Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG

Здесь есть возможность читать онлайн «Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für das Aufmaß, die Mengenermittlung und die Abrechnung von Bauleistungen enthalten die aktuellen ATV-DIN-Normen sehr genaue Vorgaben.
Auf der Baustelle kommt es deshalb oftmals zu Streitigkeiten, welche Maße und Einheiten zu nehmen sind, was übermessen oder abgezogen werden muss…
Das Baustellenhandbuch Aufmaß und Mengenermittlung enthält alle Regeln nach den aktuellen ATV-DIN-Normen, wie z. B. 18299, 18300 oder 18340, und hilft beim genauen Aufmaß und der korrekten Abrechnung.
Dieses bietet folgende Vorteile:
Formeln und Regeln für Aufmaß und Mengenermittlung, praktisch sortiert nach Gewerken von A-Z
Checklisten zu gängigen Abrechnungseinheiten nach den aktuellen ATV-DIN-Normen der VOB/C 2019
Praktische Tabellen und Schemazeichnungen mit Maßlinien für ein normgerechtes Aufmessen und Abrechnen
Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Inhaltskurzübersicht:
Grundregeln für Aufmaß und Mengenermittlung
Aufmaß und Mengenermittlung von…
– Abbrucharbeiten nach DIN 18459
– Abdichtungsarbeiten nach DIN 18336
– Betonarbeiten nach DIN 18331
– Betonerhaltungsarbeiten nach DIN 18349
– Betonwerksteinarbeiten nach DIN 18333
– Bodenbelagarbeiten nach DIN 18365
– Bohrarbeiten nach DIN 18301
– Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten nach DIN 18338
– Dämm- und Brandschutzarbeiten nach DIN 18421
– Drän- und Versickerarbeiten nach DIN 18308
– Entwässerungskanalarbeiten nach DIN 18306
– Erdarbeiten nach DIN 18300
– Estricharbeiten nach DIN 18353
– Fliesen- und Plattenarbeiten nach DIN 18352
– Gussasphaltarbeiten nach DIN 18354
– Klempnerarbeiten nach DIN 18339
– Landschaftsbauarbeiten nach DIN 18320
– Maler- und Lackierarbeiten nach DIN 18363
– Mauerarbeiten nach DIN 18330
– Metallbauarbeiten nach DIN 18360
– Naturwerksteinarbeiten nach DIN 18332
– Parkett – und Holzpflasterarbeiten nach DIN 18356
– Putz- und Stuckarbeiten nach DIN 18350
– Stahlbauarbeiten nach DIN 18335
– Tapezierarbeiten nach DIN 18366
– Tischlerarbeiten nach DIN 18355
– Trockenbauarbeiten nach DIN 18340
– Verbauarbeiten nach DIN 18303
– Verglasungsarbeiten nach DIN 18361
– Verkehrswegebauarbeiten nach DIN 18315, DIN 18316, DIN 18317 und DIN 18318
– Vorgehängte hinterlüftete Fassaden nach DIN 18351
– Wärmedämm-Verbundsysteme nach DIN 18345
– Zimmer- und Holzbauarbeiten nach DIN 18334
Jeweils mit Erläuterungen, Checklisten, anschaulichen Schemazeichnungen und Tabellen
Anhang mit Tabellen und Formelsammlung

Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18340, Ziffer 5 „Abrechnung“

Übermessungsregeln nach ATV DIN 18340, Ziffer 5.3

Verbauarbeiten

Anwendungsbereich

Checkliste Abrechnungseinheiten nach ATV DIN 18303

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18303, Ziffer 5 „Abrechnung“

Verglasungsarbeiten

Anwendungsbereich

Checkliste Abrechnungseinheiten nach ATV DIN 18361

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18361, Ziffer 5 „Abrechnung“

Verkehrswegebauarbeiten – Oberbauschichten ohne Bindemittel

Anwendungsbereich

Checkliste Abrechnungseinheiten nach ATV DIN 18315

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18315, Ziffer 5 „Abrechnung“

Verkehrswegebauarbeiten Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Anwendungsbereich

Checkliste Abrechnungseinheiten nach ATV DIN 18316

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18316, Ziffer 5 „Abrechnung“

Verkehrswegebauarbeiten Oberbauschichten aus Asphalt

Anwendungsbereich

Checkliste Abrechnungseinheiten nach ATV DIN 18317

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18317, Ziffer 5 „Abrechnung“

Übermessungsregeln nach ATV DIN 18317, Ziffer 5.3

Verkehrswegebauarbeiten Pflasterdecken, Plattenbeläge, Einfassungen

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Anwendungsbereich

Checkliste Abrechnungseinheiten nach ATV DIN 18351

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18351, Ziffer 5 „Abrechnung“

Übermessungsregeln nach ATV DIN 18351, Ziffer 5.3

Wärmedämm-Verbundsysteme

Anwendungsbereich

Checkliste Abrechnungseinheiten nach ATV DIN 18345

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18345, Ziffer 5 „Abrechnung“

Übermessungsregeln nach ATV DIN 18345, Ziffer 5.3

Zimmer- und Holzbauarbeiten

Anwendungsbereich

Checkliste Abrechnungseinheiten nach ATV DIN 18334

Abrechnungsgrundregeln nach ATV DIN 18334, Ziffer 5 „Abrechnung“

Übermessungsregeln nach ATV DIN 18333, Ziffer 5.3

Anhang

Begriffserklärungen

Sichtbetonklassen

Umrechnungstabelle für Neigungen Winkelangabe in Grad oder Gefälle in Prozent

Bodentransport

DIN 4124 „Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten“

DIN EN 1610 „Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“

Gerüste nach DIN 4420 „Arbeits- und Schutzgerüste“

Anstrich- und Entrostungsflächen Ausgewählte Form-Stahlprofile

Anstrichflächen von Raumheizkörpern nach DIN 4703 „Raumheizkörper“ Teil 1 Maße von Gliederheizkörpern

Metallbleche Dicken und Gewichte

Oberflächengüte/Verspachtelung von Gipsplatten

Berechnung von Flächen- und Umfangsmaßen

Berechnung von Volumen und Oberflächen

Stichwortverzeichnis

картинка 5 Einleitung

Vertrag – Abrechnung – Vergütung

Bauvertrag

Für die Abrechnung von Bauleistungen sind im Regelfall die entsprechenden Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in einem Bauvertrag festgeschrieben. Zur Definition der Abrechnungsmodalitäten hat sich in der Praxis die Übernahme der Inhalte der Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) in privatrechtliche Verträge bewährt. Für öffentliche Auftraggeber ist die Anwendung der VOB haushaltsrechtlich verpflichtend.

Die VOB bildet mit dem Teil B „Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“ und dem Teil C „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen“ für beide Vertragspartner eine gesicherte und gleichberechtigte Grundlage für einen „VOB-Vertrag“. Werden Bauverträge nach VOB Teil B geschlossen, sind nach § 1 „Art und Umfang der Leistung“ Ziffer 1 automatisch die Vorschriften der VOB/C eingeschlossen.

Die VOB Teil C ist wegen der darin enthaltenen technischen Bestimmungen zur Ausführung als ein Bestandteil der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ anzusehen. Dadurch sind zur Sicherung eines Vergütungsanspruchs und vorgeschalteter Beurteilung der Mangelfreiheit einer Bauleistung (§ 13 VOB/B) auch die Inhalte der VOB/C direkt mit VOB-Verträgen verbunden.

Durch die Rechtsprechung werden die ATV darüber hinaus auch als „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ (AGB) eingestuft. Dies bedeutet, dass bei AGB-Verträgen nach §§ 305–310 BGB außer den Inhalten der AGB auch die Texte der VOB/C dem Auftraggeber zugänglich gemacht bzw. ausgehändigt werden müssen. Dies trifft im Besonderen dann zu, wenn der Auftraggeber nicht zu den im Baurecht bewanderten Personen gehört.

Abrechnungs- und Vergütungsgrundlagen {Vergütungsgrundlagen}

In der VOB Teil C ist in der DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ in Ziffer 5 die Nutzung von Bauzeichnungen als Abrechnungsgrundlage vorgesehen. Dies gilt immer dann, wenn die tatsächlich ausgeführte Bauleistung auch den Zeichnungen entspricht. In allen anderen Fällen ist die Leistung örtlich am Bauwerk aufzumessen.

Diese Vorgabe gilt außer für die Gewerke, zu denen auch „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen“ (ATV) gefasst sind, auch für solche, für die keine ATV bestehen. Die Inhalte der gewerkespezifischen ATV sind jedoch stets mit Vorrang gegenüber der ATV DIN 18299 anzuwenden.

Die ATV beinhalten im Abschnitt 0 „Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung“ unter Ziffer 0.5 Richtlinien für die Wahl der Abrechnungseinheiten verschiedenster Bauleistungen oder Bauteile. Diese Regeln wenden sich an die Aufsteller von Leistungsbeschreibungen und werden bei „VOB-Verträgen“ nicht automatisch zum Vertragsbestandteil.

Die ATV beinhalten in Abschnitt 4 „Nebenleistungen, Besondere Leistungen“ Angaben über Einzelleistungen. Soweit es sich um Nebenleistungen handelt, sind diese dem „Bau-Soll“ zuzurechnen und bedürfen keiner zusätzlichen Vergütung. Eine besondere Einzelerwähnung ist bei vertraglicher Vereinbarung der VOB Teil C nicht erforderlich.

Soweit zur Fertigstellung einer Bauaufgabe Besondere Leistungen notwendig und diese im Leistungsverzeichnis aufgeführt sind, wird deren gesonderte Vergütung durch den Bauvertrag erfasst.

Im Leistungsverzeichnis nicht erwähnte, aber erforderliche und ausgeführte Leistungen sind sog. zusätzliche Leistungen (Nachträge), deren Vergütung sich aus VOB/B § 2 Ziffer 6 ableitet. Die Ausführung der Leistung muss vor Arbeitsbeginn dem Auftraggeber angekündigt werden.

Abrechnung

In der VOB/C sind in Abschnitt 5 „Abrechnung“ in den verschiedenen ATV Festlegungen zur gewerkespezifischen Mengenermittlung aufgeführt. Diese gehen detailliert über die Grundregeln der DIN 18299 hinaus.

In allen ATV ist die Verwendung der Maße aus Bauzeichnungen vorgesehen. Im Allgemeinen bedeutet dies

für Arbeiten im Innenbereich auf Flächen ohne begrenzende Bauteile eine Beachtung der Maße der behandelten oder hergestellten Flächen;
auf Flächen mit begrenzenden Bauteilen eine Berücksichtigung der Leistungsabmessungen bis zu den begrenzenden, unbehandelten Bauteilen;
[oder] in verschiedenen Gewerken eine Berücksichtigung der Leistungsabmessungen nach den Maßen der hergestellten oder behandelten Flächen;
für Mauerwerk und Beton die Aufnahme deren konkreter Maße;
für Fassaden die Abrechnung nach den Außenmaßen der hergestellten Flächen.

Zur Vereinfachung der Handhabung von Abzugsregeln sind in allen Gewerken die Übermessungsgrößen für Flächenmaße auf 2,5 m2 und bei Längenmaßen auf 1,0 m festgelegt.

Bereits mit der Ausgabe des VOB-Ergänzungsbandes, August 2015, wurden in den Allgemeinen Vertragsbedingungen zu 20 Gewerken in dem Abschnitt 5 „Abrechnung“ die bisherigen Regeln nach Unterpunkten neu gegliedert, vereinfacht oder ergänzt. Mit der Ausgabe der VOB 2019 bestehen zu allen Gewerken einheitliche Gliederungen mit den Titeln:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch AUFMASS UND MENGENERMITTLUNG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x