Jan Eik - DDR-Deutsch

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Eik - DDR-Deutsch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DDR-Deutsch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DDR-Deutsch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hartbrandwichtel, Industrienebel, Wunschkindpille und Überplanbestand: Begriffe, an die sich die einen noch gut erinnern, während die anderen nur verwundert mit dem Kopf schütteln können. Egal, ob Sie im Osten oder im Westen sozialisiert wurden – dieser kleine Führer zur Sprache in der DDR wird Ihnen eine ebenso vergnügliche wie erhellende Lektüre sein.
Was prägte die in der DDR gepflegte Eigenart der deutschen Sprache? Wodurch erklärt sich die Neigung zum Feierlich-Pathetischen, und was begründet die groteske Abkürzungswut? Mit kritischem Kopf, aber ohne erhobenen Zeigefinger erläutert Jan Eik die Auffälligkeiten dieser besonderen Sprache, die sich offiziell vom „Klassenfeind“ abzuheben hatte und derer sich der Volksmund satirisch bediente.
„DDR-Deutsch“ erinnert auf unterhaltsame Art an die verschwundene Sprache eines verschwundenen Staates.

DDR-Deutsch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DDR-Deutsch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Cover

Titel

Jan Eik

DDR-Deutsch

Eine entschwundene Sprache

Jaron Verlag

Copyright

Originalausgabe

1. Auflage 2010

© 2010 Jaron Verlag GmbH, Berlin

Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

www.jaron-verlag.de

Umschlaggestaltung: LVD GmbH, Berlin

Satz: LVD GmbH, Berlin

ISBN 9783955521882

Inhalt

Cover Cover

Titel Titel Jan Eik DDR-Deutsch Eine entschwundene Sprache Jaron Verlag

Copyright Copyright Originalausgabe 1. Auflage 2010 © 2010 Jaron Verlag GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. www.jaron-verlag.de Umschlaggestaltung: LVD GmbH, Berlin Satz: LVD GmbH, Berlin ISBN 9783955521882

DDR-Deutsch Ein abgeschlossenes Sammelgebiet

Das Territorium der DDR und der verwirrte Klassenfeind Abgrenzung und Kommunikation

Das Petschaft und der Abakus Quellen des DDR-Deutsch

Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft und Zahlbox Wortwahl und Phraseologie im Alltag

Vom Amboss bis zu Ochs und Esel Sprachblasen und Parolen

Es muss demokratisch aussehen oder Die Rolle der Bedeutung Die Sprache der Partei und der Medien

Disproportionen in Größenordnungen Wirtschaft, Handel und Versorgung

Das Recht auf Arbeit und der Frauenruheraum Produktionsbetriebe in der DDR

Krippentauglich bis zur MMM Kinder, Jugend, Bildung und Sport

Die -schaffenden und der Bücherminister Intelligenz und Kultur

Klärung eines Sachverhalts Rechtspflege, Sicherheitsorgane und Militär

Industrienebel über Bergbaufolgelandschaften Euphemismen, Nonsens und was es sonst noch gab

Literaturauswahl

DDR-Deutsch Ein abgeschlossenes Sammelgebiet

Philatelisten schätzen abgeschlossene Sammelgebiete. Die dahingegangene DDR ist ein solches. Auch für Linguisten?

Die Sprache des kleinen Landes hatte im Verlauf von vier Jahrzehnten eine gewisse Eigendynamik entwickelt und unterschied sich in vielerlei Hinsicht vom Deutsch der restlichen Welt. Der Wortschatz konservierte Altväterliches aus Partei-, Amts- und Diplomatensprache, dazu kamen Anleihen aus der offiziell verpönten Sprache des Nationalsozialismus und beim Sowjet-Neusprech und schließlich die Einbeziehung oder umständliche Übersetzung von Begriffen der modernen Technik und Lebenswelt. Herkömmliche Wörter veränderten ihre Bedeutung oder erstarrten zu bloßen Worthülsen. Neben der zum Feierlich-Pathetischen wie zum semantischen Leerlauf neigenden Sprache der Diktatur mit ihren auffälligen Substantivierungen und Genitivhäufungen sorgte eine vermeintliche, weil zumeist falsch verstandene

»Verwissenschaftlichung« dafür, dass die einfachsten Begriffe zu buchstabenreichen Unwörtern aufgebläht wurden. Eigenschöpfungen ersetzten gebräuchliche oder ideologisch anrüchige Wortbedeutungen, die grassierende Abkürzungswut drang weit in den Alltag vor. Aus Arbeitern und Angestellten wurden erst Berufstätige, dann Werktätige und schließlich die Rechengröße Vollbeschäftigteneinheit (VbE) .

Dabei war die eigenwillige Sprache jenes zänkischen Bergvolks am Rande des Großchinesischen Reiches, wie ein in der DDR weitverbreiteter Witz die Landesbewohner charakterisierte, keineswegs ein einheitliches Verständigungsmittel. Dazu unterschied sich der salbungsvoll-schwülstige Duktus des offiziellen Partei- und Staatsjargons mit seiner gestelzten Wortwahl und den gewollt volkstümlichen Ausuferungen allzu beträchtlich von der ironisch-gewitzten, vom Volksmund wie von Satirikern und Kabarettisten ständig ergänzten tatsächlichen Umgangssprache – vom zunehmend westlich beeinflussten Idiom der Jugend ganz abgesehen.

Dieses kleine Buch, das weder einen sprachwissenschaftlichen noch den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, soll einen Eindruck vom – zu Recht? – fast vergessenen Sprachkonglomerat DDR-Deutsch mit seinen differierenden und divergierenden Aspekten vermitteln, ohne dem nostalgischen wie dem verwunderten Leser einen Schrecken einzujagen. Dass dem Verfasser manche subjektive Bewertung unterläuft, mag man ihm ankreiden – erfunden hat er die Begriffe und Formulierungen nicht.

Vielleicht, und das ist die größte Hoffnung des Autors, regt der Text dazu an, über gegenwärtige Sprachsünden nachzudenken. Die Wörter und Unwörter, die jedes Jahr gewählt werden, laden dazu ein.

Das Territorium der DDR und der verwirrte Klassenfeind Abgrenzung und Kommunikation

Gab es tatsächlich eine eigene Sprache in dem kleinen Land zwischen Rügen und Fichtelberg, in dem die Rhetorik zu den Geheimwissenschaften zählte und Sächsisch trotz verbindlichem Ausspracheduden als Hochsprache der Funktionäre akzeptiert wurde? Ist sie nicht vergleichbar mit den bayrischen, schwäbischen und rheinischen Mundarten im Westen? Dabei soll vom Dialekt hier nicht die Rede sein. Laut Sprachwissenschaft wurden und werden auf dem ehemaligen Territorium der DDR (eine typische DDR-Wendung) 9 niederdeutsche, 28 mitteldeutsche und 5 nordoberdeutsche Mundarten gesprochen, von Nordwestaltmärkisch über Ilmthüringisch bis Itzgründisch und Südvogtländisch. Berlinisch, im Osten der Hauptstadt auch aus einer gewissen Trotzhaltung gegenüber dem Südelbischen konserviert und gebraucht, zählt übrigens nicht zu diesen linguistisch anerkannten Dialekten.

Bleibt der Wortschatz. Gab es in der DDErr (nicht DDÄhr, wie es häufig heißt) außer der in den Bereich der Satire gehörenden Jahresendflügelfigur und dem (über Bulgarien eingeschleppten) Anglizismus Goldbroiler noch andere spezifische Vokabeln? Urst und jetze vielleicht? Geborene Besserwessis versuchen, dem DDR-Deutsch altvertraut Regionales zuzuordnen wie die ehrwürdige Berliner Bulette, den Hackepeter oder gar die bayerisch-österreichische Kraxe. Dabei sind nicht einmal das Nikki und die Niet(en)hose originäre DDR-Wortschöpfungen, und über die untergeschobene Cellophantüte wollen wir hinwegsehen. Selbst die als Raufutter verzehrende Großvieheinheit (RGV) berühmt gewordene Kuh ist keine DDR-Erfindung, sondern bestes EG-Deutsch mit langer gesamtdeutscher Tradition.

BILD suchte und fand im Oktober 2009 die 34 schrägsten Wörter aus der DDR. Birgit Wolfs Wörterbuch Sprache in der DDR listet etwa 1900 Stichwörter mit zahlreichen Textbeispielen und weiteren Metastasen auf und stellt neben Die deutsche Sprache in der DDR von Horst Dieter Schlosser die vollständigste wissenschaftliche Arbeit zum Thema dar.

Pünktlich zum 60. Jahrestag der DDR wartete der MDR mit einer linguistischen Sensation auf: Angeblich, so der Berliner Kommunikationspsychologe und Schriftsteller Frank Naumann in seiner plausiblen Fiktion, habe Honecker eine eigene Landessprache einführen wollen. Wie BILD zu berichten wusste, gab es in den 1970er Jahren tatsächlich Bestrebungen der DDR-Führung, sich sprachlich von Westdeutschland abzusetzen. Ab 1976 hätten sich linientreue Linguisten der Universität Leipzig mit einer Vier-Varianten-These beliebt gemacht, nach der DDR-Deutsch eigenständig neben den Sprachen der BRD, der Schweiz und Österreichs existieren sollte. Doch selbst DDR-Wissenschaftler nahmen diese abwegige Behauptung nicht ernst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DDR-Deutsch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DDR-Deutsch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DDR-Deutsch»

Обсуждение, отзывы о книге «DDR-Deutsch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x