Christoph Eder - Neubau und Instandsetzung von Flachdächern

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Eder - Neubau und Instandsetzung von Flachdächern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Neubau und Instandsetzung von Flachdächern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Neubau und Instandsetzung von Flachdächern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neue Flachdachrichtlinie gilt seit 01. Dezember!
Stehendes Wasser, Pflanzenbewuchs, Auflasten durch Schnee und Eis – Flachdächer sind enormen Belastungen ausgesetzt und gehören zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Gebäudes. Damit es dabei nicht zu gravierenden Beschädigungen der Dachabdichtung kommt, müssen eine fachgerechte Planung und Ausführung der Konstruktionen nach aktuellen Vorgaben gewährleistet werden.
Die seit 01. Dezember anzuwendende Flachdachrichtlinie bringt dazu zahlreiche Änderungen mit sich: So wurden z. B. der Geltungsbereich um die Abdichtung von Dächern mit Solaranlagen ergänzt und die Leistungsstufen bei Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen erweitert.
Das Praxishandbuch «Neubau und Instandsetzung von Flachdächern» zeigt, wie diese Neuerungen in der Praxis anzuwenden und Flachdachkonstruktionen nach aktueller Normung umsetzen sind.
Ihre Vorteile
– Praxishinweise zu den verschiedenen Konstruktionsarten von Flachdächern
– Skizzen und Abbildungen zur fachmännischen Planung und Umsetzung
– Tipps und Hinweise zur Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Zimmerer, Dachdecker, Landschaftsarchitekten

Neubau und Instandsetzung von Flachdächern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Neubau und Instandsetzung von Flachdächern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die beiden Normen DIN 18531 (2011) [1] und DIN 18195 (2010) [2] werden durch eine neue Normenreihe ersetzt, in der die Planung und Ausführung der Abdichtung von Bauwerken und Dächern neu strukturiert und umfassend geregelt wird. Die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern wird in dieser Normenreihe zusammenfassend in einer Norm – der DIN 18531 (neu) [4] – geregelt. Für befahrbare Flächen – d. h. für Parkdächer – gilt dann die DIN 18532 [5]. Die DIN 18195 [6] fungiert demnach nur noch als Rahmendokument und enthält keine abdichtungsspezifischen Regeln mehr. Das bedeutet, dass die bisher gehandhabte Trennung der Regeln für die Abdichtung von Dächern – nicht genutzte Dächer nach DIN 18531, genutzte Dächer nach DIN 18195 – nach Erscheinen der Weißdrucke der neuen Normenreihe nicht mehr praktiziert wird.

Nutzung des Flachdaches DIN 18531 (2010) DIN 18195 (2011) (Teile 5, 8, 9, 10) Flachdachrichtlinie (2016) Normentwurf DIN 18531 (2016) Normentwurf DIN 18532 (2016)
nicht genutzt x - x x -
genutzt begehbar - x x x -
befahrbar - x x - x
begrünt (extensiv) x - x x -
begrünt (intensiv) - x x x -

Tab. 1: Überblick über die Anwendungsbereiche der Regelwerke für die Abdichtung von Flachdächern

Bild 4 Anwendungsbereiche der DIN 18531 neu und DIN 18532 neu sowie der - фото 14

Bild 4: Anwendungsbereiche der DIN 18531 (neu) und DIN 18532 (neu) sowie der Flachdachrichtlinie (2016) (Quelle: Schmidt)

Grundlage für die nachfolgenden Beiträge sind die Flachdachrichtlinie (2016) sowie die neuen Normen DIN 18531 (neu), DIN 18532 (neu) und DIN 18195 (neu), wobei hier die Normentwürfe herangezogen werden. Auf die DIN 18531 (2011) und DIN 18195 (2010) wird punktuell eingegangen, dies wird entsprechend gekennzeichnet.

картинка 15 1.3.2 Übersicht über wichtige Regelwerke

Regelwerk Titel Anwendung Ausgabe
Abdichtung DIN 18531 [1] Abdichtungen für nicht genutzte Dächer Planung und Ausführung der Abdichtung von•nicht genutzten Dächern und•extensiv begrünten Dachflächen 2010-05
DIN 18531 (neu) [4] Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Planung und Ausführung der Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern (einschließlich Begrünung), Balkonen, Loggien und Laubengängen 2016-05 (Normentwurf)
DIN 18532 (neu) [5] Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton Planung und Ausführung der Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen (z. B. Parkdecks, Parkdächer) auf Untergründen aus Beton 2016-05 (Normentwurf)
DIN 18195-5 [2] BauwerksabdichtungenTeil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung Planung und Ausführung der Abdichtung von genutzten Dächern, intensiv begrünten Dachflächen, Dachterrassen und Balkonen 2011-12
Flachdachrichtlinie [3] Fachregel für Abdichtungen – Flachdachrichtlinie Planung und Ausführung der Abdichtung•nicht genutzter Dachflächen (einschließlich extensiver Begrünung)•genutzter Dach- und Deckenflächen (z. B. intensiv begrünte Flächen, Terrassen, Balkone, Loggien, Laubengänge, Dächer mit Solaranlagen)•erdüberschütteter Deckenflächen•befahrener Dach- und Deckenflächen aus Stahlbeton 2016-12
Wärmeschutz und Feuchteschutz DIN 4108-2 [7] Wärmeschutz und Energieeinsparung bei Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des•Mindestwärmeschutzes•sommerlichen Wärmeschutzes 2013-02
DIN 4108-3 [9] Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung Überprüfung und Nachweis der Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen sowie im Bauteilinnern 2014-11
DIN 4108-7 [15] Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele Nachweis der Luftdichtheit, insbesondere im Bereich von Anschlüssen und Details 2011-01
DIN 4108-10 [16] Wärmeschutz und Energie-Einsparung von Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe Festlegung der Anforderungen an Wärmedämmstoffe; Definition von Anwendungstypen 2015-12
DIN EN ISO 6946 [17] Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren Berechnung wärmetechnischer Kenngrößen (Wärmedurchlasswiderstand und -durchgangswiderstand, Wärmedurchgangskoeffizient, Korrekturwerte) 2008-04 (Normentwurf 2015-06)
EnEV [18] Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV) Energiesparender Wärmeschutz 2014 (Verschärfung der Anforderungen 2016)
Schallschutz DIN 4109 [19] Schallschutz im Hochbau Nachweis des Schallschutzes von Außenbauteilen (hier: Flachdächer) gegen Außenlärm 2016-07
Brandschutz DIN 4102 [20] Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; insbesondere Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile Nachweis des Brandschutzes 2016-05
DIN 18234 [21] Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer – Brandbeanspruchung von unten Planung und Ausführung von großflächigen Dächern (≥ 2.500 m2) 2003-09
LBO Landesbauordnungen Anforderungen an den Brandschutz von Dächern aktuelle Fassung
Bemessung und Konstruktion DIN EN 1991 [22] Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Bestimmung der Lastannahmen und Ermittlung der Einwirkungen (für Flachdächer sind insbesondere interessant: Eigenlasten, Nutzlasten, Schneelasten, Windlasten, Temperatureinwirkungen) 2010-12 sowie weitere Ausgabedaten
Bemessung und Konstruktion DIN EN 1992 bis DIN EN 1998 Für Tragkonstruktionen von Flachdächern sind insbesondere von Bedeutung:•Eurocode 2 (Tragwerke aus Stahlbeton)•Eurocode 3 (Tragwerke aus Stahl)•Eurocode 4 (Tragwerke in Stahlverbundbauweise)•Eurocode 5 (Tragwerke in Holzbauweise)•Eurocode 9 (Aluminiumtragwerke) Bemessung und Konstruktion der Bauteile der Tragkonstruktion verschiedene Ausgabedaten
Sonstige DIN SPEC 20000-201 [23] Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen Festlegungen für die Anwendung von Abdichtungsbahnen für Dachabdichtungen 2015-08
Produkt-normen Anwendung und Eigenschaften der Bauprodukte (z. B. Abdichtungsbahnen, Wärmedämmstoffe usw.)

Tab. 2: Wichtige Regelwerke für die Planung und Ausführung von Flachdächern

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Neubau und Instandsetzung von Flachdächern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Neubau und Instandsetzung von Flachdächern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Neubau und Instandsetzung von Flachdächern»

Обсуждение, отзывы о книге «Neubau und Instandsetzung von Flachdächern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x