Ulrich Keller - Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Keller - Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kalkausblühungen bei Pflasterbelägen, Risse an Mauern oder verrutschte Treppenstufen – Schäden im Garten- und Landschaftsbau haben viele Ursachen und können auch bei sorgfältiger Planung und Ausführung oder gängigen Bauweisen auftreten. Liegt ein Schadensfall vor, muss dieser schnell und kostengünstig behoben und zukünftig vermieden werden, um Zeit und Geld für die nachträgliche Instandsetzung zu sparen.
Alle dafür notwendigen Informationen bietet kompakt und übersichtlich das Handbuch «Schäden im GaLaBau – Beläge, Treppen, Mauern, Zäune». Das Werk erläutert die Schadensbilder und Schadensursache, zeigt die Möglichkeiten der Instandsetzung auf und bietet Lösungen zur zukünftigen Schadensvermeidung.
Ihre Vorteile:
– Ausgehend vom sichtbaren Schadensbild arbeiten Sie sich in 3 einfachen Schritten zur Schadensbeseitigung und -vermeidung vor
– Schritt 1: Anschauliche Beschreibungen und Abbildungen der Schäden ermöglichen den einfachen Vergleich mit dem individuell vorliegenden Schaden
– Schritt 2: Zu jedem Schadensbild werden mögliche Ursachen benannt und systematisch analysiert. Mit diesem Wissen werden in Zukunft derartige Schäden vermieden.
– Schritt 3: Durch konkrete Handlungsempfehlungen für die fachgerechte Instandsetzung, können schnell die richtigen Maßnahmen ergriffen werden
ca. 330 Seiten, mit zahlreichen Fotos und Abbildungen sowie technischen Details als E-Book (EPUB)

Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.1.8.4 Plattenbelag gebundene Ausführung

1.1.8.5 Fugen gebundene Ausführung bei Plattenbelägen

1.1.8.6 Verbände bei Plattenbelägen

1.1.9 Entwässerung von Belagsflächen

1.1.9.1 Gefälle

1.1.10 Fassadenanschluss

1.1.10.1 Vegetationsflächen

1.1.10.2 Wasserflächen

1.1.10.3 Wege- und Pflasterflächen

1.1.10.4 Entwässerungseinrichtungen

1.1.10.5 Verringerung der Anschlusshöhe

1.1.10.6 Barrierefreie Zugänge, Sonderkonstruktionen

1.1.11 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke

1.1.11.1 Naturstein

1.1.11.2 Betonstein

1.1.11.3 Pflasterziegel und begrünbare Flächenbefestigungen

1.1.11.4 Wassergebundene Wegedecken

1.1.11.5 Fassadenanschluss

1.2 Treppen

1.2.1 Bestandteile und Schadpunkte an Treppen

1.2.1.1 Treppentypen

1.2.1.2 Steigungsverhältnis

1.2.1.3 Podestlängenberechnung

1.2.1.4 Treppenlaufbreite

1.2.1.5 Entwässerung

1.2.1.6 Stufenarten

1.2.1.7 Gründung von Treppen

1.2.1.8 Treppenbegrenzung

1.2.1.9 Treppensicherung

1.2.1.10 Sonderform Stufenrampe

1.2.2 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke

1.3 Mauern

1.3.1 Schadpunkte an Mauern

1.3.2 Bestandteile einer Mauer

1.3.3 Rechtliche Belange

1.3.4 Grundlagen des Mauerbaus

1.3.4.1 Freistehende Mauern

1.3.4.2 Stützmauern

1.3.4.3 Mauerwerksaufbau

1.3.5 Gestaltung und Konstruktion von Mauern

1.3.5.1 Gründung/Fundament und Entwässerung

1.3.5.2 Hinterfüllung

1.3.5.3 Mauerabdeckungen

1.3.5.4 Verband der Mauersteine und Fugenausbildung

1.3.5.5 Natursteinmauern

1.3.5.6 Betonmauern

1.3.5.7 Klinkermauern

1.3.5.8 Gabionen

1.3.5.9 Weitere Mauerarten

1.3.6 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke

1.3.6.1 Baumaterialien

1.3.6.2 Mauermörtel

1.3.6.3 Mauerkonstruktion

1.3.6.4 Gabionen

1.4 Zäune

1.4.1 Bestandteile eines Zauns und Schadpunkte an Zäunen

1.4.2 Rechtliche Belange

1.4.3 Bauweisen

1.4.3.1 Riegelkonstruktion

1.4.3.2 Rahmenkonstruktion

1.4.4 Zaunführung

1.4.5 Verankerung und Fundamentausbildung

1.4.5.1 Verankerung im Boden ohne Fundament

1.4.5.2 Verankerung im Betonfundament

1.4.5.3 Verankerung auf dem Betonfundament

1.4.6 Zäune aus Holz

1.4.6.1 Holzverbindungen

1.4.6.2 Vorbeugender konstruktiver Holzschutz

1.4.6.3 Vorbeugender chemischer Holzschutz

1.4.6.4 Ausbildungen aus Holz

1.4.7 Zäune aus Metall

1.4.7.1 Verwendete Metalle und Metallteile

1.4.7.2 Korrosionsschutz

1.4.7.3 Ausbildungen aus Metall

1.4.8 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke

1.4.8.1 DIN Normen für Holzzäune

1.4.8.2 DIN Normen für Metallzäune

2 Dokumentierte Schadensfälle

2.1 Schäden an Belägen

2.1.1 Abplatzungen

2.1.1.1 Plattenbelag aus Sandstein in gebundener Bauweise mit Abplatzungen aufgrund von Frosteinwirkung (B1)

2.1.2 Verfärbungen

2.1.2.1 Schäden an Betonpflastersteinen durch Verfärbungen aufgrund von falschem Fugensand und nicht fachgerechter Verlegung (B2)

2.1.2.2 Feuchtigkeitsflecken an einem Granit-Terrassenbelag aufgrund falscher Verlegung (B3)

2.1.2.3 Stehendes Wasser und Moosbesatz auf einer Terrasse aufgrund ungeeigneter Materialwahl (B4)

2.1.3 Absackungen/unzureichende Verfestigung

2.1.3.1 Setzungen auf einer Betonsteinpflasterfläche aufgrund fehlender Tragschicht (B5)

2.1.3.2 Absackung von Betonpflastersteinen aufgrund fehlerhafter Rückenstützen (B6)

2.1.3.3 Schadhafte wassergebundene Decke aufgrund falscher Materialwahl und unsachgemäßer Ausführung (B7)

2.1.3.4 Schäden an wassergebundener Decke aufgrund von mangelhaftem Recyclingmaterial (B8)

2.1.4 Risse

2.1.4.1 Schäden an einem Fassadensockel durch direkten Anschluss mit der gebundenen Pflasterfuge und stauendes Niederschlagswasser (B9)

2.1.5 Schäden an Fugen

2.1.5.1 Ablösung des Fugenfüllstoffes von Naturwerksteinplatten aufgrund einer unsachgemäßen Oberbaukonstruktion und fehlender Dehnfugen (B10)

2.1.6 Fehlerhaftes Gefälle

2.1.6.1 Stauendes Wasser bei einem Betonwerksteinpflaster aufgrund von Mängeln des Oberflächengefälles (B11)

2.2 Schäden an Treppen

2.2.1 Verrutschen

2.2.1.1 Verrutschen einer Treppe aus Betonfertigteilen sowie Feuchteschäden aufgrund falschen Konstruktionsaufbaus (T1)

2.2.2 Risse und Abplatzungen

2.2.2.1 Schäden an einer mit Fliesen belegten Ortbetontreppe aufgrund konstruktiver Mängel (T2)

2.3 Schäden an Mauern

2.3.1 Feuchteschäden

2.3.1.1 Feuchteschäden an einer verputzten Mauer aufgrund stauenden Wassers, Kapillarwirkung und Spritzwasser (M1)

2.3.1.2 Feuchteschäden an einem Mischmauerwerk aus Naturstein mit Betonhinterfüllung (M2)

2.3.2 Auswaschungen

2.3.2.1 Auswaschungen und Verlagerung einzelner Steine bei einer Trockenmauer aus Wasserbausteinen (M3)

2.3.3 Instabilität

2.3.3.1 Unzureichende Standsicherheit bei einer Trockenmauer aus Muschelkalksteinen aufgrund unsachgemäßer Bauweise (M4)

2.3.3.2 Kippende U-Stein-Mauer mit Ausblühungen (M5)

2.3.3.3 Instabiles Natursteinmauerwerk in Systembauweise aufgrund fehlerhafter Konstruktion und Verarbeitung (M6)

2.3.3.4 Abkippen eines aus Hohlblock-Betonwerksteinen aufgesetzten Mauersockels aufgrund von Mängel in der Gründung des Fundamentes (M7)

2.3.4 Lunker im Sichtbeton

2.3.4.1 Schäden an einem Hochbeet als Sichtbetonmauerwerk aufgrund fehlerhafter Schalung und Vedichtung (M8)

2.3.5 Fugenmängel

2.3.5.1 Schäden an Mauerwerksabdeckungen aus Feinbeton aufgrund von Fugenmängeln (M9)

2.4 Schäden an Zäunen

2.4.1 Instabilität

2.4.1.1 Instabilität eines Gittermattenzauns aufgrund falscher Fundamentierung (Z1)

2.4.1.2 Rostgefahr an Zaunanlagen (Z2)

2.4.2 Sicherheitsmängel

2.4.2.1 Fehlende Sicherheitseinrichtungen an einem Tor (Z3)

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

картинка 23 1 Grundlagen

11 Beläge 111 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche Bi - фото 24 1.1 Beläge

111 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche Bild 1 Schematischer Aufbau - фото 25 1.1.1 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche

Bild 1 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche mit möglichen Schadpunkten - фото 26

Bild 1: Schematischer Aufbau einer Belagsfläche mit möglichen Schadpunkten {Schadpunkten, Belagsfläche} (Verweis auf die Schadensfälle B1 bis B11 in diesem Buch) (Quelle: Fauth)

картинка 27 1.1.2 Baumaterialien

Der Aufbau und die Auswahl von Pflaster- und Wegeflächen orientieren sich in erster Linie an der späteren Funktion der Belagsfläche. So muss je nach Standort der Aufbau und die Deckschicht an die benötigte Tragfähigkeit, die erforderliche Entwässerung bzw. Versickerung, aber auch an die geforderte Optik der Belagsfläche angepasst werden ( картинка 28Kap. 2.1.3.1).

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) sind zu beachten. Zudem spielt die genaue Lage des Projekts, auch in Bezug auf die Frostfestigkeit und den Frostschutz, eine bedeutende Rolle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune»

Обсуждение, отзывы о книге «Schäden im GaLaBau - Beläge, Treppen, Mauern, Zäune» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x