Clemens Fauth
• |
Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt |
• |
Studium der Landschaftsarchitektur, TU München- Weihenstephan, 1986-1992 |
• |
Nachdiplom Rapperswil, Schweiz, 1995 |
• |
Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, 1995 |
• |
Energieberater (HWK), 2004 |
• |
Ausbildung zum Gutachter 2011-2012, ALW Freising |
• |
Master Science Architektur und Umwelt, 2012 |
• |
Stadtplaner (BYAK), 2013 |
• |
mehrjährige Tätigkeit als freier Landschaftsarchitekt, seit 1998 |
• |
Gutachtertätigkeit seit 2011 |
• |
Planung von Außenanlagen insbesondere zu – Geschoßwohnungsbau – Industriebau – Kindergärten, Schulen – Fahrradabstellanlagen – Hausgärten – Bahnhofsumfeld |
Autor des Kapitels „Grundlagen“
Ulrich Keller
• |
Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen |
• |
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Straßenbau mit Schwerpunkt Flächenbefestigungen mit Pflaster und Platten |
• |
Mitglied bei der Forschungsgesellschaft Straßen- und Verkehrswesen, im Verband der Straßenbau- und Verkehrsingenieure und im Qualitätssicherung Pflasterbau e.V. |
• |
Ausbildung zum SiGeKo, MVAS-Lehrgang, Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten |
• |
Seit April 2001 Bauingenieur in dem Ingenieurbüro Consult Team Bremen – Gesellschaft für Verkehrsplanung und Bau mbH (Ausschreibung, Vergabe, Oberbauleitung und Abrechnung einschließlich Nachtragsbearbeitung im innerstädtischen Straßen- und Gleisbau) |
Autor der Schadensfälle B5, B6
Tom Kirsten
• |
Landschaftsarchitekt bdla |
• |
Seit 2012 vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten und Landschaftsbau – Herstellung und Unterhaltung |
• |
2012 Zusatzqualifizierung und Zertifizierung zum Sachverständigen für Schäden an Freianlagen (Hochschule Osnabrück / IFBau Stuttgart) |
• |
Ausbildung zum Techniker für Garten- und Landschaftsbau in Dresden-Pillnitz |
• |
Vorarbeiter im Garten- und Landschaftsbau |
• |
Studium der Landespflege an der HTW Dresden |
• |
Seit 2000 Landschaftsarchitekt im Landschaftsarchitektur-Büro Grohmann, Dresden |
• |
Seit 2002 nebenberufliche Tätigkeit als Planer und Gutachter |
Autor der Schadensfälle B1, B4, B7, B9, M1, M3
Peter Körber
• |
Architekt & Bauingenieur IK/AK Nds |
• |
Beratender Ingenieur IK Nds |
• |
Fachingenieur für Bautenschutz |
• |
Tegova Recognized European Valuer |
• |
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung |
• |
Sachverständigenbüro mit Standorte in Springe – Hannover – Hamburg – Potsdam |
Autor der Schadensfälle B8, T2, M9
Rolf Stotzka
• |
Gärtnermeister Garten- und Landschaftsbau |
• |
Vorarbeiter und Bauleiter im Lehrbetrieb |
• |
Tätigkeit als Technischer Angestellter in verschiedenen Architekturbüros für Garten- und Landschaftsbau |
• |
Tätigkeit als Bau- und Betriebsleiter in verschiedenen Garten- und Landschaftsbaubetrieben |
• |
Seit 2000 Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (LWK Nordrhein-Westfalen) für Garten- und Landschaftsbau, Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung, Herstellung und Unterhaltung bis 2013 in nebenberuflicher Ausübung. |
• |
Gründung eines Sachverständigen- und Projektbüros im Jahr 2013 und selbstständige Tätigkeit u. a. im Rahmen der öffentlichen Bestellung |
Autor der Schadensfälle B10, B11, M7
Gesamtinhaltsverzeichnis
Deckblatt
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort
Die Autoren
Christine Andres
Jutta Curtius
Josef Faßbender
Clemens Fauth
Ulrich Keller
Tom Kirsten
Peter Körber
Rolf Stotzka
Gesamtinhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
1.1 Beläge
1.1.1 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche
1.1.2 Baumaterialien
1.1.2.1 Schüttstoffe
1.1.2.2 Naturstein
1.1.2.3 Betonstein
1.1.2.4 Beläge mit Vegetationsfugen
1.1.2.5 Klinkerbeläge
1.1.2.6 Bitumen und Asphalt
1.1.3 Bautechnik
1.1.3.1 Begriffe
1.1.3.2 Belastungsklassen
1.1.3.3 Frosteinwirkung
1.1.4 Randeinfassungen
1.1.5 Tragschichten
1.1.5.1 Ungebundene Tragschichten
1.1.5.2 Gebundene Tragschichten
1.1.6 Deckenbauweisen
1.1.6.1 Wassergebundene Wegedecken
1.1.6.2 Schotterrasen
1.1.7 Pflasterbeläge
1.1.7.1 Bettung ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.2 Pflaster ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.3 Fuge ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.4 Bettung gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.5 Pflaster gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.6 Fugen gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen
1.1.7.7 Verbände bei Pflasterbelägen
1.1.7.8 Verdichtung
1.1.8 Plattenbeläge
1.1.8.1 Bettung ungebundene Ausführung bei Plattenbelägen
1.1.8.2 Fugen ungebundene Ausführung bei Plattenbelägen
1.1.8.3 Bettung gebundene Ausführung bei Plattenbelägen
Читать дальше