Peter Nowotny - Pflasterflächen im öffentlichen Raum

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Nowotny - Pflasterflächen im öffentlichen Raum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflasterflächen im öffentlichen Raum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Pflasterflächen prägen auf Wegen und Plätzen das Bild von Städten und Gemeinden. Neben der ansprechenden Gestaltung müssen die Flächen aber so ausgestattet sein, dass diese für alle Nutzer ohne Einschränkung und bei jeder Witterung begehbar sind.
Das aktuelle Handbuch zeigt, worauf man bei der Gestaltung und Planung von Pflasterflächen im öffentlichen Raum achten muss.
Ihre Vorteile:
– Ausführungen zu den neuesten Techniken im Pflasterbau unterstützen bei der Herstellung großer Flächen mit geringem Versiegelungsmaßstab, so dass Wege und Plätze auch bei starkem Regen passierbar bleiben
– Erläuterungen zur barrierefreien Gestaltung von großen Flächen helfen die Zugänglichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten
– Kreative Gestaltungslösungen für öffentliche Flächen mit Beispielen aus der Praxis zeigen welche gestalterische Wirkung große Pflasterflächen haben können
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und prakischen Verlinkungen.
Inhaltskurzübersicht:
Nachhaltigkeit von Pflasterflächen
Versickerungsfähige Pflasterflächen
– Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen
– Grundwasserschutz und Schadstoffrückhalt
– Entwässerungssysteme für den Einbau in Pflasterflächen
– Retentionsanlagen
Klimaregulierende Pflasterflächen
– Höhere Verdunstungsrate durch Betonsteine
– Luftreinigung durch Betonsteine
– Betonsteine reduzieren die Erwärmung von Oberflächen
Lärmarme Pflasterflächen
Stark beanspruchte Pflasterflächen
Stark geneigte Pflasterflächen
Unterbaute Pflasterflächen
Überdachte Pflasterflächen
Großformatplatten
– Besonderheiten bei der Planung
– Gefälleausbildung und Entwässerung
– Bautechnische Details
Barrierefreie Gestaltung von Wegen und Plätzen
Altstadtpflaster
– Besondere Anforderungen an Pflasterflächen in historischen Straßenräumen
– Pflege und Instandsetzung
– Denkmalschutz, Orts- und Straßenbild
Erhalt von Pflasterflächen
Schäden und deren Ursachen
Bauprozess Pflasterflächen
Pflastermuster und Verlegearten
– Verlegemuster
– Lösungen im Kommunalbereich
Pflasterung von großen Plätzen und Flächen
– Hinweise zur Gestaltung
Wirkung von Pflasterflächen auf angrenzende Gebäude
Gelungene Beispiele aus der Praxis
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Straßenbau- und Tiefbauunternehmen, Mitarbeiter von Bauhöfen sowie Bauämtern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter aus der öffentliche Verwaltung

Pflasterflächen im öffentlichen Raum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflasterflächen im öffentlichen Raum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Großformate aus Beton

Großformate aus Naturstein

Großformate aus Kombiplatten

Besonderheiten bei der Planung

Bauweise

Mindestplattendicke

Gefälleausbildung und Entwässerung

Rastermaß

Fugen und Anschlüsse

Ausführung

Tragschichten

Bettung

Verlegen

Erhaltung und Instandhaltung

Bautechnische Details

Barrierefreie Gestaltung von Wegen und Plätzen

Barrierefreiheit für Alle

Anforderungen an Wege

Wegbegleitende Ausstattung

Wegeinformationen und Orientierung

Altstadtpflaster

Besondere Anforderungen an Pflasterflächen in historischen Straßenräumen

Gestaltung des Bodens als fünfte Fassade

Wahl der Bauweise

Bauen unter Geschäftsbetrieb und auf engem Raum

Pflege und Instandsetzung

Denkmalschutz, Orts- und Straßenbild

Alte Bauweisen zeitgemäß umsetzen

Erhalt von Pflasterflächen

Begriffe

Erhaltung

Zustandserfassung

Maßnahmen Instandhaltung

Reinigung

Verschmutzungsarten

Reinigungsmethoden

Oberflächenschutz

Winterdienst

Räumung

Streuung

Schäden und deren Ursachen

Begriffe

Schadensarten

Verdrückungen, Setzungen, Verformungen

Leere Fugen

Verschiebung der Scharen, Aufweitung der Fugen

Vertikale Höhenunterschiede

Lackenbildung

Materialbrüche und Risse

Kantenabplatzungen

Oberflächenveränderungen

Schadensursachen

Überbelastung

Untergrund, Oberbau

Materialwahl, Materialgüte

Pflege und Wartung

Ausführungsmangel

Mängel- und Schadensvermeidung

Bauprozess Pflasterflächen

Phasen im Bauprozess

Pflastermuster und Verlegearten

Verlegemuster

Ästhetische Gesichtspunkte

Oberflächen und Kanten

Qualität und Material

Verband

Lösungen im Kommunalbereich

Pflasterung von großen Plätzen und Flächen

Bedeutung von großen Stadtplätzen und urbanen Flächen

Kleine Geschichte großer Platzanlagen

Hinweise zur Gestaltung

Verwendung von Naturstein

Gliederung und Orientierung

Sicherheitskriterien und Barrierefreiheit

Kreative Lösungen zur Entwässerung

Wirkung von Pflasterflächen auf angrenzende Gebäude

Gestaltung von Sockel- und Traufenbereich

Landschaftsarchitektonische Einbindung von Pflaster flächen zu Gebäuden

Gelungene Beispiele aus der Praxis

Stefansplatz, Wien

Maria Saal, Kärnten

Vorplatz Schloß Schönbrunn, Wien

Rheinufer, Köln

Skanderberg Square, Tirana

Israel Plads, Kopenhagen

Furtwänglergarten, Salzburg

Wohnhausanlage in der Wiesen, Wien

Lohse Park in der HafenCity, Hamburg

Anhang: weiterführende Literatur

Autoren

Roza Allabashi DI Dr Als Chemikerin und Leiterin des Chemischen Labors am - фото 2

Roza Allabashi, DI Dr.

Als Chemikerin und Leiterin des Chemischen Labors am Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz der Universität für Bodenkultur Wien kann Roza Allabashi mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Wasserchemie vorweisen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Qualitätsüberwachung vom Wasser und Abwasser, Evaluierung innovativer Technologien zur Wasseraufbereitung und Reinigung, sowie Entwicklung und Validierung neuer Analysemethoden zur Überwachung von organischen und anorganischen Mikroschadstoffen. Die langjährige Erfahrung in diesem Bereich wird mit praktischen Anwendungen in verschiedenen umweltrelevanten Fragestellungen kombiniert. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit sammelte sie hohe Expertise im Bereich alternative Lösungen zur Regenwassermanagement im urbanen Raum.

Kontakt: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässer-schutz; Muthgasse 18, A-1190 Wien, Österreich; ro-za.allabashi@boku.ac.at

Autorin des Abschnitts „Grundwasserschutz und Schadstoffrückhalt“ im Kapitel „Versickerungsfähige Pflasterflächen“

Maria Auböck LA Nach dem Studium der Architektur an der TU Wien forschte und - фото 3

Maria Auböck, LA

Nach dem Studium der Architektur an der TU Wien forschte und lehrte Maria Auböck in Deutschland, den USA, China, Ungarn und Italien. Von 1999 – 2017 hatte Sie eine Professur a. d. Akademie der bildenden Künste in München am Lehrstuhl „Gestalten im Freiraum“ inne. Seit 2011 lehrt sie außerdem an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seit 1987 betreibt sie gemeinsam mit János Kárász ein Atelier für Landschaft/Design/Architektur. Maria Auböck ist seit 2008 Vizepräsidentin der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs. Sie ist kooptiertes Mitglied von DASL, Berlin, Mitglied des BDLA-Bayern und BDA-Bayern und seit 2017 Vizepräsidentin der ÖGLA. Frau Auböck ist Preisträger etlicher Ehrungen, u. a. des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien, des Living Rivers Award 2015 sowie des Deutschen Städtebaupreises 2016.

Autorin der Kapitel „Pflasterung von großen Plätzen und Flächen“, „Wirkung von Pflasterflächen auf angrenzende Gebäude“ und „Beispiele aus der Praxis“

Meino Heuer Straßenbaumeister Betriebswirt Meino Heuer ist von der - фото 4

Meino Heuer, Straßenbaumeister, Betriebswirt

Meino Heuer ist von der Handwerkskammer für Ostfriesland für das Gewerk Straßenbau als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt. Als Straßenbauermeister, Betriebswirt (HWK) und SiGeKo verfügt er über eine 40-jährige Berufserfahrung in leitender Position. Als Fachbuchautor schreibt er Beiträge über Themen aus seinem Fachgebiet. Als Sachverständiger hat er sich auf Beweissicherungen vor Schwertransporten spezialisiert. Das fotografische DIGITAU-Messverfahren © zur Profilmessung von Straßen wurde von ihm entwickelt und zum Patent angemeldet. Als Betriebsleiter der Servicebetriebe der Stadt Garbsen in der Region Hannover ist er u. a. für die Instandhaltung und Pflege von 300 km Stadt- und Siedlungsstraßen zuständig.

E-Mail: meino-heuer@t-online.de

Autor des Abschnitts „Entwässerungssysteme für den Einbau in Pflasterflächen“ im Kapitel „Versickerungsfähige Pflasterflächen“

Michael Kösling DiplIngFH Nach einem Studium der Landespflege an der FH - фото 5

Michael Kösling, Dipl.-Ing.(FH)

Nach einem Studium der Landespflege an der FH Nürtingen arbeitete Michael Kösling als Bauleiter im GaLaBau. Danach arbeitete er als Ingenieur und Projektleiter in einem Planungsbüro und später als Leiter „Produktmanagement und technisches Marketing“ bei einem regionalen Hersteller von Betonprodukten für den Garten-, Landschafts- u. Straßenbau. Seit 2011 ist er als beratender Ingenieur bei der Firma GODELMANN GmbH & Co. KG tätig und berät Architekten und Ingenieure bei ihren Planungen und Baumaßnahmen in Süddeutschland, Österrreich und der Schweiz. Michael Kösling ist zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Freianlagen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflasterflächen im öffentlichen Raum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflasterflächen im öffentlichen Raum»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflasterflächen im öffentlichen Raum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x