Wolfgang Martin - Paradiesvögel fängt man nicht ein

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Martin - Paradiesvögel fängt man nicht ein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paradiesvögel fängt man nicht ein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paradiesvögel fängt man nicht ein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als am 22. Juli 1996 die Nachrichtenagenturen und Radiosender den Tod der Rocksängerin Tamara Danz vermeldeten, wurde zur traurigen Gewissheit, dass nicht eintreten wird, was sie sich in einem der schönsten Silly-Lieder so poetisch von der Seele geschrieben hatte: «Bye-bye, my Love»
"Ich komme wieder, wenn die Wiesen blüh'n"
Eine der wichtigsten Stimmen deutscher Rockmusik war für immer verstummt.
Und sie fehlte fortan, ihrer Band, den vielen Fans, der Musikszene. Kein Livekonzert mehr, in dem Tamara Danz mit ihrer unvergleichlichen Rockröhre einem Vulkanausbruch gleich «Die wilde Mathilde» oder den «Panther im Sprung» gab, gleich danach die Emotionen der Zuhörer*innen mit Balladen rührte, die im Repertoire der Rock-Ikone
und ihrer Band Silly immer etwas Besonderes waren.
1978 gründete Tamara mit gleichgesinnten Musikern zunächst Familie Silly, die ab 1982 nur noch Silly hieß. Von nun an stürmten sie unaufhaltsam den deutschsprachigen Rock-Olymp, mit Songs und LPs, heute als «Kult» und «Klassiker» bezeichnet, Tamara
Danz mit Silly zur «Rock-Legende» stilisiert. Sämtliche ihrer Platten der 1980er Jahre
wurden von den Jugendmedien der DDR als «Rock-Album des Jahres» gefeiert: Mont Klamott, Liebeswalzer, Bataillon d'Amour, Februar.
Tamara liebte Blumen, zumal Sonnenblumen, die von Freunden und Fans immer frisch auf ihr Grab in Münchehofe bei Berlin gelegt werden. Zum 25. Todestag von Tamara Danz erscheint dieses Buch als Hommage an eine einzigartige Künstlerin.

Paradiesvögel fängt man nicht ein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paradiesvögel fängt man nicht ein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Finanziert wird das inzwischen weltweit bekannte Stiftungsprojekt von Sponsoren, die für eine Summe ab eintausend Euro ein eigenes Klangjahr erwerben können. Die Band Silly hat das 2014 gemeinsam mit dem Halberstädter Arzt Prof. Dr. Steffen Rickes getan, festgehalten auf einer Klangtafel für das Jahr 2196, dem 200. Todestag (!) von Tamara Danz.

Wenn ich an Tamara denke, dann tauchen vor meinem geistigen Auge Erlebnisse und Begegnungen mit ihr auf, die nachhaltige Spuren hinterlassen haben, Erinnerungen an die Komplexität einer starken Persönlichkeit. Ob beim Interview im »Notenbuden«-Studio, später beim Jugendradio DT64, da insbesondere in den traditionellen Sendungen zum Jahresende, wenn ich gemeinsam mit LUTZ BERTRAM die Ergebnisse der Kritikerumfragen nach den besten Rocksänger*innen, Instrumentalist*innen und vor allem dem Rockalbum des Jahres verkünden durfte.

In der Sendung »Rock ’83« begrüßten wir zum ersten Mal die komplette Band, damals neben Tamara Danz den Bassisten MATHIAS »MATZE« SCHRAMM und Gitarrist THOMAS FRITZSCHING (den beiden Silly-Gründern), Schlagzeuger MICHAEL »MIKE« SCHAFMEIER und dem gerade neu dazugekommenen Keyboarder RÜDIGER »RITCHIE« BARTON. Mitgebracht hatten sie ihr »sechstes Bandmitglied«, den Texter Werner Karma, sowie AMIGA-Chef Dr. RENÉ BÜTTNER, der möglich gemacht hatte, was es in dieser Nacht zu feiern galt: nicht mehr und nicht weniger als das DDR-Rockalbum des Jahres 1983, Mont Klamott, gewählt von einer Fachjury, der Musikkritiker*innen, -journalist*innen und -redakteur*innen angehörten. Und die waren selten so einig mit der Publikumsmeinung, denn auch die Fans hatten längst entschieden, dass ihrer Lieblingsband damit der ganz große Wurf gelungen war. Silly hatte mit diesem Album nicht nur neue Wege für sich als Band beschritten, sondern Maßstäbe für die gesamte deutschsprachige Rockmusik gesetzt. Das durften wir Radioleute damals so natürlich nicht sagen – Tamara schon. Unbefangen sprach sie im Live-Interview davon, wie »zielstrebig und ehrgeizig sie mit dem frischen Wind durch die neuen Leute (gemeint waren Barton und Karma) das gesamte bisherige musikalische Silly-Konzept umgekrempelt haben«.

Sicherlich, aus dem Westen tönte die Neue Deutsche Welle, nicht ungehört auch von den Musiker*innen in der DDR. Doch hat Silly mit der Musik und den Texten auf Mont Klamott einiges mehr gewagt. Der Musikwissenschaftler MICHAEL RAUHUT formulierte es einmal so: »Silly verbindet auf Mont Klamott … den musikalischen Biss der New Wave mit sinnlich-prallen und tieflotenden Bildern auf einem nicht nur für DDR-Verhältnisse einzigartigen Niveau«.

Was uns Radioleuten besonders gefiel, war diese unglaubliche Balance der neuen Töne und Sounds in den durchaus kommerziellen Umsetzungen. Drei Songs stürmten denn auch die Rundfunkhitparaden, »Mont Klamott«, »Die wilde Mathilde« (eine Zeitlang Erkennungsmelodie der Sendung »DT-Metronom«) und »Ein Lied für die Menschen«. Auch die Bühnenpräsentation hatte sich gigantisch verändert und ermöglichte vor allem Tamara viel mehr von dem, was sie schon immer auf der Bühne machen wollte. Mit unglaublicher Energie – »Raus aus der Spur« – verausgabt sie sich ganz und gar im neuen Silly-Rock ’n’ Roll-Gefühl, bis sie fast erschöpft und emotional aufgeladen eines der schönsten ihrer Lieder singt: »Abendstunden«.

Kinderfotos von Tamara Inmitten von anderen Teenagern in - фото 5 Kinderfotos von Tamara Inmitten von anderen Teenagern in einem Berliner Freibad - фото 6

Kinderfotos von Tamara

Inmitten von anderen Teenagern in einem Berliner Freibad Als Achtzehnjährige - фото 7

Inmitten von anderen Teenagern in einem Berliner Freibad

Als Achtzehnjährige mit Mutter Helene Auch mit den drei folgenden Alben bis - фото 8

Als Achtzehnjährige mit Mutter Helene

Auch mit den drei folgenden Alben bis 1989 war Silly zu Gast in unserer Sendung am Jahresende, um die Auszeichnung für das jeweilige DDR-Rockalbum des Jahres entgegenzunehmen, für Liebeswalzer (1985), Bataillon d’Amour (1986) und Februar (1989).

Die Diskografie der Gruppe Silly darf durchaus als Beleg für eine außergewöhnliche und starke künstlerische Entwicklung angesehen werden, die gesteuert wurde vom enormen Einfallsreichtum der Musikanten, den mutigen und mutmachenden Texten sowie der Performance einer charismatischen Sängerin. Noch nicht am Anfang ihrer Karriere, aber mit jeder neuen Platte und Bühneninszenierung entwickelte sich Tamara Danz zu dem, was Journalisten mit »Rampensau«, »Rockröhre«, »Rocklady Nr. 1« (in der DDR) oder gar synonym zu einem ihrer großen Hits die »wilde Mathilde« bezeichneten. Dabei konnte sie die ruhigen Sachen genauso gut. Zum Heulen schön, wenn sie »So ’ne kleine Frau«, »Bataillon d’Amour«, »Paradiesvögel« und all die anderen wunderbaren Rockballaden live in den Konzerten sang, eingebettet in diesen speziellen Silly-Sound.

Das alles deutete sich für mich bereits in ihrem ersten zugegeben noch etwas - фото 9

Das alles deutete sich für mich bereits in ihrem ersten, zugegeben noch etwas unentschlossenen, uneinheitlichen Album Tanzt keiner Boogie? an, das 1981 von AMIGA veröffentlicht wurde. Da hieß die 1978 gegründete Band noch FAMILIE SILLY und hatte über einen längeren Zeitraum die neun Titel ihres Debütalbums mit der Produzentin HANNELORE SCHUBERT in den Ostberliner Rundfunkstudios aufgenommen, was diesen etwas unorganischen Eindruck erklärt. Ihre künftigen Langspielplatten und späteren CDs kann man getrost durchweg als Konzeptalben bezeichnen, wegen der für Rockmusik vielleicht etwas großspurigen »Einheit von Inhalt und Form«, die ja ansonsten mehr in der Bildenden Kunst und Malerei gilt.

Nach der Wende sind zwei weitere großartige Silly-Alben erschienen, 1993 Hurensöhne und 1996 Paradies, mit einer Fülle starker Songs, die leider nur bedingt Eingang fanden in die Musikprogramme deutscher Radiosender. Und das lag nicht an der Qualität der Songs, sondern am fehlenden Mut von Programmverantwortlichen und Musikredakteuren, geschuldet dem Diktat des uns im Osten unbekannten Medienzauberwortes »Format«.

Mit einigem Stolz kann ich sagen, dass Silly im ORB sowie später im rbb und auch in den von JÜRGEN JÜRGENS verantworteten Sendungen im SFB (der Sender Freies Berlin war bis zur Fusion mit dem ORB zum rbb 2003 eigenständige Landesrundfunkanstalt für Berlin) immer eine Rolle gespielt hatte. So kam es unter anderem im November 1994, initiiert und unterstützt vom rbb, zu jenem denkwürdigen Konzert von Silly + GUNDERMANN & SEILSCHAFT. Unter dem Titel Unplugged. Live im Lindenpark wurde der Mitschnitt 1998 auf dem Berliner Label Buschfunk als Doppel-CD veröffentlicht, mit einunddreißig Songs aus dem Repertoire der Kultrocker und des eigenwilligen Rockliedermachers Gerhard Gundermann, der für die beiden Silly-Alben Februar (1989) und Hurensöhne (1993) Texte beigesteuert hatte, die meisten gemeinsam mit Tamara geschrieben.

Über diesem Konzert schwebte eine magische Aura. Ich kann mich noch genau an diesen Abend des 22. November 1994 erinnern, als mehrere Kolleg*innen vom Jugendsender Fritz und dem Kulturprogramm Radio Brandenburg bei nasskaltem Wetter und Stockfinsternis die paar hundert Meter vom Radiohaus in Babelsberg hinübermarschierten zum Lindenpark, dem legendären Potsdamer Rockschuppen in der Stahnsdorfer Straße. Einige konnten sich gar nicht vorstellen, ob diese Konstellation überhaupt funktionieren würde und dann noch unplugged. So war es dann aber nicht. Die Musiker hatten keinesfalls alle Stecker gezogen und waren schon aufgrund der Anzahl der auf der Bühne Versammelten doppelt so laut wie sonst in ihren Konzerten. Sie hatten ja auch etwas zu bieten – und zu beweisen, nämlich dass sie entgegen aller Unkenrufe auch die Zweifler überzeugen können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paradiesvögel fängt man nicht ein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paradiesvögel fängt man nicht ein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paradiesvögel fängt man nicht ein»

Обсуждение, отзывы о книге «Paradiesvögel fängt man nicht ein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x