Wolfram Steinhäuser - Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Steinhäuser - Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Prüfpflichten | Schadensbilder | Verlegefehler Die Verlegung von Bodenbelägen und Parkett auf mineralische Estriche, Gussasphaltestriche, Holzdielen, Trockenestriche, Span- und OSB-Platten gehört zum Standardprogramm eines jeden Parkett- und Bodenlegers. Diese Untergründe sind am häufigsten auf Baustellen anzutreffen. Das Spektrum an Untergründen, die in der Baupraxis auftreten und auf die ebenfalls Bodenbeläge und Parkett verlegt werden sollen, ist jedoch wesentlich vielfältiger. Nicht selten fragt sich dann der Parkett- und Bodenleger, wie er bei diesem speziellen Untergrund vorzugehen hat, um darauf schadensfrei Belagsarbeiten ausführen zu können. Jedem Parkett- und Bodenleger muss klar sein – egal um welchen Untergrund es sich handelt und wie dieser beschaffen ist – er muss seinen Prüfpflichten nachkommen. Falls der Untergrund Mängel aufweist oder aufgrund der gewählten Fußbodenkonstruktion Schäden zu erwarten sind, muss der Auftragnehmer schriftlich Bedenken geltend machen. Autor Wolfram Steinhäuser stellt in seiner Neuerscheinung „Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers“ die vielfältigen Untergründe, die auf Baustellen anzutreffen sind, ausführlich in Wort und Bild vor. Detaillierte Schadensbilder helfen dabei, Verlegefehler und damit teure Folgekosten zu vermeiden. Eine genaue Beschreibung der erforderlichen Prüfpflichten machen das Werk zu einem unverzichtbaren Helfer für Parkett- und Bodenleger, wenn es um die fehlerfreie Verlegung von Bodenbelägen geht.

Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vorwort

1. Prüfungen und Eigenschaften von Untergründen

1.1 Einleitung

1.2 Belegereife und ihre Eigenschaften

2. Untergründe bei der Ausführung von Parkett- und Bodenbelagsarbeiten

2.1 Zementestrich/Zementfließestrich

2.2 Calciumsulfat-/Calciumsulfatfließestriche

2.3 DDR-Anhydritestriche

2.4 Sonderestriche

2.5 Steinholz- und Magnesiaestriche

2.6 Kunstharzestriche/Hartstoffestriche

2.7 Schlackeestriche

2.8 Heizestriche

2.9 Schwarze Untergründe

2.10 Trockenunterböden

2.11 Holzwerkstoffplatten

2.12 Holzuntergründe

2.13 Betonuntergründe

2.14 Keramische Fliesen/Naturwerksteinplatten/ Betonwerkstein- und Terrazzoplatten

2.15 Beschichtungen

2.16 Industrieböden aus Reaktionsharzen

2.17 Metalluntergründe

2.18 Systemböden

2.19 Alte Bodenbeläge

2.20 Altuntergründe mit Restklebstoffen und Restspachtelmassen

2.21 Dämmunterlagen/Entkopplungsunterlagen

Literatur-/Quellenverzeichnis

Der Autor

Stichwortverzeichnis

1. Prüfungen und Eigenschaften von Untergründen

1.1 Einleitung

Die Prüfpflichten für Bodenleger werden ausführlich im Kommentar zur DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten sowie im Kommentar und Erläuterungen VOB DIN 18365 – Bodenbelagsarbeiten behandelt. Hier heißt es übereinstimmend:

„Der Auftragnehmer hat bei seiner Prüfung Bedenken (siehe § 4 Nr. 3 VOB/​B) insbesondere geltend zu machen bei

größeren Unebenheiten,

Rissen im Untergrund,

nicht genügend trockenem Untergrund,

nicht genügend fester, zu poröser und zu rauer Oberfläche des Untergrundes,

verunreinigter Oberfläche des Untergrundes, z. B. durch Öl, Wachs, Lacke, Farbreste,

unrichtiger Höhenlage der Oberfläche des Untergrundes im Verhältnis zur Höhenlage anschließender Bauteile,

ungeeigneter Temperatur des Untergrundes,

ungeeignetem Raumklima,

fehlendem Aufheizprotokoll bei beheizten Fußbodenkonstruktionen,

fehlendem Überstand des Randdämmstreifens,

fehlender Markierung von Messstellen bei beheizten Fußbodenkonstruktionen.“

Wichtig und interessant ist hier der Ausdruck „insbesondere“!Dazu heißt es im Kommentar und Erläuterungen VOB DIN 18365 – Bodenbelagsarbeiten:

„Der Ausdruck ‚insbesondere‘ besagt, dass die aufgeführten Mängel des Untergrundes nur als Beispiele zu bewerten sind und dass die Verpflichtung des Auftragnehmers auch für andere, hier nicht aufgeführte Mängel gilt (z. B. das Vorhandensein spezieller, für den Auftragnehmer erkennbarer Trennschichten auf der Oberfläche des Untergrundes, Ausblühungen etc.). Der Auftragnehmer ist zu einer Prüfung des Untergrundes im Rahmen der vorstehend angeführten Beispiele verpflichtet. Die Prüfungen müssen vom Bodenleger mit den ihm zur Verfügung stehenden gewerblichen Mitteln und Geräten durchgeführt werden. Dabei ist es wichtig, dass der Auftraggeber in der Leistungsbeschreibung die vorhandene Art des Untergrundes eindeutig angibt, damit sich der Auftragnehmer auf seine diesbezüglichen Sorgfalts- und Prüfpflichten einstellen kann.“

Alles vollkommen richtig, aber wie sieht die Baupraxis aus? Bei Neubauprojekten dürften diese Aussage und Forderung eigentlich kein Problem sein.

Bei Altuntergründen, besonders bei Privatkunden, ist eine solche Forderung illusorisch. Hier erwartet der Auftraggeber, dass der Bodenleger feststellen kann, welcher Untergrund vorhanden ist und wie er hier vorzugehen hat. Im Kommentar zur DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten werden die genannten Prüfpflichten ebenfalls relativiert. Hier heißt es:

„Ggf. sind zusätzlich weitere darüber hinausgehende Prüfungen notwendig, um eine schadensfreie Verarbeitung zu gewährleisten (z. B. Prüfung der Wände auf Feuchtigkeit zur schadensfreien Befestigung von Sockelleistensystemen). Zur eigenen Absicherung sollte der Auftragnehmer eine schriftliche Dokumentation der Prüfungen fertigen.“

Auch das ist vollkommen richtig, aber welcher Bodenleger macht das schon? In der Baupraxis kann man schon zufrieden sein, wenn der Bodenleger ein Feuchtemessprotokoll angefertigt hat.

Im Kommentar zur DIN 18356 Parkettarbeiten und DIN 18367 Holzpflasterarbeiten werden die Prüfpflichten für den Parkettleger wie folgt formuliert:

„Der Auftragnehmer hat bei seiner Prüfung Bedenken (siehe § 4 Nr. 3 VOB/​B) insbesondere geltend zu machen bei

unrichtiger Höhenlage der Oberfläche des Untergrundes, im Verhältnis zur Höhenlage anschließender Bauteile,

größeren Unebenheiten des Untergrundes als nach DIN 18202 ‚Toleranzen im Hochbau – Bauwerke‘ zulässig,

Rissen im Untergrund, nicht genügend fester, zu poröser, zu rauer oder verunreinigter Oberfläche des Untergrundes,

ungenügenden Bewegungsfugen im Untergrund,

fehlendem Überstand des Randdämmstreifens,

nicht genügend trockenem Untergrund,

nicht genügend trockenen angrenzenden Bauteilen,

fehlender Markierung von Messstellen bei beheizten Fußbodenkonstruktionen,

fehlendem Aufheizprotokoll bei beheizten Fußbodenkonstruktionen,

ungeeigneter Temperatur des Untergrundes,

Fehlen von Schienen, Schwellen und dergleichen als Anschlag für das Holzpflaster,

ungeeignetem Raumklima.“

Im Wesentlichen sind die Prüfpflichten für den Bodenleger und den Parkettleger identisch. Zwei abweichende Prüfpflichten beim Parkettleger sind jedoch bemerkenswert. Einmal die Prüfung auf genügend Bewegungsfugen. Die Fugenproblematik ist bei beiden Gewerken häufig Streitpunkt auf der Baustelle. Auch die Feuchteprüfung der angrenzenden Bauteile (vor allem der aufgehenden Wände) ist nicht ganz unumstritten. Zu beiden Prüfpflichten werden deshalb in den folgenden Ausführungen einige Hinweise gegeben.

1.2 Belegereife und ihre Eigenschaften

In unmittelbarem Zusammenhang mit den Prüfpflichten steht der Begriff der „Belegereife“. Unter Belegereife eines Untergrundes versteht man den Zustand eines Untergrundes, der für eine dauerhafte, schadens- und mangelfreie Verlegung/​Klebung eines Oberbelages geeignet ist. Die Belegereife beinhaltet die Mangelfreiheit eines Untergrundes im Sinne der genannten Prüfpflichten, aber auch die folgenden Eigenschaften des zu belegenden Untergrundes, die der Parkett- und Bodenleger zwar nicht prüfen muss, die häufig jedoch zu Auseinandersetzungen in der Baupraxis führen:

Festigkeit/​Tragfähigkeit/​Dicke des Estrichs

Dauertrockenheit

Wandfeuchte

Saugfähigkeit

Fugenausbildung

Schwinden

Oberflächenfestigkeit/​Oberflächenbeschaffenheit

Diese Eigenschaften werden in den folgenden Ausführungen näher betrachtet.

1.2.1 Festigkeit/​Tragfähigkeit/​Dicke des Estrichs

Bei neu eingebauten Estrichen muss und kann der Parkett- und Bodenleger davon ausgehen, dass diese Untergründe mit den erforderlichen Festigkeiten eingebaut sind und somit über die notwendige Tragfähigkeit verfügen. Aber auch hier gibt es Kuriositäten, mit denen Parkett- und Bodenleger konfrontiert werden. Wenn beispielsweise ein neuer Estrich aufgrund mangelhafter Festigkeit und Estrichdicke in Schollen zerbricht und sich diese Schollen im neu verlegten Oberbelag abzeichnen, muss sich der Bodenleger für diesen Mangel rechtfertigen und nicht selten auch dem Architekten erklären, dass er für diesen Schaden keine Verantwortung trägt.

Ein spezielles Kernthema bei der Sanierung von Altuntergründen ist deren Festigkeit und Tragfähigkeit, die in der Regel nie überprüft werden. Dabei altern auch Estriche und verlieren ihre Festigkeit und Tragfähigkeit. Bei zahlreichen alten Estrichen wären zwingend Bestätigungsprüfungen im Hinblick auf Druck- und Biegezugfestigkeit erforderlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers»

Обсуждение, отзывы о книге «Untergründe aus Sicht des Parkett- und Bodenlegers» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x