Arndt Haubold - Mein kleines DDR-ABC

Здесь есть возможность читать онлайн «Arndt Haubold - Mein kleines DDR-ABC» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein kleines DDR-ABC: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein kleines DDR-ABC»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Mein kleines DDR-ABC« ist keine wissenschaftliche oder leidenschaftslose Darstellung des Alltags in dem vor 25 Jahren untergegangenen Land, sondern die subjektive Erinnerung des Autors. Dank seines DDR-untypischen Berufs als evangelischer Pfarrer und eines entsprechend nichtkonformistischen Lebens hat er die DDR zugleich als Teil dieser Gesellschaft und als Außenseiter erlebt. An typischen Begriffen für den DDR-Alltag – von A wie Abkürzungen über M wie Mangelwirtschaft bis zu Z wie Zugfahren – ruft er mit einer kräftigen Prise Spott, aber ohne Hass Erinnerungen wach. »Mein kleines DDR-ABC« ist für die ältere Generation geschrieben, damit sie sich unverklärt erinnert, wie es wirklich war, und es ist für die jüngere Generation geschrieben, damit sie nicht vergisst: Auch das war ein Stück Deutschland!

Mein kleines DDR-ABC — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein kleines DDR-ABC», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
DDR Deutsche Demokratische Republik DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands DLS Deutschlandsender DR Deutsche Reichsbahn DRK Deutsches Rotes Kreuz (der DDR) DSF Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Massenorganisation) DTSB Deutscher Turn- und Sportbund EOS Erweiterte Oberschule (weiterführende Schüle zum Abitur, elfte bis zwölfte Klasse) ESP Einführung in die sozialistische Produktion (Unterrichtsfach in der siebten und achten Klasse) EVP Einzelhandelsverkaufspreis FDJ Freie Deutsche Jugend FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FKK Freikörperkultur FP „Freie Presse“ (Bezirkspresseorgan der SED im Bezirk Karl-Marx-Stadt) GPG Gärtnerische Produktionsgenossenschaft GST Gesellschaft für Sport und Technik (Jugendorganisation mit paramilitärischer Ausrichtung) HO Handelsorganisation IHK Industrie- und Handelskammer JP Junge Pioniere (Massenorganisation für Kinder der ersten bis vierten Klasse) JW „Junge Welt“ (Presseorgan der SED für die Jugend) KB Kulturbund der DDR KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion LDPD Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (eigentlich der DDR) LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft LWH Lehrlingswohnheim MfS Ministerium für Staatssicherheit ML Marxismus-Leninismus MTS Maschinen-Traktoren-Station NAW Nationales Aufbauwerk (freiwillige Aufbauarbeiten) NBI „Neue Berliner Illustrierte“ (einzige Wochenillustrierte) ND „Neues Deutschland“ (führende Tageszeitung der SED) NDPD National-Demokratische Partei Deutschlands (eigtl. der DDR) NKFD Nationalkomitee „Freies Deutschland“ (deutsche kommunistische Bewegung in der Sowjetunion zur Vorbereitung der kommunistischen Machtübernahme nach dem Ende der Nazi-Herrschaft) NL „Neues Leben“ (Monatsmagazin für Jugendliche) NVA Nationale Volksarmee NZ „Neue Zeit“ (Presseorgan der CDU) OGS Obst-Gemüse-Sammelstelle ORWO „Original Wolfen“ (einziger Foto- und Film-Produzent der DDR) PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks POS Polytechnische Oberschule (erste bis zehnte Klasse) RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (östliches Pendant zur EWG) SDAG WISMUTSowjetisch-Deutsche Aktien-Gesellschaft WISMUT SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (eigentlich der DDR) SERO Sekundärrohstoffannahmestelle SSR Sozialistische Sowjetrepublik Stabü Staatsbürgerkunde (Schulfach) SU Sowjetunion UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken UTP Unterrichtstag in der Produktion (wöchentliche Unterrichtseinheit von zwei bis drei Stunden ab Klasse sieben in einem sozialistischen Betrieb) VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VEB Volkseigener Betrieb VEG Volkseigenes Gut VP Volkspolizei VPKA Volkspolizeikreisamt VR Volksrepublik VS Volkssolidarität VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe VVN Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes WKK Wehrkreiskommando WP „Wochenpost“ (einzige Wochenzeitung mit Inseraten) ZK Zentralkomitee (oberstes Organ der SED)

B WIE BRAUNKOHLE

„Nein, o nein, kein Schornstein könnte rauchen,

ohne Kohle zu gebrauchen.

Nur mit Kohle, merkt euch das,

gibt es Strom und gibt es Gas …“

Dieses Loblied der Braunkohle lernte ich Anfang der 1960er Jahre in der Schule singen. Darin wurde das Rauchen der Schornsteine noch als Symbol des Fortschritts betrachtet. Ich wuchs, wie alle Kinder in der DDR, mit der Braunkohle auf. Wir heizten unsere Öfen mit ihr, Zentralheizung war noch Luxus. Ende der 1950er Jahre gab es gelegentlich noch Torfbriketts zum Heizen oder auch Steinkohle, doch später nicht mehr, nachdem die geringe Steinkohleförderung im Westerzgebirge eingestellt worden war. Für einige Ofentypen (sogenannte Dauerbrandöfen) brauchte man nach Möglichkeit auch später einen gewissen Zusatz an Steinkohle (man nannte es Anthrazit), der Mangelware war und nicht immer nach Wunsch gekauft werden konnte.

Braunkohle jedoch gab es in Menge, und sie wurde kostengünstig im Tagebau gewonnen. Es gab zwei große Kohlereviere in der DDR: das erste im Leipziger Becken um Borna und Espenhain, Delitzsch und Bitterfeld, Merseburg und Weißenfels, das zweite in der Lausitz um Senftenberg und bei Zittau. Die Brikettzüge rollten Tag und Nacht durch das gesamte Land und versorgten es mit Heizmaterial. Die Eisenbahn fuhr noch in den 1960er Jahren zum großen Teil mit Kohlelokomotiven. Fast der gesamte Strom für die Republik wurde aus Kohlekraftwerken gewonnen. Auch viele Chemikalien wurden aus Braunkohle hergestellt. Als 1964 ein extrem langer und kalter Winter herrschte, brach die Kohleversorgung der Republik teilweise zusammen. Die Bevölkerung sollte es gar nicht spüren, aber Schulen und öffentliche Einrichtungen wurden wochenlang geschlossen. Wir hatten zu unserer Freude reduzierten Schulbetrieb, der im Wechsel vormittags und nachmittags in Betriebsräumen einer Papierfabrik durchgeführt wurde. In diesen Räumen war die Hitze so unerträglich, da es keine Regulierungen für die veralteten Heizungen gab, sodass wir entweder einschliefen oder die Fenster aufgerissen werden mussten und letztlich bei Kohlemangel die Heizenergie vergeudet wurde. Die Folgen der Kohleheizung im ganzen Land waren ein typischer Kohlegeruch in der Luft – den besonders ausländische Besucher wahrnahmen – und eine enorme Luftverschmutzung mit Krankheitsfolgen und ästhetischen Schädigungen. Vor allem in den Großstädten Leipzig und Halle herrschte bei nebligen Wetterlagen Smog. Er schlug sich nieder in Atemwegserkrankungen vieler Menschen, über die es aber keine offiziellen Statistiken oder Mitteilungen gab. Das Thema war in der Presse tabu. Fuhr man mit dem Zug von Karl-Marx-Stadt über Borna nach Leipzig, schlug einem bei Borna ein übler Dauergestank in die Nase, und die Fenster wurden geschlossen. Die Menschen in Espenhain konnte ihre Wäsche nicht im Freien trocknen, weil sie sie sonst mit einem grauen Kohlestaubbelag in die Schränke gelegt hätten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein kleines DDR-ABC»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein kleines DDR-ABC» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein kleines DDR-ABC»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein kleines DDR-ABC» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x