Bernd Buchner - Wagners Welttheater

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Buchner - Wagners Welttheater» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wagners Welttheater: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wagners Welttheater»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bayreuther Festspiele sind ein einzigartiges Phänomen: Wagner baute sich ein Opernhaus, in dem ausschließlich seine eigenen Werke aufgeführt werden, das Unternehmen ist bis heute in Familienhand, die Kartennachfrage riesig. »Hier gilt's der Kunst«, so das ›Meistersinger-Motto‹ – und doch spielte die Politik auf dem Grünen Hügel seit jeher eine tragende Rolle. Denn Wagner war ein eminent politischer Kopf, holte sich seine Opernstoffe aus dem Germanenmythos und war ein Verfechter des Antisemitismus. Bayreuth war Wagners Form von Weltpolitik. Dieses Buch analysiert die Festspielgeschichte von der Kaiserzeit bis zur frühen Bundesrepublik. Der Autor zeigt, wie der Grüne Hügel im Kaiserreich zum Sammelpunkt der völkischen Bewegung, danach zur Hochburg der Weimarer Republikfeinde und schließlich zu ›Hitlers Hoftheater‹ (Thomas Mann) wurde. Und wie in der Adenauerzeit dennoch die vermeintlich unpolitische Wiedergründung der Festspiele gelang.

Wagners Welttheater — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wagners Welttheater», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Parsifal war Wagners „Weltabschiedswerk“, so seine eigene Bezeichnung.268 Schon zwei Jahrzehnte vor der Uraufführung hatte er in einem Brief an Bülow angekündigt, die Oper werde der Schluss seines Schaffens sein. Er sollte Recht behalten. Verbunden war mit der Oper, so Lore Lucas, „ein authentischer Akt der Umwertung des Festspielhauses zum Kunsttempel, einer Umwertung des weltlichen Festspiels zum religiösen Mysterium“.269 Das Bayreuther Christentum, das sich daraus entwickelte, sollte in der Geschichte des Grünen Hügels noch eine verhängnisvolle Rolle spielen. Doch Wagners Auffassungen zu religiösen Fragen sind geprägt von flagranten Missverständnissen, falschen Gewichtungen und bewussten Verdrehungen. Sein Christentum ist ohne Ostern und Himmelfahrt, wie Stephan Mösch festgestellt hat: Zielpunkt sei einzig der Karfreitag, die überbetonte Passion stehe für die „Überwindung des Wollens“.270 Falsch versteht der Komponist in Religion und Kunst auch die unbefleckte Empfängnis Marias, bei der es nicht um die jungfräuliche Zeugung Jesu geht, sondern um ihre eigene, die nach Lehre der Kirche ohne Erbsünde erfolgte.271

Bei Parsifal handelt es sich aus theologischer Sicht um Blasphemie, da in der Oper eine Reihe von christlichen Motiven ins Gegenteil verkehrt wird: Hier opfert der Sohn seinen Vater und nicht wie im Neuen Testament umgekehrt, der Gralskönig Amfortas ist im Gegensatz zu Jesus der einzige Sünder unter Reinen, und am Ende des ersten Aufzugs findet sogar die Rückverwandlung von Leib und Blut Christi in Brot und Wein statt – ein eklatanter Fall von Blasphemie in der Kunstgeschichte, was Opernhäuser bis heute nicht davon abhält, Wagners Letztling vorzugsweise am Karfreitag zu spielen und den Schabernack damit auf die Spitze zu treiben. In Religion und Kunst deutet Wagner das Abendmahl ergänzend als „letztes höchstes Sühnungsopfer für alles sündhaft vergossene Blut und geschlachtete Fleisch“.272 Vollkommen verquer ist seine Ansicht, Jesus habe in den Worten „Solches allein genießet zu meinem Angedenken“ den Übergang vom Fleischgenuss, der auf den kultischen Bereich beschränkt wird, zum Vegetarismus vollzogen. In der Unmöglichkeit, das Gebot einzuhalten, sieht er gar ein Zeichen für den Verfall von Christentum und Kirche. Das Wort „allein“ in dem angeführten Zitat ist übrigens eine Erfindung des Komponisten. Das Licht der Welt erblickte das religioide Schauspiel bei den zweiten Festspielen 1882. Es standen 16 Aufführungen auf dem Programm, die beiden ersten waren den Bayreuther Patronen vorbehalten. Am 29. August endeten die Festspiele. „Im dritten Akt, während der Verwandlungsmusik, kommt Wagner in den Orchestergraben, nimmt Hermann Levi den Taktstock aus der Hand und dirigiert das Werk zu Ende“, so Walter Bronnenmeyer. „Die letzte Tat im Festspielhaus.“273 Schon nach der zweiten Aufführung war Wagner bedeutungsreich vor den Vorhang getreten und hatte gesagt: „Hiermit nehme ich von Ihnen Abschied!“274

Wenige Monate später, am 13. Februar 1883, nahm der Komponist von der Welt Abschied. Schon nach der Parsifal -Premiere hatte ein Augenzeuge gesagt: „Sie werden sehen, Wagner stirbt. (…) Ein Mensch, der das geschaffen hat, was wir heute erlebt haben, kann nicht länger leben, der ist fertig, der muss bald sterben.“275 Wagners Tod in Venedig war der eines echten Künstlers. Von einer Herzattacke ermattet, sank er im Palazzo Vendramin auf einem Sofa hin, nachdem er mit Cosima noch einen heftigen Disput um eine vermeintliche Nebenbuhlerin geführt hatte. Die Witwe wich geschlagene 24 Stunden nicht von dem, was sterblich war an Richard Wagner. Sein Leichnam wurde in einer feierlichen Prozession zurück nach Bayreuth gebracht, wo der Komponist im Wahnfriedgarten die letzte Ruhe fand. Seinem Empfinden nach habe die Beisetzung jenem, dem sie gegolten, wenig entsprochen, erinnerte sich der Sänger Angelo Neumann (1838–1910), Intendant eines Wagnerensembles, an den 18. Februar 1883. „Mir war es, als hätte ein Gott uns verlassen: und alles, was da in Bayreuth geschah, hätte ebenso gut einem wackeren Bürger dieser Stadt gelten können. Die Größe, die Weihe, die Erhabenheit fehlte, in jener Stunde, wo wir Richard Wagner, der eine Welt geschaffen, der Erde übergaben.“276 Selbst alte Gegner wie der berühmte Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick (1825–1904) fanden indes respektvolle Worte: „Noch tief eingetaucht in die Erregung des Tages, wollten wir heute nur den so oft missdeuteten Sinn der ‚Gegnerschaft‘ richtigstellen und aussprechen, dass eine ‚faktiöse Opposition‘ nicht gegen Wagner besteht, sondern nur gegen die Wagnerianer.“277 Genau diese machten im Moment des Todes politisch mobil. Bei einem Kommers der Wiener Burschenschaften Anfang März wurden deutschnnationale und antisemitische Reden gehalten, die Theodor Herzl, den späteren Begründer des Zionismus, zum Austritt aus seiner Studentenverbindung bewogen. Organisiert hatte die Feierlichkeiten Georg Ritter von Schönerer (1842–1921), einer der radikalsten Antisemiten Österreichs. Im Moment von Wagners Tod standen Bayreuth und die Festspiele vor einer ungewissen Zukunft. Seinem Gönner Ludwig II. hatte der Komponist einmal geschrieben, er habe „nur einem sehr gewöhnlichen Theaterkind das Leben geschenkt; er habe nichts Besseres geschaffen als ein leeres Gefäß“.278 An Wagners Familie und Freunden, die in der Stadt zurückgeblieben waren, die schon jetzt die Wagnerstadt genannt wurde, lag es nun, das Gefäß zu füllen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wagners Welttheater»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wagners Welttheater» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wagners Welttheater»

Обсуждение, отзывы о книге «Wagners Welttheater» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x