Josef Brauner - Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Brauner - Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

26. Juli 1914. In dem ostböhmischen Städtchen Grulich wird die teilweise Mobilisierung bekanntgegeben. Der Erste Weltkrieg steht unmittelbar bevor. Stadtsekretär Josef Brauner beginnt, die Ereignisse in Grulich und Umgebung vor dem Hintergrund des Weltgeschehens aufzuschreiben. Bis 1921 wird er notieren, zitieren und auch kommentieren. Vor allem für den historisch interessierten Leser ist dieses Tagebuch ein Schatz. Es eröffnet tiefe Einblicke in das Leben der deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen bis zum Ende der k.k. Monarchie und in den Wirren der ersten Jahre in der 1918 gegründeten Tschechoslowakei.

Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Wohltätigkeitssinn der hiesigen Bewohner zeigte sich auch bei den galizischen Flüchtlingen. Zahlreich waren die Spenden an Lebensmitteln, die ihnen zugetragen wurden, vorzugsweise Wurstwaren und Kuchen sowie Milch für die Kinder.

27. September 1914:Heute traf die amtliche Einberufungskundmachung ein, laut welcher sich die Landsturmpflichtigen der Geburtsjahrgänge 1892, 1893 und 1894 der Musterung zu unterziehen haben.

Trotzdem aller Orten für das Rote Kreuz und andere Kriegsfürsorgezwecke gesammelt und gespendet wird, sind die Anforderungen doch so groß, dass die eintreffenden Gelder völlig unzureichend sind. Es werden deshalb seitens des Kriegshilfsbüros des Ministeriums des Innern verschiedene Gegenstände in Form von Kokarden, Medaillen usw. ausgegeben. Außerdem hat der deutsche Volksrat für Böhmen die Aktion ‚ Gold gab ich für Eisen’ausgerufen.

Von der Zeitung ‚Grenzbote’ in Mittelwalde kann man schon seit Wochen den Wortlaut der Telegramme des Wolf’schen Telegrafenbüros von den Kriegsereignissen erhalten. Viele Leute in Grulich beziehen diese und hängen sie in die Fenster. Da kann man an den meisten Tagen dichte Gruppen von Menschen sehen, die mit Eifer die Nachrichten studieren, wie denn überhaupt Jung und Alt, Groß und Klein, mit leidenschaftlichem Interesse am Kriegsgeschehen teilnimmt.

10. Oktober 1914:Unter den galizischen Flüchtlingen im Pilgerheim in Niederheidisch befand sich auch eine russische Spionin, welche sich am Bahnhof in Prerau den Galiziern zugesellt hatte. Über diesen Fall schrieb die ‚Deutsche Grenzwacht’ in Landskron vom 9. Oktober:

'Verhaftung einer russischen Spionin

Am Sonnabend voriger Woche kam mittelst der Bahn ein ganzer Transport von Flüchtlingen aus Galizien. Sie gehörten den verschiedensten Gesellschaftsklassen an. Sie wurden von Lichtenau aus nach Grulich und Niederheidisch dirigiert und hier für eine Rast in verschiedenen Häusern und Örtlichkeiten untergebracht. Man sah da verschiedene Gestalten. Das traurige Los dieser heimatlos gewordenen Leute, welche die Kriegsfurie hinausgetrieben von ihren Heimstätten, aus den von ihren Vorfahren ererbten Sitten, Gewohnheiten und Gebräuchen milderte wohl manch ein Urteil.

Unter diesen Bedauernswerten befand sich ein verschleiertes, schwarz gekleidetes Frauenzimmer, welches, da man den Flüchtlingen ihre Nachtherbergen zugewiesen hatte, ein eigenes Zimmer für sich beanspruchte. Man willfahrte dem Wunsch, da man glaubte, die betreffende Frauensperson sei gewiss besseren Kreisen angehörig gewesen. Da sie sich in ihr Zimmer zurückgezogen hatte, beobachtete man sie durch das Schlüsselloch und bemerkte, dass sie eine größere Anzahl von Schriften unter den Kleidern geborgen hatte, an deren Fortsetzung sie emsig zu arbeiten begann. Von dieser Wahrnehmung wurde sofort das k. k. Gendarmeriekommando in Grulich verständigt, das sofort eifrige Nachforschungen anstellte. Deren Ergebnis war, dass man es mit einer russischen Spionin zu tun habe, die angab, eine Lehrerin zu sein. Man möge sich der bei ihr vorgefundenen Papiere nur ganz ruhig bemächtigen. Die wichtigsten Sachen habe sie schon fortgeschickt. Natürlich wurde diese Person verhaftet, vom Grulicher Bezirksgericht in strengsten Gewahrsam genommen und am 1. Oktober mittelst Gendarmeriebegleitung nach Königgrätz eingeliefert. Unterwegs bildete die Spionin auf der Eisenbahn nicht nur den Gegenstand der Neugier, sondern sehr viele Personen zeigten nicht üble Lust, die Spionin zu lynchen.

Einer Frau, die an sie die Frage richtete, wie sie so etwas als Frau unternehmen konnte, erwiderte die Spionin: ‚Nu, was ist da weiter dran? Eine Kugel!’ ‚Ich bedauere die Kugel’, sagte die Frau; ‚um das unwürdige Ziel, das ihr gesteckt wird! Ihnen gebührt ein Strick, aber keine Kugel!’ Solche Anreden musste die Spionin viele anhören.'

10. Oktober 1914:Ob zwar im Mai dieses Jahres schon eine Pferdeassentierungstattfand, so wuede sie mit Rücksicht auf den herrschenden Krieg erneut abgehalten. Sie wurde heute Vormittag am großen Platze bei den Lauben durchgeführt. Assentiert wurden aus der Stadtgemeinde Grulich 29 Pferde.

12. Oktober 1914:Bei der am 11. Oktober in Hohenmauth stattgefundenen Landsturmmusterungwurden von den in Grulich wohnenden 58 Landsturmpflichtigen der Geburtsjahrgänge 1892, 1893 und 1894 40 Mann tauglich befunden, von denen 23 für Grulich und 17 für auswärts zuständig waren.

Mitte Oktober 1914:Zur Sammlung von Liebesgabenfür unsere im Felde stehenden Soldaten hat sich hier ein großer Ausschuss gebildet. Dem Komitee gehören an:

P. Adalbert Brix, Stadtpfarrer Hermine Kober, Private
Wilhelm Oehl, Sparkassen-Kassier Alois Veith, Fabrikant
Ludwig Deutscher, Stationsvorstand Anna Kober, Private
Josef Radauer, Besserungsanstalts-Direktor Gabriele Sirowy, Wirtschafts-Direktors-Gattin
Daniel Fiebinger, Meister Johann Kretschner, Bürgermeister
Ferdinand Rotter, Hotelier Josef Vogel, Rechnungsführer
M. U. Dr. Fritz Franckel, Distr. Arzt Jaroslav Mensi, Notar und Bezirks-Obmann
Johann Rotter, Fleischer und Selcher Dom. G. Walter, Prokurist
Marie Franke, Bürgerschul-Lehrerin Marie Walter, Private
Johann Schwarz, Bürgerschul-Direktor Theresia Mensi, Notarsgattin
Johann Goldmann, Obermeister Alois Womela, Fachschulprofessor
Franz Schwarzer, Kaufmann Alois Nitsch, Lagerhalter
Josef Hübner, Baumeister Karl Mayer, k. k. Landesgerichtsrat
Kais. Rat. Ed. Sirowy, Wirtschafts-Direktor

23. Oktober 1914:Nachdem gestern Nachmittag der behördliche Auftrag eingetroffen war, die assentierten Pferde sogleich nach Senftenberg einzuliefern, wurde dies heute um 7 Uhr früh vollzogen.

Die 39 tauglichen Pferde mit Ausnahme von 4 Stück, welche drüsenkrank sind, gingen unter Begleitung ihrer Besitzer oder deren Knechte ab, jedes mit der vorgeschriebenen Futterration versehen. Wie innig oft Haustiere mit den Menschen verwachsen sind, zeigte sich auch hier: Mancher Besitzer und auch Knecht vergoss Tränen über den Abgang der vertrauten Tiere.

29. Oktober 1914:Heute kam ein Transport von rund 100 verwundeten Soldatenam alten Bahnhof an, um ins Krankenhaus nach Mährisch Rothwasser weiterbefördert zu werden. Sie wurden durch hiesige Frauen und Mädchen gelabt.

Laut Auftrag der Bezirkshauptmannschaft hat die Stadtgemeinde Grulich nach den Bestimmungen des Kriegsleistungsgesetzes folgendes Getreide für Militärzwecke zu liefern: Im Oktober 90 q Roggen, im November 20 q Weizen und im Dezember 50 q Hafer.5

1. November 1914:Heute fand unter Mitwirkung sämtlicher Vereine Grulichs ein Soldatentag für Kriegsfürsorgezweckein Grulich und Umgebung statt, bei dem Kokarden, Medaillons und Rechnungszettel verkauft wurden. Der Ertrag betrug in Grulich 521,10 Kronen und in den nächsten Gemeinden 195,40 Kronen, zusammen also 716,50 Kronen. Dieser Betrag wurde an das Kriegsfürsorgeamt beim Ministerium des Innern eingesandt.

4. November 1914:Die hiesige Bevölkerung wurde mittels Kundmachung auf die Gefahr des Auftretens einer Blatternepidemieaufmerksam gemacht. Jeder solle sich in eigenem Interesse impfen bzw. wieder impfen lassen. Öffentliche Impfungen fanden am 16. und 19. Oktober, die Impfungen der Schulkinder am 27. und 28. Oktober und 3. November im städtischen Sitzungssaal statt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz»

Обсуждение, отзывы о книге «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x