Michael Müller - Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Müller - Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 1. Auflage 2021
Chefsache!
Back to the roots …
Zum vierzigsten Geburtstag des Michael Müller Verlags kehrt Autor und Verleger Michael Müller zu seinen Wurzeln zurück: «Bei meiner letzten Portugal-Recherche habe ich meine Liebe zu Porto neu entdeckt». Unterhaltsam und kenntnisreich schlägt Müller Touren durch die Viertel der historischen Welterbestadt und Ausflüge ins nahe Dourotal vor. Seit ihrer Ernennung zur europäischen Kulturhauptstadt 2001 hat die Stadt eine rasante Entwicklung genommen und ist längst zum Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt geworden.

Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Igreja do Carmo

Beeindruckend ist die gänzlich mit einem riesigen Kachelbild versehene Sei­tenfassade der Carmo-Kirche im Uni­versitätsviertel. Auch an anderen Stellen der Stadt finden sich ein­drucks­volle Zeugnisse dieser typisch portu­gie­sischen Kunst.

Mercado do Bolhão

Eine Markthalle als Sehenswürdigkeit - sie ist ein mächtiger Bau im neoklas­si­zis­tischen Stil aus dem Jahr 1910 und war bis vor Kurzem ein Spaziergang in das Marktleben des letzten Jahrhun­derts. Seit 2018 wird der Markt reno­viert und soll im Frühjahr 2021 wieder eröff­net werden.

Casa da Música

Porto zur Abwechslung einmal ganz modern - seit 2005 steht dieses mäch­tige Konzerthaus am parkähnlichen Kreis­verkehr Rotunda da Boavista. Es ist lohnend, sich einer Führung durch das Gebäude an­zuschließen.

Sightseeing-Alternativen

Eine Alternative wäre Porto mit dem Rad - allerdings nicht gerade in der Kernstadt mit ihren vielen Hügeln und dem regen Autoverkehr. Es gibt aber tolle Radwege entlang des Rio Douro, und auch südlich und nördlich der Flussmündung ist man auf gepflegten Radwegen entlang der endlos langen Sandstrände sicher unterwegs.

Das neue Porto

Die Avenida da Boavista führt von der Altstadt aus gradlinig Richtung Meer. Stattliche Bürgerhäuser säumen die breite Avenida, und nicht weit vom großen Kreisverkehr Rotunda da Boa­vista lohnt sich ein Besuch des „Fressmarktes“ Bom Sucesso. Alleine der großartige, lichtdurch­flutete Hallen­bau aus den 1950er-Jahren ist eine Besichtigung wert.

Centro Português de Fotografia In den oberen Stockwerken des ehemaligen - фото 4

Centro Português de Fotografia

In den oberen Stockwerken des ehe­maligen Stadtgefängnisses - ein mäch­tiger, düsterer Bau im Uni­ver­sitäts­viertel - ist eine inte­res­san­te Sam­m­lung alter Kameras und Fo­to­grafien zu sehen. In den einstigen Ge­fäng­nis­zel­len finden von Zeit zu Zeit auch Kunst­ausstellungen statt.

Jardim do Passeio Alegre

Der kleine Park an der Mündung des Douro ist ein Kleinod und heißt über­setzt „Garten des glück­lichen Spazier­gangs“ - das gilt besonders an Sonn­tagen, wenn unter den alten Bäu­men Kunst­handwerker ihre Ware aus­stel­len. Be­su­chenswert sind auch die öffent­li­chen Toilettenanlagen.

Ilhas (Inseln)

Die ersten Viertel aus einfachen Wohn­hütten entstanden bereits im 18. Jh. für das Dienstpersonal und be­fanden sich - zunächst mit nur einem Zugang ver­sehen und von der Straße aus nicht einsehbar - in der zweiten Rei­he hin­ter solide erbauten Bürger­häu­sern ver­steckt. Heute sind die Wohn­ver­hält­nis­se nicht mehr so prekär wie früher, und die Bewohner der kleinen Häuschen ent­lang enger Gassen leben dort gerne und schätzen das familiäre, nach­bar­schaft­liche Miteinander.

Bank of Materials

In einem überschaubaren Raum an der Praça de Carlos Albertosind portu­giesische Wandkacheln aus ver­schie­denen Jahrhunderten zu be­staunen.

Avenida dos Aliados

Die Büro- und Bank­gebäude entlang der platzartigen Ave­nidawur­den im nüchternen Stil des Neoklas­si­zismus errichtet. Die künst­le­rische Pracht der Dekors ver­steckt sich vielfach im Inne­ren der Ge­bäu­de. Ein gutes Bei­spiel dafür ist das ehe­malige Café Im­pe­rial, wel­ches in den 1930er-Jah­ren er­öff­net wurde und heu­te als schönste McDonald’s-Filiale der Welt gilt.

Das schmalste Wohnhaus der Stadt

Zwischen den Azulejo-Kirchen do Car­mo und dos Carmelitasbefindet sich die Casa Escon­dita, das „versteckte Haus“, mit seiner nur einen Meter breiten Fassade. Es diente nur dazu, eine zweite Kirche neben der ers­ten bauen zu können. Dies war eigent­lich verboten.

Die lachenden Chinesen

Im Jardim da Cordoariastehen drei Installationen, auf denen Bronze­figuren mit lachenden Gesichtern herum­tur­nen. Es handelt sich um das Werk des spa­nischen Künstlers Juan Muñoz, der sich wohl von den entstellten Lach­ge­sichtern des chine­sischen Kollegen Yue Minjun inspirieren ließ.

Museu Nacional da Imprensa

In einer ehemaligen Brikettfabrik wer­den alte Druck- und Setzmaschinen aus­gestellt. Im Untergeschoss geht es um unerfüllte Leidenschaften, außer­dem werden viele Kari­ka­tu­ren gezeigt. Eine nette Fahrradtour den Fluss hinauf führt dorthin.

Fischerhafen Matosinhos

Zwischen den qualmenden Grill­restau­rants und dem Meer befindet sich ein großräumiges Industrieareal mit Kühl­hallen, Bürogebäuden und Frigo-Last­zügen, welche die angelandeten Mee­res­früchte nach Norden abtrans­por­tie­ren. In einem kleinen Laden gibt es wohl die weltgrößte Auswahl an Fisch­konserven.

Casa do Infante

In diesem Stadtpalast unten am Fluss soll 1394 Heinrich der Seefahrer zur Welt gekommen sein. Interessant ist das dort untergebrachte Museum, wel­ches sich auch etwas selbstkritisch mit der damals von Portugal ein­ge­läu­teten Globalisierung auseinandersetzt.

Jardins do Palácio de Cristal

Großartiger Park mit fantastischen Aus­blicken ins Tal des Douro bis zur Mün­dungs­bucht, auf den von Lin­den gesäumten Wegen stolziert der ein oder andere Pfau umher. Ein Spaziergang den Hang hin­unter führt nach Miragaia.

Wege durch Porto

Auf der Touristenmeile

Tour 1

Von der Praça da Liberdade über die Rua das Flores hinunter zum Cais da Ribeira, den „Anlegestellen am Fluss­ufer“ - das ist der touristische High­way der Stadt. Vom Flussufer kann man mit dem Lift oder der Stand­seilbahn wieder hinauf­fahren. Oder man über­quert auf der Eisengerippe­brücke Dom Luís I den Douro, um auf die andere Uferseite mit den Portwein­kellereien zu kom­men.

Estação de São Bento, blau-weiße Kachelkunst in der Vorhalle des Bahnhofs

Palácio da Bolsa, sein Prunkstück ist der prächtig ausgestattete Arabische Saal

Cais da Ribeira, Flaniermeile am Douro-Ufer

Ponte Dom Luís I, eisernes Wahrzeichen der Stadt

Vom Bahnhof zum alten Hafen Im Centro Histórico Kunst auf Kacheln Estação de - фото 5

Vom Bahnhof zum alten Hafen

Im Centro Histórico

Kunst auf Kacheln

Estação de São Bento

Vom südlichen Ende der Praça da Liber­dade strahlt uns unten, gleich ums Eck, das Hauptportal des Bahn­hofs São Bento entgegen. Zwar ist schon die Außenansicht im­posant - São Bento ist ein streng symmetrischer Bau im Beaux-Arts-Stil -, das eigent­liche Prunkstück ist aber die mit Azu­le­jos aus­geschmückte Vorhalle des Bahn­hofs. An die 20.000 Keramik­kacheln zeigen Szenen aus dem ländlichen und reli­giösen Leben Portu­gals (Getreide­ernte, Weinlese, Wall­fahrten usw.), aber auch bedeutende Ereig­nisse aus der portugiesischen Geschichte, z. B. die Eroberung von Ceuta durch Hein­rich den Seefahrer. Im Fries ist der Entwicklung der Trans­portmittel ab­gebildet, den ruhm­reichen Ab­schluss markiert die Eisenbahn.

Die neue Bahnstrecke nach Porto und auch der Tunnel zum Stadtteil Baixa waren längst fertig, doch nicht so der Bahnhof São Bento. Der Bau hatte sich verzögert, weil das an dieser Stelle stehende Kloster Mosteiro de São Bento de Avé-Maria nicht abgerissen wer­den konnte, da eine Nonne sich weigerte, es zu verlassen. Erst nachdem sie ver­stor­ben war, konnten die Pläne um­gesetzt und der Bahnhof 1916 eröffnet werden. Wenn heute in Portugal die Bahn streikt, heißt es, die Nonne sei wieder zurückgekommen ...

Keine Blumen in der Blumenstraße

Rua das Flores

Die Rua das Flores ist für viele Be­su­cher die eigentliche Hauptachse der Stadt. Ihr Name „Stra­ße der Blumen“ stammt aus einer Zeit, als sie noch durch die Gärten des Bischofs führte. Heute verbindet sie das Ge­schäftsviertel Baixa mit dem Cais da Ribeira am Douro-Ufer; als Fuß­gän­ger­zone ist sie an­ge­neh­mer zu gehen als die parallel ver­lau­fen­de Haupt­straße Rua de Mou­zinho da Silveira mit ihrem regen Auto­verkehr. Früher war die Rua das Flores das Revier der Gold­schmiede, und noch heute sind hier viele Juwe­lier­geschäfte angesiedelt. Aller­dings gibt es inzwischen mindes­tens ebenso viele Sou­venir­läden und Cafés mit Außenbestuhlung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Porto MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x