereich des Pflasterbaus ist Peter Nowotny seit 30 - фото 7

Peter Nowotny, Ing.

Im Bereich des Pflasterbaus ist Peter Nowotny seit 30 Jahren tätig, davon 20 Jahre als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger im Straßen- und Wegebau, sowie für Pflasterungsarbeiten. Die im Rahmen des Forum Qualitätspflasters betrieben, Forschung in Kooperation mit dem Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich Straßenwesen, der Technischen Universität Wien wurde von ihm technischhandwerklich betreut. Nicht nur die theoretische Planung von Pflasterflächen und Entwicklung von Pflastermaterialien, sondern auch deren handwerkliche Verarbeitung in der Praxis sind die Schwerpunkte seines Schaffens. Ermöglicht wird dies durch einen eigenständigen Betrieb, der Pflasterungsarbeiten plant und ausführt.

E-Mail: pn@steinstark.at

Autor des Kapitels „Schäden und deren Ursachen“

Dr Ulrike Pitha PrivDoz DI Als Leiterin der Arbeitsgruppe - фото 8

Dr. Ulrike Pitha, Priv.-Doz. DI

Als Leiterin der Arbeitsgruppe Vegetationstechnik des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau der Universität für Bodenkultur Wien sowie als Landschaftsarchitektin liegen ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte im Bereich der technischen Pflanzenverwendung im städtischen Raum. Gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe erforscht und lehrt Ulrike Pitha die Synergien des Systems Pflanze-Boden in dem herausfordernden Standort Stadt. Bauwerksbegrüngen und grüne Oberflächenbefestigungen sind ihr Spezialgebiet.

E-Mail: ulrike.pitha@boku.ac.at

Autorin des Abschnitts „Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen“ im Kapitel „Versickerungsfähige Pflasterflächen“

Gabriela PrettPreza Mag MSC Gabriela PrettPreza ist seit rund 10 Jahren - фото 9

Gabriela Prett-Preza, Mag. MSC

Gabriela Prett-Preza ist seit rund 10

Jahren Geschäftsführerin des Forum Qualitätspflasters in Wien und beschäftigt sich seit mehr als 13 Jahren mit den Vorteilen und der Qualitätssicherung der Pflasterbauweise. Als Autorin arbeitete Sie bei zahlreichen Richtlinien und Veröffentlichungen mit u. a. dem Planungshandbuch ‒ Planung und Qualitätssicherung für nachhaltige Pflasterflächen, 2014 und dem Pflasterer Handwerkerbuch ‒ Grundlage für den Beruf des Pflasterers, 2012.

E-Mail: gpp@conceptsgpp.at

Autorin der Kapitel „Nachhaltigkeit bei Pflasterflächen“, „Großformatplatten“, „Erhalt von Pflasterflächen“, „Pflastermuster und Verlegearten“ sowie „Bauprozess Pflasterflächen“

Bernhard Scharf DI In seine bisherigen Forschungsarbeiten an die Universität - фото 10

Bernhard Scharf, DI

In seine bisherigen Forschungsarbeiten an die Universität für Bodenkultur Wien konnte sich Bernhard Scharf als Landschaftsarchitekt auf die qualitativen und quantitativen mikroklimatischen Wirkungen von grünen Infrastrukturen im urbanen Raum fokussieren. Mit den Untersuchungen zu versickerungsfähigen und begrünten Oberflächenbefestigungen erweiterte er seine Expertisen in Richtung Regenwassermanagement im städtischen Kontext. Bernhard Scharf ist Mitbegründer des Unternehmens Green4cieties GmbH – ein Planungs- und Modellierungsexperte im Bereich grüne Infrastrukturen.

E-Mail: benhard.scharf@boku.ac.at

Autor des Abschnitts „Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen“ im Kapitel „Versickerungsfähige Pflasterflächen“

Walter Zimmeter DiplIng Dr techn Walter Zimmeter studierte - фото 11

Walter Zimmeter, Dipl.-Ing. Dr. techn.

Walter Zimmeter studierte Bauingenieurwesen an der Universität Innsbruck mit Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften aus dem Fachgebiet Verkehr und Umwelt. Er arbeitete als Projektingenieur für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik und als Universitätsassistent, am Institut für Straßenbau und Verkehrsplanung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 1991 ist er in der Verwaltung der Stadt Innsbruck tätig. Erst als Projektleiter für Verkehrstechnik, Straßenplanung, Straßenraumgestaltung, dann als Vorstand des Amtes Tiefbau. 2016 wurde er zum stellvertretenden Leiter der Magistratsabteilung III ‒ Planung, Baurecht und technische Infrastrukturverwaltung, fachliche Zuständigkeit für Tiefbau, Grünanlagen, Straßenbetrieb, bestellt. Seit 2004 hat er den Lehrauftrag für das Fach „Straßenbau und Straßenerhaltung“ im Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme, Institut für Infrastruktur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

E-Mail: walter.zimmeter@uibk.ac.at

Autor der Kapitel „Lärmarme Pflasterflächen“, „Barrierefreie Gestaltung von Wegen und Plätzen“ und „Altstadtpflaster“ .

Nachhaltigkeit von Pflasterflächen

Die Gestaltung öffentlicher Räume ist ein sensibles Thema. Neben den gestalterischen Ansprüchen ist eine Balance zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Anforderungen und der Benutzungsqualität zu finden. Zusätzlich zur Bereitstellung der Infrastruktur hat der öffentliche Freiraum aber auch eine soziale Funktion, die sich auf das Zusammenleben und die Lebensqualität der Nutzer auswirkt. Geplante Verbesserungen in der Infrastruktur bieten daher einer Kommune auch die Gelegenheit, den öffentlichen Raum gleichzeitig in sozialer Hinsicht aufzuwerten und attraktiv zu gestalten.

Gebaute Strukturen sind nachhaltig, wenn wirtschaftliche Aspekte mit ökologischen und sozialen Werten abgestimmt und verantwortungsbewusst gesteuert werden. Bei Investitionen in öffentliche Räume sind Entscheidungsträger der öffentlichen Hand gut beraten, die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte durch eine verantwortungsvolle Vorgangsweise zu berücksichtigen:

картинка 12Ökologie: ökologische Baustoffauswahl und die Wahl einer ökologischen Bauweise zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt

картинка 13Soziokultur: Sicherstellung einer hohen gestalterischen Qualität und Funktionalität und Berücksichtigung der kulturellen und sozialen Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen mit positiven Effekten für Nutzer, Anrainer und Wirtschaft

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflasterflächen im öffentlichen Raum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflasterflächen im öffentlichen Raum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x