Christian Grawe - Theodor Fontane. 100 Seiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Grawe - Theodor Fontane. 100 Seiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Theodor Fontane. 100 Seiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Theodor Fontane. 100 Seiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Brandenburg und in ganz Deutschland wird dieses Jahr mit vielen Veranstaltungen des 200. Geburtstags von Theodor Fontane gedacht. Als Romanautor und Balladendichter weiter lebendig, verschafft er auch als Journalist, Reiseschriftsteller und Zeitbeobachter heutigen Lesern einen Zugang zur Welt des späten 19. Jahrhunderts, gerade in seiner kritischen und durchaus nicht widerspruchsfreien Haltung gegenüber der preußischen Gesellschaft. Christian Grawe zeichnet ein pointiertes wie lebendiges Porträt eines der bekanntesten deutschen Dichter und eröffnet dabei ein im literarischen Sinne des Wortes «weites Feld».

Theodor Fontane. 100 Seiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Theodor Fontane. 100 Seiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die späteren Zeugnisse sind, wie nicht anders zu erwarten, zahlreicher. Hier eine Auswahl:

Max Müller, später Professor für vergleichende Philologie in Oxford, war zusammen mit Fontane 1842 in Leipzig Mitglied der Herwegh-Gesellschaft. Er erinnerte sich 1898 in seinen Memoiren:

Während meiner Zeit in Leipzig […] gehörte ich sogar einer literarischen Gesellschaft an und ich erinnere mich an […] Theodor Fontane, [er] lebt noch und ist einer der bekanntesten und beliebtesten Romanciers seiner Zeit. Er war eine charmante Persönlichkeit, ein Mann von großen Gaben, voller geistiger Lebhaftigkeit und unerschöpflicher guter Laune. Er begann sein Leben in einer Apotheke und hatte in seiner Jugend viel durchzumachen, was ihn vielleicht daran gehindert hat, seine volle Größe und Kraft zu erreichen. Er wäre wo möglich ein zweiter Heine geworden, aber viele Jahre harter Arbeit und hoffnungsloser Plackerei ließen ihn nicht den Höhenflug gewinnen, zu dem seine jungen Flügel ihn berechtigten.

Der Schriftsteller und langjährige Freund Paul Heyse schilderte seinen Eindruck bei der ersten Begegnung mit Fontane im ›Tunnel über der Spree‹ 1844 in einem sicher etwas verklärenden Gedicht zum 70. Geburtstag des Freundes 1889:

Da ging die Tür, und in die Halle

Mit schwebendem Gang wie ein junger Gott

Trat ein Verspäteter, frei und flott,

Grüßt in die Runde mit Feuerblick,

Warf in den Nacken das Haupt zurück,

Reichte diesem und dem die Hand

Und musterte mich jungen Fant

Ein bißchen gnädig von oben herab,

Daß es einen Stich ins Herz mir gab.

Doch: Der ist ein Dichter! wußt’ ich sofort.

Bernhard von Lepel, damals Fontanes engster Freund, charakterisierte ihn wiederholt in seinen Briefen an ihn. 1849 erwähnte er dessen »feuriges Auge und […] dunkles fantastisch ungeordnetes Haar«. Und zehn Jahre später schrieb er:

Du bist, was der Reiter einen Durchgänger nennt. Es ist auch nicht zu läugnen, daß Du von Deinem Temperament Vortheile hast, die ruhigeren Naturen abgehn. Ich meine namentlich die Sicherheit Deines Auftretens, die Ueberzeugung, von der Du tief durchdrungen bist, u. die Leidenschaftlichkeit, mit der Du sie mitzutheilen pflegst. Es spukt da etwas Französisches in Deinem Blut, […]. Indeß hat es auch schon Nachtheile gebracht. Sowohl bei Deinen Arbeiten, namentlich wo Du den Politiker herauskehrst, als auch im Verkehr mit Anderen.

Der Architekt Richard Lucae begleitete Fontane 1863 auf einer märkischen Wanderung. Später amüsierte er sich über diesen gemeinsamen Ausflug:

Fontane war übrigens zum Totlachen komisch. Von jedem alten Stein wollte er womöglich einen ganzen Roman ablesen (u. that es meist auch), u. ich sollte ihm von jedem Schnörkel womöglich Tag und Stunde seiner Geburt bestimmen. […] Der Eifer, der unsern alten Nöhl [Fontanes Spitzname] für seine Arbeit beseelt, ist wirklich rührend.

Der Jurist und Romancier historischer Romane Felix Dahn erinnerte sich an Fontane als an einen

Mann in der Vollblüte der Jahre, hoch aufgeschossen, so hoch und schlank, daß Brust und Schulter fast zu schmal geraten aussahen; ein bleiches langgezogenes Gesicht mit blitzenden, dunkelblauen Augen war umflutet von einer Fülle seidenweichen schwarzen Haares. Die ganze Gestalt so geschmeidig und so vornehm wie die eines englischen Knight of Percy Relics.

Und zu guter Letzt soll Gerhart Hauptmann zu Wort kommen, der, rund vierzig Jahre jünger als Fontane, in den 1890er Jahren bei diesem zum Dinner eingeladen war:

Die Unterhaltung bei Tische war eine prickelnde. Der alte Herr liebte eine gewisse Pikanterie, […]. Gewagteste Zweideutigkeiten indes – hier trat die französische Abkunft des Dichters zutage – gingen unter in dem bezaubernden Fluß seiner meist übermütigen Konversation.

Mein ratlos widerspruchsvolles Wesen Als Henri Théodore Fontane am 30 - фото 4

»Mein ratlos widerspruchsvolles Wesen«

Als Henri Théodore Fontane am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren wurde, lebte die hugenottische Familie schon seit mehreren Generationen in der Mark Brandenburg, hielt aber das Bewusstsein ihrer Herkunft aus Südfrankreich wach. Fontane nannte sich einen »Märker, aber noch mehr Gascogner« und gestand 1888 seiner Frau: »Wie stolz und glücklich bin ich, dass ›meiner Ahnen Wiege‹ in Languedoc, ja sogar in der Gascogne gestanden hat.« Noch als alter Mann sprach er von seiner »eigensten südfranzösischen Natur« und von der »Wonne, einem höhren Culturvolk […] anzugehören«. Sein Vater, »ein großer, stattlicher Gascogner« ( Meine Kinderjahre ), wuchs noch in einer französischsprachigen Familie auf, Theodor selbst aber beherrschte die Sprache nur noch unvollkommen. Sein jüngster Sohn berichtete nach dem Tod des Vaters, man pflegte den Familiennamen »nach wie vor mit französischem Anklang, das heißt mit Nasallaut und stummem e auszusprechen – jedoch mit Betonung auf der ersten Silbe und nur ›an Sonn- und Feiertagen‹«. In Schach von Wuthenow hat Fontane den halb-assimilierten Hugenotten mit Tante Marguerite, »einer echten Koloniefranzösin«, ein karikierendes Denkmal gesetzt: Sie war

eine alte Dame, die das damalige, sich fast ausschließlich im Dativ bewegende Berlinisch mit geprüntem Munde sprach, das ü dem i vorzog, entweder »Kürschen« aß, oder in die »Kürche« ging, und ihre Rede […] mit französischen Einschiebseln und Anredefloskeln garnierte.

Aber das Französische in Fontane bezog sich nicht auf seine nationale Identität, sondern nur auf seine Persönlichkeit, auf seine »angeborne Artigkeit« und auf »Leichtigkeit, Grazie, Humor«, die er in der deutschen Literatur vermisste: »Das romantisch Phantastische […] bildet meine eigenste südfranzösische Natur.« Seiner nationalen Identität nach empfand Fontane sich als Preuße. Mit Ausnahme weniger Jahre verbrachte er sein Leben in der Mark Brandenburg, ja er entwickelte sich zu einem der ›preußischsten‹ Autoren – auch wenn er dabei im Lauf seines Lebens zwischen demonstrativer Anpassung und kritischer Distanz schwankte.

Über 65 Jahre lebte Fontane in Berlin Seine Kindheit aber verbrachte er in dem - фото 5

Über 65 Jahre lebte Fontane in Berlin. Seine Kindheit aber verbrachte er in dem »spießbürgerlichen« Neuruppin und in dem »poetischen« Swinemünde. Sein Vater betrieb dort jeweils die Apotheke. Doch mit der Familie ging es langsam finanziell bergab, denn »die Spielpassion« des leichtsinnigen Vaters und »die Schenk- und Gebepassion« der strengeren Mutter ( Meine Kinderjahre ) untergruben die familiären Finanzen, und so landete man schließlich in der Apotheke des Oderbruch-Dorfes Letschin. Fontanes charakterlich sehr unterschiedliche Eltern trennten sich 1850. Ihr ältester Sohn Theodor – später wurden noch vier Geschwister geboren – nannte sich in einem Brief an Theodor Storm rückblickend einen »mittelmäßigen Schüler«. »Ohne Vermögen«, schrieb er spät im Leben, »ohne Familienanhang, ohne Schulung und Wissen, ohne robuste Gesundheit, bin ich ins Leben getreten, mit nichts ausgerüstet als einem poetischen Talent und einer schlecht sitzenden Hose. (Auf dem Knie immer Beutel.)« In Meine Kinderjahre beklagte er seinen Mangel an höherer Bildung: »alles blieb zufällig und ungeordnet, und das berühmte Wort vom ›Stückwerk‹ traf, auf Lebenszeit, buchstäblich und in besonderer Hochgradigkeit bei mir zu.« Aber im Laufe seines Lebens eignete er sich eine umfangreiche Bildung an, wie sich an den vielen Zitaten aus klassischen Autoren in seinen Werken und Briefen leicht erkennen lässt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Theodor Fontane. 100 Seiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Theodor Fontane. 100 Seiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Theodor Fontane. 100 Seiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Theodor Fontane. 100 Seiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x