Wolfgang Martin - Paradiesvögel fängt man nicht ein

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Martin - Paradiesvögel fängt man nicht ein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paradiesvögel fängt man nicht ein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paradiesvögel fängt man nicht ein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als am 22. Juli 1996 die Nachrichtenagenturen und Radiosender den Tod der Rocksängerin Tamara Danz vermeldeten, wurde zur traurigen Gewissheit, dass nicht eintreten wird, was sie sich in einem der schönsten Silly-Lieder so poetisch von der Seele geschrieben hatte: «Bye-bye, my Love»
"Ich komme wieder, wenn die Wiesen blüh'n"
Eine der wichtigsten Stimmen deutscher Rockmusik war für immer verstummt.
Und sie fehlte fortan, ihrer Band, den vielen Fans, der Musikszene. Kein Livekonzert mehr, in dem Tamara Danz mit ihrer unvergleichlichen Rockröhre einem Vulkanausbruch gleich «Die wilde Mathilde» oder den «Panther im Sprung» gab, gleich danach die Emotionen der Zuhörer*innen mit Balladen rührte, die im Repertoire der Rock-Ikone
und ihrer Band Silly immer etwas Besonderes waren.
1978 gründete Tamara mit gleichgesinnten Musikern zunächst Familie Silly, die ab 1982 nur noch Silly hieß. Von nun an stürmten sie unaufhaltsam den deutschsprachigen Rock-Olymp, mit Songs und LPs, heute als «Kult» und «Klassiker» bezeichnet, Tamara
Danz mit Silly zur «Rock-Legende» stilisiert. Sämtliche ihrer Platten der 1980er Jahre
wurden von den Jugendmedien der DDR als «Rock-Album des Jahres» gefeiert: Mont Klamott, Liebeswalzer, Bataillon d'Amour, Februar.
Tamara liebte Blumen, zumal Sonnenblumen, die von Freunden und Fans immer frisch auf ihr Grab in Münchehofe bei Berlin gelegt werden. Zum 25. Todestag von Tamara Danz erscheint dieses Buch als Hommage an eine einzigartige Künstlerin.

Paradiesvögel fängt man nicht ein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paradiesvögel fängt man nicht ein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Meine Uhr ist eingeschlafen

Ich hänge lose in der Zeit

Ein Sturm hat mich hinausgetrieben

Auf das Meer der Ewigkeit

Gib mir Asyl, hier im Paradies

Hier kann mir keiner was tun

Gib mir Asyl, hier im Paradies

Nur den Moment, um mich auszuruhn

Da draußen lauern deine Hände

Und ziehen mich auf den Grund

Ich sinke und ertrinke

An deinem warmen Mund

Gib mir Asyl …

Hörst du sie rufen? Sie kommen, mich zu suchen

Siehst du die Feuer dort am Strand?

Sag ihnen, keine Macht der Welt

Holt mich zurück an Land

Gib mir Asyl …

Wie lebt ein Mensch in einem fort, den man mochte und liebte? Tamara Danz wurde nur dreiundvierzig Jahre alt, aber sie hat viele Erinnerungen hinterlassen, ihre Lieder und ihre Texte. In zahlreichen Videoclips, Film- und Fernsehaufnahmen, sogar in akribisch gesammelten originalen Tonaufnahmen von Interviews ist sie so zu erleben, wie sie wirklich war, auf der Bühne und im privaten Leben, laut und leise, rau und zart, in ihren Höhenflügen ebenso wie in Konfliktsituationen.

Ihr Leben verlief nicht immer geradlinig, das hätte auch gar nicht zu ihr gepasst, aber Tamara wusste immer, was sie wollte – und was sie nicht wollte. Fasst man zusammen, was Freunde über sie sagen, dann lautet das Fazit:

»Karrierestationen konnten in der DDR planmäßig verlaufen. Nicht bei Tamara. Zickzack war ihr Kurs … ein paar Kurven dazu. Die Brüche und Widerstände, das Aufbegehren, legten die Stolpersteine auf dem vorgeplanten Weg. Reibung erzeugt Energie. Ihre Devise: Man muss hinfallen, um wieder aufzustehen.«

Und so war es auch auf ihrem Weg zur Musik, vom OKTOBERKLUB zum Rock ’n’ Roll, zu dem ihr auch die BEATLES und die ROLLING STONES die Richtung wiesen. Ihr »Yesterday« war immer das Heute von morgen.

Tamara 3 v r beim Oktoberklub Momentaufnahmen Es ist die achte CD der - фото 10

Tamara (3. v. r.) beim Oktoberklub

Momentaufnahmen Es ist die achte CD der 2006 auf AMIGA das damals schon zu - фото 11

Momentaufnahmen

Es ist die achte CD der 2006 auf AMIGA (das damals schon zu Sony Music gehörte) veröffentlichten, von JÖRG STEMPEL editierten 8-CD-Box SILLY – Die 7 Originalalben + Interview-CD mit Tamara Danz: Momentaufnahmen. Auszüge aus Gesprächen 1990–1994. Verantwortlich für Auswahl und Regie zeichnet Wolf-Dietrich Fruck, ein Intimkenner der Popmusikszene der DDR. Als Redakteur bei AMIGA (1983–1990) betreute er unter anderem die erste Punkplatte der DDR, das Album Hea Hoa Hoa Hea Hea Hoa von FEELING B, das noch im Sommer 1989 begonnen, von enormen Widerständen aus den »eigenen Reihen« im VEB Deutsche Schallplatten begleitet und schließlich im Januar 1990 veröffentlicht wurde. Nach der Wende arbeitete »Frucki« als Produzent und Regisseur für Hörbuchaufnahmen und gründete Mitte der 2000er Jahre gemeinsam mit Jörg Stempel die Musikproduktionsfirma Sechzehnzehn, benannt nach dem einheitlichen Kaufpreis einer AMIGA-LP in der DDR.

Zwischen Feeling B und Silly gab es Berührungspunkte. Beide Bands sind in dem zwischen 1985 und 1988 entstandenen dokumentarischen Roadmovie flüstern & SCHREIEN – Ein Rockreport vertreten. Weitere Protagonisten sind die Cottbuser Gruppe SANDOW und CHICORéE, die 1985 von DIRK ZÖLLNER gegründete Soul-Funk-Rock-Band aus Ostberlin, der 1987 die bis heute erfolgreiche Band DIE ZÖLLNER folgte.

Auch wenn diese filmische Musikdokumentation damals sehr erfolgreich gewesen war, wurden später kritische Stimmen laut, vor allem zur »Rollenverteilung der vier ungleichen Bands«. Damit gemeint war die Positionierung von Feeling B und Sandow als die sogenannten anderen Bands, die schon mal deutlicher gegen das DDR-System opponierten, Silly dagegen fiel die Rolle der »etablierten Band« zu und Chicorée der der »unbedarften Newcomer«.

Besonders Tamara Danz, die mit dem Feeling-B-Gründer und Sänger ALJOSCHA Rompe und mit Dirk Zöllner darüber hinaus gute persönliche Beziehungen pflegte, schmerzte diese teilweise von den Medien übernommene oberflächliche Bewertung, die dem Wirken und der Rolle von Silly gerade in der damaligen, sehr brisanten Zeit nicht gerecht wird. Später wird Tamara weitere Verletzungen erfahren, worüber an anderer Stelle zu lesen ist.

Als »verwendetes Basismaterial« für die Momentaufnahmen wird im CD-Booklet angegeben: »Privat, Interviewmitschnitt des Musikjournalisten Jürgen Stark«. Mit freundlicher Genehmigung erscheinen einige davon in diesem Buch schonend redigiert als Selbstaussagen von Tamara Danz:

(1) Über die Angebote, Schlagersängerin zu werden

»Als ich angefangen habe, wurde ich natürlich doch mehr als blondes Püppchen eingesetzt. Das war die Intention derer, die mich eingesetzt haben, die mir die Chance gegeben haben … überhaupt auf die Bühne zu steigen. Also mehr so drei Prinzessinnen im Background-Chor … die dann auch gleichzeitig ein Trittchen machen und schöne Handbewegungen und mit dem Arsch wackeln. Und den Rest musste man sich erarbeiten. Na ja, das hat schon auch ein bisschen was mit Risiko zu tun gehabt. Weil wenn man dann versucht hat, sich inhaltlich durchzusetzen, also mir ist es so gegangen, dann ist man schon sehr schnell auf Widerstände gestoßen. Am besten wäre es für mich gewesen, ich hätte eine Karriere als Schlagersängerin gemacht, die fremdes Zeug wiedergibt, also reproduziert. So wenn sich das einer ausschwitzt, ohne es zu hinterfragen, reproduziert, also irgendwelche Texte plappert. Das wäre wahrscheinlich die einfachste Variante gewesen und sicher auch die finanziell erfolgsträchtigste … Ich habe hin und wieder mal darüber nachgedacht, was das eigentlich soll, warum man sich da eigentlich so fertig macht … Andere brauchen das eben nicht. Die kriegen irgendein Image verpasst und jede Kritik, die da inhaltlich kommt, oder jede geschmäcklerische Sache von irgendwelchen Kritikern, die kann man ja dann abwälzen auf die Autoren … Wenn man alles selber zu verantworten hat, ist es natürlich ein bisschen schwieriger, aber du wächst damit auch, das Fell wird dicker und es lebt sich besser damit. Man kann besser in den Spiegel gucken.

Nein, ich brauche das Feedback von Leuten, zumindest von diesem harten Kern derjenigen, mit denen ich zusammen die Stücke mache. Und dann müssen einfach gute Musiker auf der Bühne sein. Ich kann mir da nicht für jede Plattenproduktion irgendwelche Leute zusammenklauben lassen, mögen sie noch so hervorragende, virtuose Musiker sein, und mich dann … mit irgendwelchen Leuten auf die Bühne stellen. Das muss doch zusammen wachsen, das merken die Leute doch, ob es Auftragsmusiker sind … Man hat ja eine Kommunikation von der Bühne runter und umgekehrt. Und dazu bin ich nicht in der Lage. Diesen Schritt hätte ich schon früher zu DDR-Zeiten machen können …«

(2) Über das Studieren

»Das Studium, was ich gemacht habe, da hätte am Ende gestanden: Dolmetscherin. Hieß damals Sprachmittler, und hätte auch etwas mit diesem Nachplappern zu tun gehabt. Also einer plappert vor, du übersetzt es im Kopf in eine andere Sprache und plapperst es im Grunde unreflektiert nach … Du kannst ja nicht deine eigene Meinung einbringen. Dann sind da an der Uni eine Art grobe Rollenspiele gelaufen. Da habe ich gemerkt, das ist nicht mein Ding und habe mir gesagt, okay, dann musst du jetzt mal versuchen, dein Hobby zum Beruf zu machen. Ich habe eine Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule ›Hanns Eisler‹ in Berlin gemacht. Die haben mich abgelehnt, weil es stimmlich nicht reichte und überhaupt, die sozialistische Persönlichkeit, so eine Begründung. Da habe ich mir gesagt, na gut, dann soll es so sein, und mich sofort in die freie Wildbahn begeben, das war ja damals möglich, Amateurkapellen, die überall gespielt haben. Und das hat mir eigentlich viel mehr gebracht, weil man da tatsächlich an der Praxis gewachsen ist, an der Praxis entlang. So was kann man nicht an der Hochschule lernen, wenn man nicht nebenbei vor Publikum arbeitet.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paradiesvögel fängt man nicht ein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paradiesvögel fängt man nicht ein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paradiesvögel fängt man nicht ein»

Обсуждение, отзывы о книге «Paradiesvögel fängt man nicht ein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x