Trotz der Hitze überlief Bruno unwillkürlich ein Schauer. Seine frühmorgendliche Beobachtung fiel ihm ein. Er hatte es nicht eilig, danach zu gucken, aber nach einem Weilchen ließ sich sein Unbehagen nicht länger unterdrücken, und er trat an die Bordwand. Das Bündel oder was immer es sein mochte, schwamm dicht unter dem Heck an der Oberfläche und war in all den Stunden kaum ein, zwei Meter weiter getrieben. Kein Wunder, dieser sogenannte Kanal besaß zwar einen hochgestochenen Namen und vertrackte Bögen und Ecken, um die man nur schwer herumgelangte, aber kein Gefälle für eine angemessene Strömung.
Das Bündel sah wie straff gespannter Stoff aus, zweifarbig, hell und dunkel, und ließ nichts Gutes vermuten. Dennoch griff
Bruno zögernd nach dem langen Bootshaken und fischte danach. Etwas Schwarzes durchbrach die schlierige Wasseroberfläche, dann etwas ehemals Weißes, und schließlich wehten gelbliche Strähnen in der trüben Brühe.
Bruno schluckte und zog eilig den Bootshaken ein. Seine böse Ahnung hatte ihn nicht getrogen. An der Kanalmauer, kaum drei Meter vom Rumpf seiner Zille entfernt, schwamm eine Frauenleiche.
HERMANN KAPPES ZIMMER lag zwar nach hinten raus, doch die Geräusche und die Gerüche, die aus dem engen Hof durch das weit offene Fenster hereinströmten, weckten ihn früh. Er würde nie begreifen, weshalb Hausfrauen sofort nach dem Aufstehen damit begannen, topf- und pfannenklappernd Kohl oder andere stark riechende Mittagsmahlzeiten zuzubereiten, aber es war eigentlich auch egal. Er war es gewohnt, früh aufzustehen, und er hoffte, dass ihn Mutter Mucke, seine Zimmerwirtin, nicht schon zu dieser Stunde mit ihrem Geschwätz und ihrer Neugier den Nerv rauben würde.
Nach seinem Geschmack ging man den Tag besser gemächlich an, frühstückte gut und machte sich rechtzeitig auf den Weg zur roten Burg am Alexanderplatz, um möglichst vor von Canow und Dr. Kniehase dort einzutreffen. Galgenberg, dem seine fünf Kinder sowieso wenig Schlaf gönnten, hatte dann bereits die Hälfte seines Tageblatts gelesen und fläzte sich hinter dem Schreibtisch, als hätte er die ganze Nacht im Präsidium verbracht. Kappe hatte den Kollegen im Verdacht, zumindest gelegentlich direkt aus der Kneipe zum Dienstantritt zu erscheinen, obwohl Galgenbergs korrekte Kleidung einen solchen Schluss eigentlich nicht zuließ.
Wie jeden Morgen stellte sich die Frage des Wegs, den er nehmen wollte. Seit die Kraftomnibuslinie 24 über den Moritzplatz, die Jannowitzbrücke und die Alexanderstraße direkt am Präsidium vorbeiführte, benutzte er diese am liebsten. Das kraftvolle Motorengeräusch erinnerte ihn an die Fliegerei, für die er schwärmte, obwohl er genau wusste, dass ihn schon auf dem Omnibusoberdeck ein seltsam beklemmendes Gefühl überkam. Deshalb blieb er lieber im Parterre stehen, und bei Regen stieg er gelegentlich in den Pferdeomnibus Nr. 7. Außerdem verkehrten direkt vor seiner Haustür in der Waldemarstraße drei Straßenbahnlinien, von denen die 22 und die 46 auf Umwegen ebenfalls zum Alex fuhren.
In letzter Zeit benutzte er sie nicht so häufig, bestand doch die Gefahr, dabei unverhofft auf Klara Göritz zu treffen. Dass er einmal Wert darauf legen würde, seiner großen Liebe möglichst nicht zu begegnen, hätte er sich selber nicht träumen lassen, aber im Augenblick war ihre Beziehung ein wenig getrübt, um es milde auszudrücken. Deshalb hatte er den vergangenen Sonntag draußen in Hoppegarten zuerst beim Galopprennen und später auf Börnickes Grundstück verbracht und sich von der todlangweiligen Hertha, seiner Cousine, anhimmeln lassen. Dann doch lieber Klara mit ihren Ansprüchen, lautete sein Fazit des verdorbenen Wochenendes, an dem ihm zudem Paul Börnicke mit seiner plumpen Kriegsbegeisterung auf die Nerven gegangen war. Den als Schwiegervater - nee!
Er und Klara waren ja nicht direkt verkracht miteinander, doch hatte der Dienst ihn in letzter Zeit einige Male gehindert, die Verabredungen mit ihr einzuhalten, und Klara hatte das prompt übelgenommen. Als er sie dann eines Abends unverhofft vom Kaufhaus Hertzog am Köllnischen Fischmarkt hatte abholen wollen, verließ sie den Personalausgang zu seiner Überraschung im trauten Gespräch mit einem stutzerhaft gekleideten Individuum, das Kappe mit seiner inzwischen gewonnenen Menschenkenntnis ohne zu zögern als einen Hochstapler oder Heiratsschwindler charakterisiert hätte, wäre der Kerl nicht zwangsläufig zum Personal des Kaufhauses zu zählen gewesen. Von seinem Platz im abendlichen Schatten der Petrikirche aus beobachtete er die beiden, die sich ganz ungezwungen gaben und lachend miteinander die Richtung zum Spittelmarkt einschlugen, wobei der Kavalier Klara beim Überqueren des Fahrdamms galant den Arm bot, den sie nicht ablehnte.
Ein heißer Stich durchfuhr Hermann Kappe. Für einen Moment war er versucht, den beiden im Eilschritt zu folgen, dem Stenz den steifen Hut vom Kopf zu schlagen und Klara zur Rede zu stellen - doch bezwang er sich rechtzeitig. Es geschah ihm ganz recht, dass sie sich so schnell tröstete, als wüsste sie von seinem jüngsten Abenteuer mit der reizvollen Zeugin eines brutalen Überfalls, das auf seinem Gewissen lastete. Wenn die Sache rauskam, war er außerdem seine Stellung im Präsidium los.
Wie hatte ihn diese niedliche Person aber auch angehimmelt und sich dabei alles andere als zurückhaltend erwiesen - ganz anders als Klara, die ihm ein wenig zu oft und ernsthaft von Verlobung und Ehestand sprach, statt ihm ihre Liebe mal eindeutig und praktisch zu bekunden. Auch andere Väter haben schöne Töchter, lautete eine der Galgenbergschen Weisheiten, deren tiefe Wahrheit Kappe bis dahin gerne bestritten hatte - zumindest was die Unfehlbarkeit der eigenen Person anging. Ihm wurde jetzt noch heiß, wenn er an die anschmiegsame Rieke dachte. Aber vielleicht war es nur der heiße Kaffee. ..
Da ihm Mutter Mucke nicht in die Quere kam, gelangte Hermann Kappe heute recht früh aus dem Haus und nahm gerade noch wahr, wie ein besonders korrekt gekleideter kleiner Herr das Nebenhaus verließ und die kurzen Beine zu eiligem Marschtritt auseinanderriss. Kappe kannte den Mann vom Sehen und wusste von seinem Nachbarn Trampe, dass er in der Ritterstraße im Keramikexport tätig war, weshalb ihn Trampe verächtlich als Nachttopp-Indianer bezeichnete. Der war bei den Preußen Spieß, behauptete Trampe außerdem, und die Kleinsten sind immer die Gemeinsten!
In letzter Zeit sprach Trampe noch häufiger und noch abfälliger vom Militär als sonst. Am Sonnabend hatte er versucht, Kappe zu überreden, ihn am Dienstag zu einer Massenversammlung gegen den Krieg zu begleiten. «Das klassenbewusste Proletariat erhebt im Namen der Menschlichkeit und der Kultur flammenden Protest gegen das verbrecherische Treiben der Kriegshetzer», hatte er aus seinem sozialdemokratischen Parteiorgan vorgelesen. «Kein Tropfen Blut eines deutschen Soldaten darf dem Machtkitzel der österreichischen Gewalthaber geopfert werden!»
Kappe hatte für den Dienstag vorsichtshalber dienstliche Unabkömmlichkeit vorgeschützt. Er hielt nichts von dem ganzen Kriegsgerede, das von Tag zu Tag zunahm. Was gingen ihn Österreich und Serbien an? Der Balkan war weit, und der Kaiser rasselte gerne mal mit dem Säbel, den er mit seinem verkürzten Arm nicht zu führen imstande war. Waren nicht der Zar und der englische König seine Cousins? Mit der Verwandtschaft zankte man sich bestenfalls, führte doch aber nicht gleich Krieg!
Es war ein sonniger Morgen, und so beschloss Kappe, den Weg zum Alex ausnahmsweise per pedes zurückzulegen. Er war kein großer Fußgänger vor dem Herrn - auch das ein ständiger Streitpunkt zwischen ihm und Klara, die am liebsten jeden Sonntag eine andere Wandertour in der Berliner Umgebung absolviert hätte, möglichst in Begleitung noch anderer Pärchen oder Leute, die Kappe durchweg gleichgültig, wenn nicht sogar unsympathisch waren. Am Ende lief es immer darauf hinaus, ihn mit neugierigen Fragen über seine Arbeit zu behelligen und ihn später, nach dem Genuss etlicher Gläser Bier, seiner berufsbedingten Schweigsamkeit wegen zu uzen.
Читать дальше