"Ich hatte noch nicht die Ehre, ihm vorgestellt zu werden".
"Ich bringe Sie zum Palais-Royal, ich bringe Sie auch zu Madame la Duchesse de Berry. Sie werden sie sehen, diese Prinzessin, und Sie werden mir Ihre Gefühle für sie mitteilen".
"Ich hatte eine Art schamlose Bewegung von empörter Bescheidenheit bei diesem Vorschlag, aber ich wagte nicht, es zu zeigen, denn ich fürchtete Spott".
"Ich hoffe, der Regent kommt heute nicht zu Ihnen nach Hause?"
"Wer weiß! Ich hoffe, er wird kommen, im Gegenteil; ich habe Voltaire um nichts anderes gebeten. Ich freue mich, sie zusammenzustellen. Dieser kleine Arouet ist innerlich verrückt und hat einen verrückten Geist: der gute Philipp würde sich gerne über diese Schlange ärgern, er hat nicht die Kraft dazu, und er verzeiht ihm im Voraus alles, was er tun wird, so wie er ihm verziehen hat, was er schon getan hat, er hat ihm sein ganzes Leben verziehen, der lässige Mann, der er ist. Ah, es ist ein amüsantes Spektakel, Sie werden sehen!"
"Ist es angemessen, dass der Regent mich in Ihrem Haus findet? Wird er nicht beleidigt sein?"
"Sie halten den Regenten also für einen Ludwig XIV.? Er ist immer entzückt, wenn er eine hübsche Frau sieht, und er kümmert sich nicht viel um seinen Rang, wenn er mit ihr zusammen ist".
Diese verdunstete Existenz, diese Reden, die nichts respektierten, diese Offenheit, die sich selbst nicht respektierte, die dem Leben in der Provinz nicht ähnelte, diese gemessenen Worte meiner Tante und meiner Schwestern, ich war nicht skandalisiert, vielleicht nicht verletzt, aber erstaunt bis zum Entsetzen. Madame de Parabère bemerkte dies; sie umarmte mich wahnsinnig und sagte zu mir in einem Tonfall, in dem die Sensibilität trotz ihrer selbst durchdrang:
"Ich verstehe Sie, meine Königin, und so ist es auch gewesen. Es passiert, mach weiter; und man ist viel glücklicher, wenn man kein anderes Geräusch hört als das der Freude".
Voltaire wurde gerade in diesem Moment angekündigt; er trat ohne Verlegenheit oder Unbeholfenheit ein. Er war damals ein seltsamer junger Mann, und nur wenige Menschen erinnern sich heute an ihn: Wir sind nicht mehr in jenen Tagen. Sein großer, schlanker Körperbau war nicht mehr oder weniger als heute; sein Gesicht war dasselbe, abgesehen von den Falten; sein Auge funkelte, sein Mund lächelte immer, mit einem Lächeln so scharf und hell wie eine Klinge. Er war blass, hatte einen galligen Teint und eine Ausstrahlung, die anmutig genug war, wenn er nicht gestochen wurde; dennoch bedurfte es einer großen Gewohnheit des Verstandes, um sicher zu sein, dass er nicht über einen lachte. Man hielt ihn für schmeichelhaft und unterwürfig gegenüber den Großen, während seine ganze Person ein Epigramm war. Ich kannte ihn und mochte ihn von diesem Tag an; er bemerkte es und war mir dankbar und hat es mir seitdem oft gesagt.
"Mein lieber Dichter", sagte die Marquise, "Sie werden mit Madame la Marquise du Deffand dinieren, die mir erlauben wird, Sie ihr vorzustellen. Sie ist aus der Provinz gekommen, um uns zu beweisen, dass wir dort mehr Geist haben als in Paris".
Voltaire begrüßte mich und warf mir einen dieser Blicke zu, die einen einsaugen; danach wusste er, wer ich war, was ich wert war, und brauchte keine Informationen mehr.
"Monsieur de Voltaire, haben Sie ein paar Verse, die Sie uns vorlesen können?"
"Verse, Madame! Ich mache Verse und bringe sie her? Sie haben zu viel für mich getan, ich kann mich ausruhen".
"Einen Groll, Sir?"
"Grudge, Lady? Nein, Gerechtigkeit. Ich erinnere mich!"
"Ist es wert, sich für ein bisschen Bastille gegen einen guten Prinzen zu wehren, dem Gott vergessen hat, Galle zu geben?"
"Ich richte mich gegen niemanden, gnädige Frau, und gegen meinen Herrn, den Regenten, noch weniger als gegen jeden andern; er ist tausendmal gütig zu mir gewesen; nur, ich kann diese Güte nicht vergessen; ich will sie immer verdienen, und ich würde meine Verse nicht sagen, wenn ich das Unglück hätte, sie zu verfassen. Es handelt sich nicht um ein Verbrechen der Majestätsbeleidigung, denke ich".
Die Marquise lachte; die Leute lachten viel in jenen Tagen.
"Ich weiß nicht, warum Sie sich über Ihre Verse beklagen, Messire Arouet; sie haben Ihnen gerade einen großen Erfolg gebracht, und der Regent hat Ihrem Ödipus mit beiden Händen applaudiert, trotz der Schurken, trotz der Auslegungen und Verleumdungen".
"Weil mein Herr, der Regent, mehr Geist hat als seine und meine Feinde, weil er die Menschen nach dem beurteilt, was sie wert sind, und die Dinge nach dem, was sie sind.
"Und weil er gut ist, zu gut vor allem", fügte sie mit Absicht hinzu.
"Was soll das bedeuten, Madam? Würden Sie glauben, dass diese Freundlichkeit für mich unangebracht war, dass ich sie nicht verdient habe, dass ich schuldig war?"
"Ich habe gesehen! Mein lieber Herr, ich habe gesehen!"
"Ich habe die vier Wände der Bastille gesehen, die hässliche Nase des Kerkermeisters, das flamboyante Auftreten von Herrn le gouverneur, und ich will sie nicht wieder sehen".
"Haben Sie diese Visionen nicht in gutem Glauben gewonnen, weil Sie die geilen Visionen, die Ihnen Ihr Kritiker geliehen hat, so gut erzählt haben?"
"In Wahrheit, gnädige Frau, sind die "Ich sah!" nicht von mir, ich werde es bis zur Sättigung wiederholen, ich leugne sie, ich leugne sie vor Gott und den Menschen; und da Sie mich bis zum Äußersten treiben, will ich Ihnen sagen, dass, wenn ich mich mit Satire befassen sollte, ich es auf andere Weise tun würde".
"Ah! ah! Wie würden Sie es machen?" fragte Madame de Parabère und wälzte sich auf ihrem Sofa wie eine von Sahne entzückte Katze.
"Ich habe genug von meinen eigenen Sünden, ohne für die von Narren zu büßen".
Das Abendessen wurde angekündigt, und es war sehr gut. Die Marquise war eine Feinschmeckerin, wie alle geistreichen Menschen; sie war es, die mir diesen Tempel öffnete, der mir bis dahin verschlossen war, und ich bin ihr sehr dankbar, zumal ich keinem anderen mehr dienen kann.
Voltaire vergaß sein Gefängnis und war charmant; er machte uns Komplimente, er machte sich über jeden lustig, er machte sich über alle Lächerlichkeiten lustig, besonders über die Gräfin de Tencin, die er nicht leiden konnte. Sie behauptete, dass er sie zu sehr geliebt habe und dass sie diese Liebe zurückgewiesen habe, was er ihr nicht verziehen habe. Ich bezweifle es. Voltaire hat die Frauen nie geliebt: er hatte ein wissenschaftliches und eitles Gefühl für Madame du Châtelet, die nur dadurch triumphierte, dass sie seinen Geist verletzte. Ich würde nichts für mehr irdische Bindungen schwören. Ich werde euch zu ihrer Zeit von diesen Liebschaften erzählen, die ich miterlebt habe, und ihr werdet sehen, wie sehr sie sich in den Sternen und inmitten der Wolken abspielten.
Als wir den Tisch verließen, fanden wir im Salon einen Herrn von mittlerer Größe, mit einem leutseligen Gesicht, einer vollkommenen guten Anmut, einem großen Adel der Haltung und der Geste, und dessen Physiognomie geistig und gut zugleich war. Madame de Parabère, die mich an der Hand führte und lachte, wie es ihre Gewohnheit war, ließ mich bei seinem Erscheinen los und lief zu ihm.
"Ah, mein Herr, schon!" sagte sie und machte eine halbe Reverenz an ihn. "Sie sind freundlicher, als Sie versprochen haben".
"Und als du vielleicht sein wolltest", fügte der Prinz hinzu.
"Welcher Wahnsinn! Ich bin allein mit der jungen Freundin, von der ich sprach, und Herrn de Voltaire.
"Was niemand ist, Mylord", fügte letzterer hinzu und verbeugte sich tief.
"Madame la marquise du Deffand, mein Herr", fuhr das törichte Geschöpf fort und zog mich zum Prinzen hin, "eine reizende Frau, für die ich um Ihre Güte bitte. Ihr Mann ist im Dienst; es ist unmöglich, dass er nicht irgendeine Bitte zu äußern hat und dass Sie ihm nicht irgendwelche Gnaden zu erweisen haben".
Читать дальше