Um den oben erläuterten Anforderungen gerecht zu werden, liegt es vor allem an der Auswahl der geeigneten Baumaterialien (
Kap. 2.1.2.3). Hierbei werden sowohl die Unterbau- als auch die Oberbaumaterialien erläutert.
1.1.2.1 Schüttstoffe
{Schüttstoffe}
Körnungen {Körnungen}
Je nach Einbaubereich und Funktion der Schicht variieren die benötigten Körnungen und deren Korngrößenverteilung {Korngrößenverteilung}.
So gliedert sich die Mineralstoffkörnung wie folgt:
Baustoff |
Körnung in [mm] |
Ungebrochene Mineralstoffe |
Natursand |
0/2 |
Kies |
2/4 4/8 8/16 16/32 32/63 |
Gebrochene Materialien |
Edelbrechsand |
0/2 |
Brechsand-Splitt-Gemisch |
0/5 |
Splitt |
5/11 11/22 22/32 |
Edelsplitt |
2/5 5/8 8/11 11/16 16/22 |
Schotter |
32/45 45 45/56 |
Tab. 1: Körnungen von Baustoffen
Umrechnung von Baumaterialien
Für die Kalkulation und Endabrechnung von Baumaßnahmen müssen oftmals Raummaße und Gewichte entsprechend abgestimmt werden. Um eine grobe Übersicht der jeweiligen Umrechnungen zu erhalten, wurden regionale Erfahrungswerte aus dem Garten- und Landschaftsbau mit den Vorgaben der DIN 1055 wie folgt kombiniert:
Baustoff |
t pro m³ lose |
t pro m³ verdichtet |
Sande und Kiese |
Rheinsand 0/2 |
1,56 |
1,85 |
Rheinsand 0/8 |
1,63 |
– |
Rheinsand 2/8 |
1,70 |
– |
Rheinkies 8/16, 8/32 |
1,78 |
– |
Rheinkies 16/32 |
1,70–1,79 |
– |
Kiessand 0/32 |
1,68–1,78 |
2,05 |
Mainsand 0/2 |
1,60 |
1,90 |
Neckarmaterial |
1,61 |
– |
Grabsand |
1,20 |
– |
Schotter, Splitte und Schlacken |
Kalksteinsplitt 3/15, 5/32 |
1,56 |
– |
Kalksteinschotter 32/45, 45/65 |
1,52 |
1,75 |
Schottertragschicht, Mineraltragschicht |
1,80 |
2,08 |
Mineralbeton |
1,70 |
2,05-2,25 |
Siebschutt |
1,56 |
2,11-2,15 |
Basaltlava, porig-gebrochen |
1,20 |
– |
Basaltlava, porig-ungebrochen |
1,80 |
– |
Basaltsplitt |
1,50 |
– |
Basaltschotter |
1,55 |
– |
Ziegelsplitt 0/4 |
1,60-1,70 |
– |
Ziegelsplitt 4/16 |
1,40-1,50 |
– |
Kesselasche |
0,8 |
– |
Hüttenschlacke |
1,40 |
– |
Granulierte Schlacke |
1,0 |
– |
Lavalit |
0,8 |
– |
Bimskies |
0,8 |
– |
Lava 0/16, lagerfeucht 6 % |
1,16 |
– |
Lava 0/16, trocken |
1,25 |
– |
Lava 0/4, lagerfeucht 8 % |
1,0 |
– |
Lava 0/4, trocken |
1,22 |
– |
Tab. 2: Umrechnung von Baustoffen
Baustoff |
t pro m³ |
Gebundenes Material |
Bitukies |
2,05 |
Asphaltbinder – A-Feinbinder |
2,40 |
Asphaltgrobbeton |
2,40 |
Asphaltfeinbeton |
2,40 |
Solubit |
2,15 |
Gußasphalt |
2,45 |
Beton – aus Kies, Sand, Splitt, Steinschlag oder Hochofenschlacke |
2,20–2,30 |
Beton – wie oben, jedoch mit Steineinlagen |
2,50 |
Kalk-, Kalkgips-, Gipssand- und Anhydritmörtel |
1,70 –1,80 |
Kalkzement- und Kalktrassmörtel |
2,00 |
Zement- und Zementtrassmörtel |
2,10 |
Tab. 3: Umrechnung von gebundenen Baustoffen
1.1.2.2 Naturstein
Natursteinpflaster {Natursteinpflaster, Einteilung}
Die genaue Einteilung der Natursteinpflastersteine in Mosaik-, Klein- und Großsteinpflaster wurde mit der Einführung der DIN EN 1342:2013-03 aufgehoben.
Als Richtwert kann folgende Einteilung gem. den TL Pflaster-StB 06 angewandt werden:
•Großsteinpflaster: |
Nenndicke d ≥ 120 mm |
•Kleinsteinpflaster: |
Nenndicke d = 60 mm < d < 120 mm |
•Mosaiksteinpflaster: |
Nenndicke d ≤ 60 mm |
Flächenmaße und Dicken von Pflastersteinen sind in der DIN EN 13373 definiert. Abweichungen dieser Nennmaße sind nur bis zu einem gewissen Maße zulässig. Dadurch wird u. a. sichergestellt, dass die Steinlieferung für eine geradlinige Verlegung in Reihen geeignet ist.
Ist explizit ein strahlen- oder bogenförmiger Verband vorgesehen, darf ein Anteil der Lieferung von den durch die Grenzabmaße zulässigen Maße um bis zu 10 % abweichen.
Die zulässigen Abweichungen von Nenn-Flächenmaßen {Nenn-Flächenmaße, Natursteinpflaster} und Nenndicken {Nenndicken, Natursteinpflaster} sind in der DIN EN 1342 geregelt. Diese unterscheidet zwischen „gehauenen“ und „strukturierten“ Steinflächen.
Nennmaß |
|
Nenndicke, bezogen auf die Klasseneinteilung [in mm] |
|
|
Klasse 0 |
Klasse 1 |
Klasse 2 |
≤ 60 mm |
strukturiert |
keine Anforderung |
± 7 |
± 5 |
|
gehauen |
± 10 |
± 7 |
> 60 mm≤ 120 mm |
strukturiert |
± 10 |
± 5 |
|
gehauen |
± 15 |
± 10 |
>120 mm |
strukturiert |
± 10 |
± 7 |
|
gehauen |
± 15 |
± 12 |
Tab. 4: Grenzabmaße der Nenn-Flächenmaße und der Nenndicken nach DIN EN 1342:2013-03
Wichtig für die Stabilität und die Befahrbarkeit der Natursteinpflasterfläche ist die Wahl des richtigen Verbands. Hierbei ist auch zu sagen, dass Natursteinpflasterflächen, anders als andere regelmäßige Pflasterbeläge, nicht auf eine Bettung, sondern in die Bettung eingearbeitet werden.
Zur besseren Umrechnung von Natursteinpflaster von Quadratmetern in Tonnen sowie in die Stückzahl pro Tonne kann die nicht mehr gültige DIN 18502 als Richtwert zurate gezogen werden. Die Natursteinpflastergrößen orientieren sich ebenfalls, wie zuvor beschrieben, an den TL Pflaster-StB 06.
Natursteinpflaster |
m² pro t |
t pro m² |
ca. Stückzahl pro t |
Mosaikpflaster I/3, Größe |
10,0 |
0,10 |
5.000 |
Mosaikpflaster I/2, Größe |
8,5 |
0,12 |
4.000 |
Mosaikpflaster I/1, Größe |
7,5 |
0,13 |
2.500 |
Kleinpflaster I/3, Größe |
5,8 |
0,17 |
800 |
Kleinpflaster I/2, Größe |
4,8 |
0,21 |
550 |
Kleinpflaster I/1, Größe |
4,4 |
0,23 |
490 |
Großpflaster I/2, Größe |
2,8 |
0,38 |
100–110 |
Großpflaster I/1, Größe |
2,7 |
0,37 |
90–100 |
Tab. 5: Natursteinpflaster
Читать дальше