Josef Brauner - Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Brauner - Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

26. Juli 1914. In dem ostböhmischen Städtchen Grulich wird die teilweise Mobilisierung bekanntgegeben. Der Erste Weltkrieg steht unmittelbar bevor. Stadtsekretär Josef Brauner beginnt, die Ereignisse in Grulich und Umgebung vor dem Hintergrund des Weltgeschehens aufzuschreiben. Bis 1921 wird er notieren, zitieren und auch kommentieren. Vor allem für den historisch interessierten Leser ist dieses Tagebuch ein Schatz. Es eröffnet tiefe Einblicke in das Leben der deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen bis zum Ende der k.k. Monarchie und in den Wirren der ersten Jahre in der 1918 gegründeten Tschechoslowakei.

Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Einige Weiber der Eingerückten sind stinkfaul. Statt in der Fabrik drei Tage wöchentlich zu arbeiten, was sie ganz gut könnten, da sie kinderlos sind, gehen sie schön angekleidet spazieren und warten auf die staatliche Unterstützung. Mit welchen Eigenschaften soll man solche Leute bezeichnen?

22. August 1914:Heute langte die Einberufungskundmachungein, laut welcher die Reservemänner und Ersatzreservisten der k. k. Landwehr, dann die Rekruten und Landsturmpflichtigen älteren Jahrgänge und beurlaubte Landsturmpflichtige einrücken müssen.

Seit dem Kriegszustand werden in allen Orten, besonders aber an der Reichgrenze, die Durchreisenden überwacht und kontrolliert. Sie müssen daher mit gemeindeamtlichen Legitimationen versehen sein. Da hat nun die Stadtkanzlei massenhaft Arbeit. Selbst an Sonntagnachmittagen geben die Leute keine Ruhe. Wir haben solche Scheine an 300 Personen ausgestellt. Und sonderbar, je unruhiger die Zeit, desto größer die Reisewut. Abgesehen davon, dass viele Eheweiber der Eingerückten nach Hohenmauth oder Mährisch Schönberg reisen, um nochmals mit den Ehegatten zu sprechen, begeben sich andere Leute gruppenweise nach Mittelwalde und andere preußische Städte, um die neuesten Nachrichten vom Kriegsschauplatze zu vernehmen. Familien und sonstige Bekannte machen öfters Besuche als in ruhigen Zeiten. Es ist sogar lächerlicher Weise vorgekommen, dass junge Leute Legitimationen verlangten, um im Walde Schwämme zu suchen. Diesen wurde kurzweg die Tür gewiesen.

Mehrere Damen von Grulich haben schon seit einigen Wochen den Krankenpflegekursin Mährisch Rothwasser besucht. Es sind dies die Frauen

Marie Landhaus Frida Mück
Emilie Langer Bertl Liebich
Berta Katzer Fritzi Walla
Fräulein Klara Schmidt Risa Walla
Eugenie Fiebinger Anna Ficker
Anna Katzer Josefine Laschek
Anna Geppert Marie Schrutek
Anna Eisert Marie Raabe
Marie Lindenthal Mariechen Rotter
Wilhelmine Klar Mizzi Wagner
Marie Walter Emilie Plischke
Anna Link Trude Gottlieb
Berta Dittrich Emilie Pohl
Liesel Wenzel

24. August 1914:Junge Damen haben weiters in Grulich eine Sammlungzu Gunsten des Roten Kreuzes eingeleitet. Der Ertrag von 427,20 Kronen wurde dem Kriegshilfebüro der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Senftenberg eingesendet.

Heute traf der erste Leichtverwundetevon der russischen Grenze hier ein. Es war der k. k. Finanzwach-Oberaufseher Schätz , welcher auf einem Wagen nach Lichtenau fuhr, um sich zu Verwandten zu begeben. Er hatte eine Verwundung am Fuß. Als Trophäe vom Gefechtsfelde hatte er die Trümmer seines Gewehrs mitgebracht, dessen er sich beim Handgemenge bei der Erstürmung einer feindlichen Stellung bedient hatte.

25. August 1914:Auch hier wächst die Kriegslust unter den jungen Leuten. Bis jetzt haben sich etwa 15 freiwillig gemeldet.

Heute rücken die Rekruten aus Grulich und Umgebung ein. Es ging dabei lustig zu. Harmonikaklänge und Gesang.

27. August 1914:Heute Abend wurden auf Veranlassung der Klosterpater auf dem Marienberge zahlreiche Freudenschüsse aus einem Kanonenmörser abgefeuert und wieder ein großer Reisighaufen angezündet. Das galt dem Siege unserer Truppen in der Schlacht bei Krasnikin Russland. Frage: Hätten Christus und seine Apostel, wenn damals überhaupt Pulver dagewesen wäre, auch geschossen und einen Feuerstoß angezündet?

Im übrigen meine ich: Das gute Ende abwarten. Dann sollen gewiss Freudenfeuer auf allen Bergen lodern!

Im September:Nach der mehrtägigen Schlacht bei Lemberg, wobei die österreichischen Truppen wegen der erdrückenden Übermacht der Russen zurückgehen mussten, kamen auch mehrere leichtverwundete Soldaten aus hiesiger Gegend hier an, um sich in häusliche Pflege zu begeben und später an die Front zurückzukehren.

In der evangelischen Gemeindestube wurden für den Fall, dass eine Abteilung verwundeter Soldaten eintreffen sollte, 12 komplette Betten samt Wäsche zur Verfügung gestellt. Ebenso wurde der katholische Vereinssaal zu gleichem Zweck angeboten. Dort sollen 18 Betten aufgestellt werden.

Die Firma Dom. Walter & Sohn spendete Flanell und Leinwand für Hemden und Unterhosen für Soldaten im Werte von 3.650 Kronen. Frauen und Mädchen Grulichs leisteten unentgeltlich die Näharbeit.

Im benachbarten Mährisch Rothwasser bewirbt sich der Primararzt Dr. Patschaider lebhaft um eine größere Anzahl verwundeter Soldaten zur ärztlichen Behandlung.

Es ist zu befürchten, dass während des Krieges durch den Transport von Kranken und Verwundeten ansteckende Krankheiten eingeschleppt werden. Daher hat die politische Behörde den Gemeinden die nötigen sanitären Vorsichtsmaßregeln in Erinnerung gebracht.

26. September 1914:Die Stadtgemeinde erließ folgende Kundmachung:

'Kundmachung betreff Besorgung des Nachtwachedienstes durch eine allgemeine Bürgerwache

Infolge Beschlusses der Stadtvertretung vom 24. d. M. ist ab 1. Oktober 1914 der Nachtwachedienst durch eine Bürgerwache zu versehen, zu welcher alle gemeindewahlberechtigten Einwohner mit Ausnahme der zur Kriegsdienstleistung Eingerückten verpflichtet sind. Bei besonders berücksichtigungswürdigen Umständen kann über Ersuchen eine Enthebung von Fall zu Fall stattfinden.

Wahlberechtigte Frauen sind verpflichtet, sich einen Vertreter zu bestellen, welcher für den Nachtdienst geeignet, rechtzeitig bei der Gemeinde angemeldet und derselben genehmigt sein muß.

Die zum Nachtwachedienst Verpflichteten (auch jene Frauen, denen die Bestellung eines Vertreters nicht möglich ist) können durch Erstattung einer Gebühr von 2 Kronen für jeden einzelnen Fall vom Nachtdienst enthoben werden. Diese Gebühr, für welche ein Ersatz durch die Stadtgemeinde bestellt wird, muss mindestens einen Tag vorher in der Stadtkanzlei hinterlegt werden.

Es sollen jede Nacht 6 Mann antreten, welche zu je zwei Mann den Nachtwachedienst zu versehen haben. Die Aufforderung hierzu erfolgt durch die Gemeinde auf 3 Tage im voraus.

Personen, welche dieser ortspolizeilichen Verfügung nicht nachkommen, werden vom Strafsenat nach § 35 der Gemeindeordnung bis zum Strafbetrag von 20 Kronen und im Falle der Zahlungsunfähigkeit bis 48 Stunden Haft bestraft.

Der Bürgermeister Johann Kretschmer '

Nachdem schon am 19. September die Verständigung der Bezirkshauptmannschaft beim Stadtamte eintraf, dass für galizische Flüchtlingeein Massenquartier vorzubereiten ist, traf heute um 6 Uhr abends eine große Anzahl dieser Flüchtlinge am Bahnhof Grulich Stadt ein. Die hiesige Bevölkerung hatte sich aus Neugierde zahlreich an der Bahnhof- und Reichsstraße angesammelt. 72 Flüchtlinge einschließlich der vielen Kinder wurden im Saal der Schießstätte untergebracht, während über 200 Personen ins Pilgerheim nach Niederheidisch weiterbefördert wurden. Weiter haben sich noch einige bemitteltere Leute aus Galizien in Wohnungen eingemietet. Die in Grulich untergebrachten Flüchtlinge waren nach ihrer Volkszugehörigkeit Polen und Ruthenen.4

Für jede Person ob Erwachsener oder Kind zahlt der Staat einen täglichen Erhaltungsbeitrag von 70 Heller, und zwar so, dass mit diesem Betrag eine große Familie gut auskommen kann, was bei einzelnen Männern nicht der Fall ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz»

Обсуждение, отзывы о книге «Erster-Weltkriegs-Tagebuch aus der böhmischen Provinz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x