Igreja do Carmo
Beeindruckend ist die gänzlich mit einem riesigen Kachelbild versehene Seitenfassade der Carmo-Kirche im Universitätsviertel. Auch an anderen Stellen der Stadt finden sich eindrucksvolle Zeugnisse dieser typisch portugiesischen Kunst.
Mercado do Bolhão
Eine Markthalle als Sehenswürdigkeit - sie ist ein mächtiger Bau im neoklassizistischen Stil aus dem Jahr 1910 und war bis vor Kurzem ein Spaziergang in das Marktleben des letzten Jahrhunderts. Seit 2018 wird der Markt renoviert und soll im Frühjahr 2021 wieder eröffnet werden.
Casa da Música
Porto zur Abwechslung einmal ganz modern - seit 2005 steht dieses mächtige Konzerthaus am parkähnlichen Kreisverkehr Rotunda da Boavista. Es ist lohnend, sich einer Führung durch das Gebäude anzuschließen.
Sightseeing-Alternativen
Eine Alternative wäre Porto mit dem Rad - allerdings nicht gerade in der Kernstadt mit ihren vielen Hügeln und dem regen Autoverkehr. Es gibt aber tolle Radwege entlang des Rio Douro, und auch südlich und nördlich der Flussmündung ist man auf gepflegten Radwegen entlang der endlos langen Sandstrände sicher unterwegs.
Das neue Porto
Die Avenida da Boavista führt von der Altstadt aus gradlinig Richtung Meer. Stattliche Bürgerhäuser säumen die breite Avenida, und nicht weit vom großen Kreisverkehr Rotunda da Boavista lohnt sich ein Besuch des „Fressmarktes“ Bom Sucesso. Alleine der großartige, lichtdurchflutete Hallenbau aus den 1950er-Jahren ist eine Besichtigung wert.
Centro Português de Fotografia
In den oberen Stockwerken des ehemaligen Stadtgefängnisses - ein mächtiger, düsterer Bau im Universitätsviertel - ist eine interessante Sammlung alter Kameras und Fotografien zu sehen. In den einstigen Gefängniszellen finden von Zeit zu Zeit auch Kunstausstellungen statt.
Jardim do Passeio Alegre
Der kleine Park an der Mündung des Douro ist ein Kleinod und heißt übersetzt „Garten des glücklichen Spaziergangs“ - das gilt besonders an Sonntagen, wenn unter den alten Bäumen Kunsthandwerker ihre Ware ausstellen. Besuchenswert sind auch die öffentlichen Toilettenanlagen.
Ilhas (Inseln)
Die ersten Viertel aus einfachen Wohnhütten entstanden bereits im 18. Jh. für das Dienstpersonal und befanden sich - zunächst mit nur einem Zugang versehen und von der Straße aus nicht einsehbar - in der zweiten Reihe hinter solide erbauten Bürgerhäusern versteckt. Heute sind die Wohnverhältnisse nicht mehr so prekär wie früher, und die Bewohner der kleinen Häuschen entlang enger Gassen leben dort gerne und schätzen das familiäre, nachbarschaftliche Miteinander.
Bank of Materials
In einem überschaubaren Raum an der Praça de Carlos Albertosind portugiesische Wandkacheln aus verschiedenen Jahrhunderten zu bestaunen.
Avenida dos Aliados
Die Büro- und Bankgebäude entlang der platzartigen Avenidawurden im nüchternen Stil des Neoklassizismus errichtet. Die künstlerische Pracht der Dekors versteckt sich vielfach im Inneren der Gebäude. Ein gutes Beispiel dafür ist das ehemalige Café Imperial, welches in den 1930er-Jahren eröffnet wurde und heute als schönste McDonald’s-Filiale der Welt gilt.
Das schmalste Wohnhaus der Stadt
Zwischen den Azulejo-Kirchen do Carmo und dos Carmelitasbefindet sich die Casa Escondita, das „versteckte Haus“, mit seiner nur einen Meter breiten Fassade. Es diente nur dazu, eine zweite Kirche neben der ersten bauen zu können. Dies war eigentlich verboten.
Die lachenden Chinesen
Im Jardim da Cordoariastehen drei Installationen, auf denen Bronzefiguren mit lachenden Gesichtern herumturnen. Es handelt sich um das Werk des spanischen Künstlers Juan Muñoz, der sich wohl von den entstellten Lachgesichtern des chinesischen Kollegen Yue Minjun inspirieren ließ.
Museu Nacional da Imprensa
In einer ehemaligen Brikettfabrik werden alte Druck- und Setzmaschinen ausgestellt. Im Untergeschoss geht es um unerfüllte Leidenschaften, außerdem werden viele Karikaturen gezeigt. Eine nette Fahrradtour den Fluss hinauf führt dorthin.
Fischerhafen Matosinhos
Zwischen den qualmenden Grillrestaurants und dem Meer befindet sich ein großräumiges Industrieareal mit Kühlhallen, Bürogebäuden und Frigo-Lastzügen, welche die angelandeten Meeresfrüchte nach Norden abtransportieren. In einem kleinen Laden gibt es wohl die weltgrößte Auswahl an Fischkonserven.
Casa do Infante
In diesem Stadtpalast unten am Fluss soll 1394 Heinrich der Seefahrer zur Welt gekommen sein. Interessant ist das dort untergebrachte Museum, welches sich auch etwas selbstkritisch mit der damals von Portugal eingeläuteten Globalisierung auseinandersetzt.
Jardins do Palácio de Cristal
Großartiger Park mit fantastischen Ausblicken ins Tal des Douro bis zur Mündungsbucht, auf den von Linden gesäumten Wegen stolziert der ein oder andere Pfau umher. Ein Spaziergang den Hang hinunter führt nach Miragaia.
Wege durch Porto
Auf der Touristenmeile
Tour 1
Von der Praça da Liberdade über die Rua das Flores hinunter zum Cais da Ribeira, den „Anlegestellen am Flussufer“ - das ist der touristische Highway der Stadt. Vom Flussufer kann man mit dem Lift oder der Standseilbahn wieder hinauffahren. Oder man überquert auf der Eisengerippebrücke Dom Luís I den Douro, um auf die andere Uferseite mit den Portweinkellereien zu kommen.
Estação de São Bento, blau-weiße Kachelkunst in der Vorhalle des Bahnhofs
Palácio da Bolsa, sein Prunkstück ist der prächtig ausgestattete Arabische Saal
Cais da Ribeira, Flaniermeile am Douro-Ufer
Ponte Dom Luís I, eisernes Wahrzeichen der Stadt
Vom Bahnhof zum alten Hafen
Im Centro Histórico
Kunst auf Kacheln
Estação de São Bento
Vom südlichen Ende der Praça da Liberdade strahlt uns unten, gleich ums Eck, das Hauptportal des Bahnhofs São Bento entgegen. Zwar ist schon die Außenansicht imposant - São Bento ist ein streng symmetrischer Bau im Beaux-Arts-Stil -, das eigentliche Prunkstück ist aber die mit Azulejos ausgeschmückte Vorhalle des Bahnhofs. An die 20.000 Keramikkacheln zeigen Szenen aus dem ländlichen und religiösen Leben Portugals (Getreideernte, Weinlese, Wallfahrten usw.), aber auch bedeutende Ereignisse aus der portugiesischen Geschichte, z. B. die Eroberung von Ceuta durch Heinrich den Seefahrer. Im Fries ist der Entwicklung der Transportmittel abgebildet, den ruhmreichen Abschluss markiert die Eisenbahn.
Die neue Bahnstrecke nach Porto und auch der Tunnel zum Stadtteil Baixa waren längst fertig, doch nicht so der Bahnhof São Bento. Der Bau hatte sich verzögert, weil das an dieser Stelle stehende Kloster Mosteiro de São Bento de Avé-Maria nicht abgerissen werden konnte, da eine Nonne sich weigerte, es zu verlassen. Erst nachdem sie verstorben war, konnten die Pläne umgesetzt und der Bahnhof 1916 eröffnet werden. Wenn heute in Portugal die Bahn streikt, heißt es, die Nonne sei wieder zurückgekommen ...
Keine Blumen in der Blumenstraße
Rua das Flores
Die Rua das Flores ist für viele Besucher die eigentliche Hauptachse der Stadt. Ihr Name „Straße der Blumen“ stammt aus einer Zeit, als sie noch durch die Gärten des Bischofs führte. Heute verbindet sie das Geschäftsviertel Baixa mit dem Cais da Ribeira am Douro-Ufer; als Fußgängerzone ist sie angenehmer zu gehen als die parallel verlaufende Hauptstraße Rua de Mouzinho da Silveira mit ihrem regen Autoverkehr. Früher war die Rua das Flores das Revier der Goldschmiede, und noch heute sind hier viele Juweliergeschäfte angesiedelt. Allerdings gibt es inzwischen mindestens ebenso viele Souvenirläden und Cafés mit Außenbestuhlung.
Читать дальше