Christa Henrichmann - Einmal Russland und zurück

Здесь есть возможность читать онлайн «Christa Henrichmann - Einmal Russland und zurück» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einmal Russland und zurück: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einmal Russland und zurück»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erlebnisse einer Russlandreise im Dezember 1989 werden in diesem Buch erzählt. Wegen der Herzerkrankung ihres Mannes musste die Autorin ins ferne Russland reisen, nach Rijasan, einer Partnerstadt von Münster. Aufgrund ihrer Tagebuchaufzeichnungen schildert Christa Henrichmann realistisch das Leben in einer russischen Stadt. In ihrem Buch zeigt sie das liebenswerte Miteinander in der Familie neben dem kontrollierten öffentlichen Leben, insbesondere dem russischen Gesundheitswesen. Die Autorin Christa Henrichmann, geboren 1947 in Niedersachsen, lebt seit 1995 in Billerbeck im westfälischen Münsterland. Sie veröffentlichte 1999 ihren ersten Gedichtband Pflastersteine im Eigenverlag. Weitere Gedichte und Kurzgeschichten sind in zwei Anthologien im Dialog Verlag Münster erschienen, 2001 Aus heiterem Himmel, 2003 Aus freien Stücken, herausgegeben von Alfons Huckebrink und Frank Lingnau, 2013 Begegnungen im Alltag und in der Fremde heißen ihre Erzählungen im Engelsdorfer Verlag Leipzig.

Einmal Russland und zurück — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einmal Russland und zurück», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christa Henrichmann

EINMAL RUSSLAND UND ZURÜCK

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2014

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Lektorat: Christine Hochberger - www.buchreif.de

Coverfoto © Christa Henrichmann

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel Christa Henrichmann EINMAL RUSSLAND UND ZURÜCK Engelsdorfer Verlag Leipzig 2014

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Lektorat: Christine Hochberger - www.buchreif.de Coverfoto © Christa Henrichmann Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort Vorwort „Wat den Eenen sin Uhl’, is den Annern sin Nachtigal“ – will heißen, „was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall“. So war das damals. Das Unglück des Erkrankten war rückblickend ein Glück für mich, seine Ehefrau, die in eine Welt voll Fremdheit und Andersartigkeit geworfen wurde. Nachdem mich die Nachricht vom Herzinfarkt meines Mannes in Russland und seines möglichen Todes erreicht hatte, war ich gezwungen, mich auf den Weg zu machen, hinein in dieses Land, das sich gerade politisch veränderte. Die beiden Teile Deutschlands bewegten sich wieder aufeinander zu, und auch im Ostblock war das bisherige sozialistische System in der vorgegebenen Weise nicht mehr zu halten. Aufbruch hieß die Devise, nicht nur für mich, sondern auch auf politischer Ebene. Mein Mann, der eine schöne und interessante Reise in dieses Land erwartet hatte, lernte im Großen und Ganzen nur die medizinischen Einrichtungen und das Ärzte- und Pflegepersonal kennen, während ich, die ich ihn täglich besuchte, als Gast russische Familien und Institutionen erleben durfte, die ich als normaler Reisender niemals gesehen hätte. So traurig der Anlass war, so aufschlussreich war diese Reise im Nachhinein. Sie hat meinen Blick geweitet. Ich habe vom damaligen Feindesland, in dem noch mein Vater im Krieg gekämpft hatte, einen persönlichen Eindruck erhalten und freundschaftliche Gefühle für die Menschen dort entwickelt. Anhand meiner Tagebuchaufzeichnungen habe ich meine Reise rekonstruiert und aufgeschrieben, nur die Namen der auftretenden Personen sind aus Datenschutzgründen größtenteils verändert. Ich habe versucht, auch die andere Seite, in Person der russischen Dolmetscherin, zu Wort kommen zu lassen. Die Abschnitte aus russischer Sicht sind kursiv gedruckt.

Kapitel 1 1 Nachdem wir alles gepackt und durchgesprochen haben, ist es Mitternacht geworden. Mein Mann klagt über Rheumaschmerzen in der linken Schulter und lässt sich von mir die schmerzhafte Stelle mit einer Rheumasalbe einreiben. Hoffentlich werden wir in zwei Stunden den Wecker hören. Ich bringe Bernd samt Gepäck zum Treffpunkt Autobahnauffahrt Münster-Nord, von wo aus die Abordnung zum Flug Hannover – Moskau aufbricht. Von dort geht es mit dem Auto weiter nach Rijasan. Kurzer Abschied, ein flüchtiger Kuss, alles Gute, ein kräftiger Händedruck, und dann fahren die Männer los. Auch ich setze meinen Weg fort, mache an der nächsten Kreuzung kehrt, fahre eilig nach Hause zurück, froh darüber noch bis 6.15 Uhr ein wenig schlafen zu können, denn dann muss ich das Frühstück zubereiten und mich mit den beiden Töchtern auf den Weg zur Schule machen.

Kapitel 2 2 Am nächsten Tag hat Sonja, unsere Jüngste, ihre Weihnachtsaufführung in der Schule. Am dritten Tag nach Bernds Abreise werde ich unruhig. Wir haben immer noch nichts von ihm gehört. Ob sie gut angekommen sind? Hat der Flug mit den Jagdwaffen ohne Probleme geklappt? Abends bin ich bei einer befreundeten Familie zum Geburtstag eingeladen. Wir sprechen über meinen Mann und seine Reise in die Partnerstadt Rijasan und Herr Eigel, ebenfalls ein Ratsmitglied der Stadt, schneidet das Thema „Ostpolitik“ an. Es geht um die Öffnung der DDR, um die allgemeine Veränderung im Osten seit Glasnost und Perestroika und die Politik von Herrn Gorbatschow. Nachts gegen ein Uhr fahre ich heim, versunken in Gedanken an Russland und den Besuch der Münsteraner in Rijasan.

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Kapitel 46

Kapitel 47

Kapitel 48

Kapitel 49

Kapitel 50

Kapitel 51

Kapitel 52

Nachwort

Vorwort

„Wat den Eenen sin Uhl’, is den Annern sin Nachtigal“ – will heißen, „was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall“. So war das damals.

Das Unglück des Erkrankten war rückblickend ein Glück für mich, seine Ehefrau, die in eine Welt voll Fremdheit und Andersartigkeit geworfen wurde. Nachdem mich die Nachricht vom Herzinfarkt meines Mannes in Russland und seines möglichen Todes erreicht hatte, war ich gezwungen, mich auf den Weg zu machen, hinein in dieses Land, das sich gerade politisch veränderte. Die beiden Teile Deutschlands bewegten sich wieder aufeinander zu, und auch im Ostblock war das bisherige sozialistische System in der vorgegebenen Weise nicht mehr zu halten. Aufbruch hieß die Devise, nicht nur für mich, sondern auch auf politischer Ebene.

Mein Mann, der eine schöne und interessante Reise in dieses Land erwartet hatte, lernte im Großen und Ganzen nur die medizinischen Einrichtungen und das Ärzte- und Pflegepersonal kennen, während ich, die ich ihn täglich besuchte, als Gast russische Familien und Institutionen erleben durfte, die ich als normaler Reisender niemals gesehen hätte.

So traurig der Anlass war, so aufschlussreich war diese Reise im Nachhinein. Sie hat meinen Blick geweitet. Ich habe vom damaligen Feindesland, in dem noch mein Vater im Krieg gekämpft hatte, einen persönlichen Eindruck erhalten und freundschaftliche Gefühle für die Menschen dort entwickelt.

Anhand meiner Tagebuchaufzeichnungen habe ich meine Reise rekonstruiert und aufgeschrieben, nur die Namen der auftretenden Personen sind aus Datenschutzgründen größtenteils verändert.

Ich habe versucht, auch die andere Seite, in Person der russischen Dolmetscherin, zu Wort kommen zu lassen.

Die Abschnitte aus russischer Sicht sind kursiv gedruckt.

Genau genommen ist es viel zu lange her, um von Russland zu erzählen, aber es hat mich so stark berührt, dass ich davon erzählen muss. Es begann im Dezember 1989.

Eine Abordnung des Rates der Stadt Münster wollte die Partnerstadt Rijasan, etwa 200 Kilometer südöstlich von Moskau besuchen, um dort eventuell ein Jagdzentrum für Münsterländer Jäger einzurichten. Dieses Zentrum sollte dann, falls es zustande kam, finanziell unterstützt werden. Albert, der Vetter meines Mannes, begleitete diese Initiative und wollte Bernd, meinen Mann, mit ins Boot holen. Alles musste gut vorbereitet werden, denn der Hof mit den Tieren und die übrigen Arbeiten mussten in der Zeit seiner Abwesenheit von anderen Personen erledigt werden. Schließlich ging es los.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einmal Russland und zurück»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einmal Russland und zurück» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einmal Russland und zurück»

Обсуждение, отзывы о книге «Einmal Russland und zurück» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x