Christoph Pitz - Tilman und die Nackten

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Pitz - Tilman und die Nackten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tilman und die Nackten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tilman und die Nackten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir schreiben das Jahr 1491: Während Meister Til am Hochaltar für die Magdalenenkirche zu Münnerstadt arbeitet, plant der Rat der Stadt Würzburg die Gestaltung der Fassade der Marienkapelle. Obwohl der Etat dafür begrenzt ist, reizt Riemenschneider diese Aufgabe. Eine Reise nach Italien und die Begegnung mit Künstlern wie Michelangelo bringen ihn auf ganz neue, verwegene Ideen, die in Würzburg allerdings auf wenig Gegenliebe stoßen. Und als er in die Auseinandersetzungen zwischen geistlichen und weltlichen Kräften der Stadt hineingezogen und seine Werkstatt verwüstet wird, scheint er sie ganz aufgeben zu müssen.
Doch Adam und Eva, die Nackten am Portal der Marienkapelle, bleiben sein großer Traum.

Tilman und die Nackten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tilman und die Nackten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tilman und die Nackten

von

CHRISTOPH PITZ

TILMAN UND DIE NACKTEN

von

CHRISTOPH PITZ

echter

Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2019

© 2019 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Cover: Büro 71a, Würzburg

Satz: Satzsystem metiTec, me-ti GmbH, Berlin

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN 978-3-429-05393-2 (Print)

ISBN 978-3-429-05039-9 (PDF)

ISBN 978-3-429-06449-5 (ePub)

DRAMATIS PERSONAE In chronologischer Reihenfolge historische Persönlichkeiten - фото 1

DRAMATIS PERSONAE

In chronologischer Reihenfolge, historische Persönlichkeiten sind durch ein * kenntlich gemacht.

Bertoldo di Giovanni* –Ca. 1420–Dezember 1491, Schüler des Bildhauers Donatello, später Leiter und Meister der Schule im Bildhauergarten von Lorenzo de Medici.

Tilman Riemenschneider* –Ca. 1460–07.07.1531, Bildhauer, Bildschnitzer, langjähriger Ratsherr, Bürgermeister zu Würzburg an der Schwelle des späten Mittelalters zur frühen Neuzeit.

Michelangelo Buonarroti* –06.03.1475–18.02.1564, Bildhauer, Maler, Architekt, Universalgenie. Naturereignis der Menschheit und wohl erster Rockstar der Kunst schon zu Lebzeiten.

Anna Riemenschneider* –Gestorben ca. 1495, erste Ehefrau von Tilman, welche als Witwe eines Goldschmieds 1485 das Haus in der Würzburger Franziskanergasse nebst Werkstatt sowie drei Söhne in die Ehe mit einbrachte.

Lorenzo de Medici* –01.01.1449 – 08.04.1492, führender Staatsmann in der Republik Florenz und Förderer von Kunst und Humanismus mit einem Nachhall weit über seine Lebensspanne hinaus.

Hans Hoppinger* –Gestorben ca. 1450. In den Nürnberger Hausbüchern verzeichneter Gewandschneider und Tuchhändler.

Johann von Allendorf* –03.10.1400 – 17.10.1496, Probst im Ritterstift St. Burkard und fürstbischöflicher Kanzler.

Endres Stein –Zunftherr in der Zunft der Weinmesser und Wirte.

Anton Mühlbach –Ratsdelegierter aus der Gauger Vorstadt und ein Freund Riemenschneiders.

Josef–Geselle der Holzwerkstatt Riemenschneiders.

Nikolaus Molitor von Ebern* –Komtur des Deutschen Ordens und ein Gegenspieler Allendorfs.

Martin Lederer –Zunftmeister St.-Lucas-Gilde und ein Konkurrent Riemenschneiders.

Maria –Hausmagd bei den Riemenschneiders.

Thomas –Geselle im Steinhauergarten Riemenschneiders.

Rudolf II. von Scherenberg* –ca. 1401 – 29.04.1495, hochbetagter Fürstbischof von Würzburg.

Anderl –Ein österreichischer Geselle in der Werkstatt Martin Lederers.

Rudi –ein Lehrbub beim Lederer.

Margaretevon Wurzbach*–Geheimnisvolle „Verwandte“ Scherenbergs.

Lorenz von Bibra*–1459 – 06.02.1519, Domherr zu Würzburg.

Gundel–Wirtsmagd in der Sturmglocke.

Irmgard Lederer– Eheweib des Martin Lederer.

Rodrigo de Triana*–Matrose auf der Pinta, später selbst Kapitän.

Prolog

Die Sturmglocke am Alten Markt bei der Rampe zur großen Flussbrücke hin war zum Bersten gefüllt. Die Fischer von der anderen Mainseite waren da und feierten lautstark nach dem langen Winter die bevorstehenden Ausfahrten. Ebenso Bauernburschen und Marktleute, die über Nacht in der Stadt blieben, um ihren Waren und sich den Brückenzoll des Bischofs zu ersparen. Für gewöhnlich war dies jedoch eine beliebte Wirtschaft der vielen Handwerksburschen und Arbeitsknechte in der Stadt, während Händler, Zunftherren, vornehme Bürger und adelige Herrschaften sowie Ratsmänner oder gar Domherren so gut wie nie an einen derart rauen Ort kamen wie diesen, Priesterschaft und Mönche der ungezählten Kirchen und Klöster Würzburgs, der ehrwürdigen Bischofsstadt am Main, schon gleich gar nicht. Dabei hatte der alte Kasten eine besondere Geschichte, die zu Würzburg gehörte wie der Dom, die gewaltige Brücke und die verdammte Bischofsburg oben auf dem Frauenberg. Hier nämlich, wo jetzt das Burschengesindel lärmte und die feisten Wirtsmägde sich dazwischen geschickt mit Bierhumpen und Weinkanne gegen Grabscherei und Püffe behaupteten, zugleich jedoch nicht mit ihren Reizen geizten, ja genau hier war es gewesen, wo einst der erste Rat der Stadt zusammengekommen war und nach einem großen Sieg der unermesslichen Gier des Fürstbischofs getrotzt hatte. Von dem jetzt schon fast verfallenen Türmchen über dem Dach hatte man die Glocke geläutet, wenn räuberisches Gesindel vom Fluss her kam, ein Feuer ausgebrochen war oder vom Bischofsberg herab Ungemach drohte; daher hatte der Hof seinen Namen Sturmglocke erhalten. Das war lange her, wohl über zweihundert Lenze und interessierte nunmehr weder die Wirtsleute noch das lärmende Gästevolk.

Josef saß am Ende einer langen, grob gezimmerten Bank inmitten der betriebsamen Schenke und betrank sich langsam, aber unaufhaltsam. Er starrte auf das Bier in seinem schon wieder halb geleerten Krug, in dem sich gerade so ein Mistviech von geflügeltem Insekt zu ertränken versuchte. Als nichts mehr zappelte, nahm er einen tiefen Schluck und wischte sich mit dem Ärmel voller Holzstaub den Mund ab. Verdammt und zugenäht, was dachte sich sein Meister eigentlich dabei, auf große Fahrt zu gehen und ihn mit der Arbeit für den Münnerstädter Altar alleine zu lassen. Auch wenn die wichtigen Figuren bereits in größter Kunstfertigkeit ausgeführt in der Werkstatt standen und die Zeichnungen für den Aufbau des Retabels im Detail schon verfertigt waren, er konnte es unmöglich schaffen. Schon gar nicht mit dieser Bande an Schnitzknechten und Lehrbuben, die er zur Verfügung hatte. Was glaubte der Meister eigentlich, das sich vollbringen ließe, Wunder vielleicht? Josef nahm einen weiteren Zug des Bieres und rief schon leicht lallend nach einer Magd für mehr. Ein ‚ Hab Dich nich so, ich werd scho bei Dir vorbeikumma‘ drang von irgendwoher an sein Ohr. Und Maria, was glaubte die eigentlich, wer sie wiederum sei? Was Besseres vielleicht? Vornehm in gutem Tuch und mit einer empfindlichen Nase? Bestimmt nicht. Er hatte ihr nun schon lange genug den Hof gemacht, hatte ihr feine Worte gesagt, Arbeiten abgenommen, hatte ihr kleine Geschenke und sogar ungewöhnliche Blumen aus den Auen draußen vor der Stadt gebracht, aber hatte sie sich von ihm jemals zum Tanz oder zu einem der öffentlichen Spiele einladen lassen? Nein, nicht einmal über den Markt hatte er sie begleiten dürfen. Verdammte Magd, dachte er, sie hatte ihn überhaupt nicht verdient. Josef leerte seinen Krug in einem langen Zug gerade in dem Moment, als eine der drallen Wirtsmägde einen frisch abgefüllten vor ihm abstellte, während sie mit der anderen Hand mehrere Gefäße gleichzeitig an ihren Henkeln balancierend in die Höhe hielt. Josef starrte unvermittelt und wie tumb auf teilweise freiliegende Rundungen ihres üppigen Busens, dessen Schnürung zum Halskragen hin vollständig offen herunter hing.

„Das reicht für heute, Josef“, sagte sie, „du hast genug. Geh nach Haus und schlaf deinen Rausch aus. Erschaffe der Mutter Gottes etwas Besonderes.“

„Du meinst Maria Magdalena“, lallte Josef trübsinnig und griff nach dem frischen Krug, „nicht die heilige Jungfrau Maria, sondern die andere von den beiden, die Dirne unseres Heilands …“ Die Wirtsmagd hörte ihn nicht mehr, sie war bereits wieder im Trubel der Gastschenke verschwunden. Josef gönnte sich noch einen Schluck. „Ach Maria, …“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tilman und die Nackten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tilman und die Nackten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tilman und die Nackten»

Обсуждение, отзывы о книге «Tilman und die Nackten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x